Warum ist Asphalt schwarz (Spektraler Reflexionsgrad)?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Asphalt absorbiert über das ganze Spektrum viel Licht und erscheint darum schwarz. Er reflektiert generell nur wenig Licht. Biomasse absorbiert hauptsächlich Licht im Rotbereich (Energie für die Photosynthese) und von den andern Farben weniger. Weil der Rotanteil nun weitgehend fehlt, erscheint das reflektierte Licht grün.

https://knowhow.distrelec.com/de/energie-stromversorgung/leds-im-gartenbau-warum-ist-rotes-licht-fuer-pflanzen-wichtig/

Woher ich das weiß:Recherche

Ralph1952  12.01.2025, 16:00

Danke für den Stern!

Lupoyes 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 17:44

Ich verstehe, dass du meinst, dass Asphalt generell wenig über das gesamte reflektiert und daher schwarz ist. Aber Biomasse, reflektiert genauso wenig (nur dann ab 700 nm im NIR-Bereich). Liegt es an den relativen Unterschieden bei Biomasse, also wie du gesagt hast, dass mehr rot und blau absorbiert wird. Mit relativen Unterschied meine ich den Peak, oder lokalen Hochpunkt, bei 550 nm.
Da es solche relativen Unterschiede nicht bei Asphalt gibt? Oder verstehe ich es falsch. LG

Ralph1952  11.01.2025, 20:28
@Lupoyes

Genau, es wird mehr rot und blau absorbiert und darum mehr grün zurückgeworfen.

Ralph1952  11.01.2025, 15:37

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte und wünsche ein schönes WE.

So schwarz ist Asphalt nun auch nicht. Das Bindemittel, früher Teer, heute Bitumen, ist ziemlich dunkel, daher auch frisch geteerte bzw. asphaltierte Straßen, aber nach einiger Zeit ist dieses abgerieben und die Farbe der zugesetzten Gesteine setzt sich durch, eher ein Mittelgrau.
Bei einem Blick nach draußen erscheint mir jedenfalls die Straße heller als Autos mit satten Farben und erst recht heller als die immergrünen Pflanzen.

Asphalt ist nicht schwarz, eher grau, selbst sehr dunkler Asphalt, der schwarz erscheint, ist im Vergleich zu sowas wie Vanta noch grau.

Dazu kommen IMHO noch die Eigenarten des menschlichen Auges. Du wirst vielleicht schonmal bemerkt haben, daß die gleiche Pflanze bei unterschiedlichen Lichtbedingungen (Bedeckt, klar, Sommer, Winte) deutlich anders wirkt. Tatsächlich variiert auch die Laubfarbe, was im Schatten wächst hat oft deutlich dunkleres und kräftigeres grün, damit genug Photosyntheseleistung bei rumkommt.

Nicht umsonst ist die Albedo von Grünland und erst recht Wald relativ niedrig:

  • Rasen 0,18–0,23
  • Wald 0,05–0,18
  • Asphalt 0,05–0,25

Beim Asphalt werden offenbar alle Frequenzen des sichtbaren Spektrums zu einem grossen Teil und gleichmässig absorbiert. Bei Pflanzen hingegen wird aufgrund des Chlorophyls v.a. der Blau- und der Rotanteil, also die kurz- und langwelligen Anteile, absorbiert, während der mittlere Bereich (grün) reflektiert wird. Dies geht ja auch schön aus der gezeigten Kurve hervor.

Siehe auch

https://de.wikipedia.org/wiki/Chlorophylle#Spektrale_Eigenschaften

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung