Wallach springt auf - was kann man machen (außer Stallwechsel)?
Bevor jetzt hier wieder alle Witzbolde ihre Sprüche dazu raushauen gähn vielleicht gibt es auch ein paar Leute, die das Thema ernsthaft kennen und/oder selber schon hatten? Problem: Wallach mittleren Alters in gemischter Herde im Offenstall, eher rangniedrig, hatte bisher 0 Interesse an der Damenwelt. Hat jetzt aber mit Einzug eines neuen Wallachs mit diesem zusammen begonnen, eine bestimmte Stute zu decken. Der neu eingezogene Wallach ist ziemlich ranghoch - noch nicht ganz oben, aber das könnte im Laufe der Zeit schon passieren. Der bisherige Herdenchef schirmt zwar seine Stuten vor den beiden Jungs ab bzw. versucht es, hat aber nur mäßig Erfolg. Auch, weil eben derzeit mehrere Stuten die Wallach momentan stark anrossen.
Der eine Wallach geht da auch bei den anderen Stuten drauf ein - besagter Wallach, um den es hier geht, nicht. Kann es sein, dass der Spuk ein Ende hat, wenn diese eine Stute nicht mehr rosst? Oder muss man leider doch damit rechnen, dass es dann mit einer anderen Stute weiter geht?
Bekommt jetzt Mönchspfeffer, frisst er auch, aber ist eben die Frage - hilft das was? Und wann? Kann man sonst noch was machen, außer ihn in einer Wallachherde unterzubringen was Stallwechsel bedeuten würde? Medikamente kommen zumindest zum jetzigen Zeitpunkt nicht in Frage und er ist wirklich "richtig" kastriert, also kein Klopphengst oder so. Eigentlich ein total nettes, friedliches Pferd ohne jegliche Hengstmanieren, geht Streitereien aus dem Weg und macht in der Herde nichts blödes.
Würde mich über euren Input freuen, Danke!
4 Antworten
das gehört - auch wenn er das bisher nicht gemacht hat - zum ganz normalen verhaltensrepertoire. ausserdem haben die pferde gerade frühling und es ist ein neuer dazugekommen. pferde ändern häufig ihr verhalten gegenüber andern pferden, wenn ein neuer auftaucht.
immerhin ist es besser, er versucht die stute zu decken, als dass er anfangen würde, einen oder mehrere wallache zusammenzuschlagen.
im zweifel muss die gruppe getrennt werden.
und das mit dem mönchspfeffer lass bitte bleiben. es bringt eh nichts.
so ganz rangniedrig ist deiner scheinbar doch nicht. es ist anzunehmen, dass sich in der rangfolge was geändert hat.
mönchspfeffer ist eher für das gegenteil gedacht.
meiner meinung nach - wer sich als stutenbesitzer in der mimi fraktion einreiht, sollte kein pferd haben. man kauft das verhalten mit. die stute ist ja nicht gezwungen, stehenzubleiben. ich hätte eher bedenken, wenn die stute den wallach abschlägt. manche wallache sind den ganzen frühling deswegen lahm - da sagt auch keiner was.
Hey, ich verstehe jetzt dein Problem nicht ganz. Meinst du die "Kämpfe" um die Stuten als Problem?
An sich ist es normal, dass während der Rosse sowas passiert, auch hattest du ja geschrieben, dass ein Wallach neu in die Herde gekommen ist und da muss sich die Rangordnung erst wieder neu festlegen.
Mit Mönchspfeffer kenn ich mich nicht aus und kann dir nicht sagen ob es was bringt oder nicht.
Ich würde an deiner Stelle abwarten und schauen wie sich alles Entwickelt.
Ich hätte aber auch noch eine Frage wie alt dein Pferd ist und ob er sich auch im Verhalten zu dir geändert hat.
Hallo, Danke für deine Antwort. Nein, kämpfen tun die nicht richtig, sie wuseln halt rum und quietschen und mackern und gehen sich schon etwas an, aber nicht ernsthaft - bisher. Das ist auch nicht das Problem. Sondern eben das Aufspringen und was dann folgt... Abwarten können wir nur bedingt - es geht übrigens nicht um mein Pferd, aber es ist mein Stall bzw. der von meinem Vater - da wir natürlich auch der - berechtigten - Sorge der Stutenbesitzer Rechnung tragen müssen.
Ich mag aber eben den Wallach, von dem ich hier schreibe, und auch die Besitzerin total gerne, wir sind gut befreundet und es wäre so schade, wenn sie uns verlassen müssten. Das Verhalten vom Pferd ggü Menschen, auch zur Besi, hat sich nicht geändert. Der ist jetzt nicht hengstisch oder so. Beim Reiten bzw. bei der Arbeit ziemlich chillig, alles wie immer.
Leider nein. Das ist angedacht, zieht aber relativ aufwendige Baumaßnahmen nach sich, daher gibt es - gerade in der jetzigen Zeit - dafür noch keinen wirklich Termin. Evtl. nächstes Jahr irgendwann.
Deckt er den wirklich oder springt er hinten nur auf? Denn wenn er nur aufspringen, dann gehört das unter anderen mit einsortieren in der Rangordnung.
Auf Dauer geht es dann nur die Stuten von den Wallachen zu trennen, zumindest während der Rosse. Wenn eine Stute nicht rossig ist, lässt sie in der Rege das nich mit sich machen.
Wir haben auch einen Wallach der spät gelegt wurde und daher leider, immer noch recht hängstig ist. Der darf auch nicht mit Stuten auf eine Weide oder neben denen stehen, den man kann sich sicher vorstellen, was dann los ist.
Es kann zu Verletzungen beiderseits kommen, der Wallach kann zB Keime übertragen welche bei der Stute Entzündungen auslösen können, der Rücken der Stute kann Schaden nehmen, gerade wenn der Wallach groß und schwer und die Stute noch nicht ausgewachsen ist, auch die Stute kann den Wallach verletzen in dem sie ihn tritt, etc. pp.
Wie ist das ganze denn inzwischen ausgegangen? Würde mich gerade brennend interessieren, da wir gerade ähnliches Problem im Stall haben.
Hallo, die Rosse besagter Stute ist um, daher herrscht jetzt wieder Ruhe. Und es ist nun so, dass 2 der Wallache Mönchspfeffer bekommen - ob das wirklich nutzt, wird man sehen. Ohnehin ist die Besi der Stute ist dabei, sich einen neuen Platz zu suchen. Darf ich fragen, was bei euch los ist u. wie ihr damit umgeht? Weil bei uns ist ja schon ein bisschen freaky, weil sich das eben alles eben nur auf eine Stute konzentriert. Letztes Jahr im Frühjahr, den Sommer war Ruhe und jetzt im Herbst ging es wieder los.
Danke für deine Antwort. Naja, wir warten jetzt mal noch paar Tage ab, ob es besser wird, wenn auch besagte Stute nicht mehr so rosst und ja klar - Frühjahrsrosse und ein neuer in der Herde ist natürlich eine Herausforderung. Die Gruppe trennen können wir leider nicht, daher müsste uns die beiden Wallache leider verlassen, wenn sie sich nicht einkriegen. Das Verständnis der Stutenbesitzer hält sich da logischerweise eher in Grenzen.
Wieso bringt Mönchspfeffer nichts? Hast du damit Erfahrung?