Tristanakkord?
Hey
Für musik Muss ich den tristanakkord erklären können.
wir haben gelernt, dass es ein H-dur akkord mir sexte und tief alterierter quinte ist, aber was bedeutet das?
Ist der akkord eine umkehrung? Und was hat ein tritonus damit zu tun?
Bzw wir wird der akkord aufgelöst und was macht ihn so besonders?
2 Antworten
Der sogenannt Tristanakkord ist eine ziemlich interessante aber auch komplizierte Sache. Diese zu verstehen braucht man sehr gute Kenntnisse in Harmonielehre, wie sie nicht einmal Profimusiker alle haben.
Hier auf gf eine allgemeingültige verständliche Erklärung abzugeben würde länger dauern, zumal man als Antwortender nicht wissen kann, welche Vorkenntnisse der Fragesteller hat.
Als Aufgabe im Rahmen eines üblichen Musikunterrichtes an einem normalen Gymnasium scheint das eine Überforderung zu sein.
Wikipedia zu Rate ziehen, gegebenenfalls sich lange genug mit Harmonielehre beschäftigen.
Hier eine Grafik, die die Deutung als H7 und E7 veranschaulicht, angefangen mit den beiden Akkorden in ihrer unveränderten Form und Schritt für Schritt die Änderungen hinzugefügt, wie sie bei den Anfangsakkorden der Tristan-Ouvertüre vorkommen.
In der Tonart a-moll ist E7 der Dominant- und H7 der Doppeldominantseptakkord.
Wer nur den Tristan-Akkord für sich anhört, wird niemals auf die Tonart a-moll kommen, die Auflösung ist überraschend. Enharmonisch verwechselt ist der Akkord die Subdominante in es-moll (as-moll mit hinzugefügter Sexte im Bass oder auch F halbvermindert), das wäre die naheliegendere Einordnung nach Gehör. Aber mit dem Kontext davor (Melodie A F E) und danach sowie aufgrund der Vorzeichen ist die Einordnung in a-moll zwingend.

Kleine Korrektur: Ich habe chromatische Vorhalte geschrieben, aber eigentlich ist nur der zweite eindeutig chromatisch, der erste mit dem Gis ist ein gewöhnlicher Vorhalt, wenn die Töne der harmonischen Molltonleiter als leitereigen in Moll angesehen werden. Aber entweder das Dis oder das F könnten als chromatische Nebentöne angesehen werden.
Ich schließe mich an. Möchte hinzufügen, dass ich dies nie ganz verstanden habe, aber die Deutung über H-Dur mit all dem Gedöhns habe ich gar nicht auf dem Schirm. Ich habe was mit a-moll in Erinnerung. Ich weiß nur noch, dass die Auflösung über Gis nach A erfolgt, so mutmaßt man. Und daher irgendetwas mit einem Septakkord zu tun hat. lg up