Tempolimit 100?
Wieso gibt es kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen? Ich finde, dass man ein Tempolimit auf 100 oder 80 setzen sollte damit die Autos langsamer fahren und dadurch weniger Unfälle geschehen.
8 Antworten
In allen Umfragen sind ca. 60 % der Befragten für ein Tempolimit (zumindest 130 km/h) und ca. 40 % dagegen.
Das ist in dieser Demokratie offensichtlich nicht eindeutig genug.
Da hat die Lobby wohl immer noch zu viel Einfluss. Und die Politik ist leider viel zu langsam.
Wenn gewisse Leute nicht so ideologisch an den 130km/h kleben würden, hätten wir sicher schon längst z. B. eben ein Tempolimit von 160km/h.
Fallt nicht auf verbreitete Fake-News wie https://www.welt.de/motor/news/article246631858/Bei-130-km-h-ist-meistens-Schluss-Grafik-Tempolimits-auf-europaeischen-Autobahnen.html rein!
Weil in einigen Ländern gibt's Abschnitte mit höherem Tempolimit als das allg., so wie es in D z. T. sogar 70km/h innerorts gibt:
https://www.bussgeldkatalog.org/autobahn-italien/
Auf einer dreispurigen Autobahn kann in Italien auch eine Geschwindigkeit von 150 km/h erlaubt sein.
Höheres Tempolimit auf tschechischen Autobahnen
05. Januar 2024, 15:19 Uhr
Tempo 150 auf der Autobahn – das macht die neue Straßenverkehrsordnung möglich, die Anfang 2024 in Kraft getreten ist.
Spätestens wenn sich E-Autos immer mehr durchgesetzt haben und es immer mehr Zwangs-Sicherheitssysteme im Auto gibt, dürfte man wirklich kein Tempolimit mehr brauchen, auch wg. immer CO2-freieren Strom, gerade durch die immer verbreiteteren (Zwangs-)Solaranlagen. Gerade die günstigeren E-Autos haben weniger Reichweite und man merkt den Reichweiten-Unterschied je nach Geschwindigkeit viel deutlicher. Zumal E-Autos auch viel langsamer "tanken" (viele können nicht daheim laden).
Außerdem haben viele Leute offenbar keine Ahnung, dass E-Autos um die versprochene HPC-Ladeleistung zu erbringen (inkl. bei Leuten die daheim und beim Einkaufen nicht (genug) laden können) viel Energie direkt im Akku verheizt werden muss, selbst wenn man länger 130km/h gefahren ist. Oft erst bei 150km/h muss der Akku nicht mehr so stark vorgeheizt werden. D.h. das mit der Energieersparnis stimmt bei E-Auto oft nicht, die ja unsere Regierung viel mehr auf den Straßen sehen will. Quelle: https://youtu.be/LJNghuOVFSc?t=928
Und zu den Zeiten wo am meisten Verkehr ist, kann man eh kaum >130km/h fahren, also hätte ein Tempolimit von 130km/h kaum Auswirkungen, wäre also sinnloser Populismus.
Deutschland steht auch bei den Unfällen pro gefahrenen km recht gut da. Bzw. noch niemand konnte mir eine Statistik präsentieren, bei wievielen der Unfälle jmd. mit >130km/h beteiligt war.
Selbst wenn man nur 130km/h fährt, muss man oft wg. Idioten stark bremsen, die rücksichtlos die Spur wechseln inkl. viel zu später Ankündigung und versuchen nicht mal ihre Geschwindigkeit auf 130km/h zu erhöhen :-(
Das angeblich im Ausland entspanntere Fahren kommt mehr davon, dass die Leute sich stärker ans Rechtsfahrgebot halten und überholen lassen. Wenn ich in CH bin, haben die Linksspurpenner meist dt. Kennzeichen, während ich auch zu der Fraktion gehöre, die sich einigermaßen ans Rechtsfahrgebot hält.
notting
IIRC hat schon irgendein Vergleichsportal festgestellt, dass BEV-PKW zumindest mehr gefahren werden als Benziner (Betrachtung Durchschnitt pro Fahrzeug). Die haben sich angeschaut, was für km-Leistungen bei der Suche nach (oder Abschluss von?) Kfz-Versicherungen angegeben werden. Finde ich plausibel, weil BEV in der Anschaffung teurer sind und sich das eher lohnt, wenn man mehr fährt, weil man dann mehr vom günstigen Haushalts-/eigener PV-Strom profitiert.
Und ich hoffe auch, dass wg. dem CO2-Flotten-Zeugs die BEV-Rabatte noch hochgehen.
notting
Ich finde
Auch wenn Du damit nicht alleine stehst, ist das Thema schon öfter thematisiert worden. Das Ergebnis war immer dasselbe.
Zum Vergleich schaust Du Dir doch mal bitte Straßen an, wo es ein solches Tempolimit gibt und müsstest dann die Unfallhäufigkeit bei gleichem Verkehrsdurchsatz (hochgerechnet) betrachten.
Zudem finde ich 100 schon viel zu gering. Bei angenehmen Reisegeschwindigkeiten von 140-180 km/h würde ich Dir sogar zustimmen.
P.S. wir haben eine grüne Regierungsbeteiligung und es wurde nicht durchgesetzt, weil Themen wie Gendern und Co bedeutend wichtiger waren. FINDE DEN FEHLER!
Alle vielbefahrenen Strecken haben eh schon ein Limit und auf den anderen pennst Du nachts bei 100 ein. Es ist der ureigenste Zweck einer Autobahn, zügig von A nach B zu kommen und im Übrigen gibt es keine Korrelation zwischen Tempolimits in den Europäischen Ländern und den jeweiligen Unfallzahlen.
Die überwältigende Mehrheit der km wird bereits heute mit oder unterhalb Richtgeschwindigkeit zurückgelegt. Die vorliegenden Studien übertreiben allesamt das Potential an CO2-Einsparung drastisch.
Übrigen gibt es keine Korrelation zwischen Tempolimits in den Europäischen Ländern und den jeweiligen Unfallzahlen.
Dafür eine in den Zahlen mit schweren Verletzungen und Todesfällen.
Eine Studie, die nicht auf Tatsachen sondern auf der Hochrechnung selbst festgelegter Szenarien beruht ist eine Studie und keine Tatsache. Ich hab mal eine „Studie“der deutschen Umwelthilfe nachvollzogen - das war alles einfach nur grotesk!
Das finden so einige. Aber der überwiegende Teil der Autofahrer eher nicht.
Ob 100 oder 120 oder 130 lässt sich streiten.
Da müsste sich in Deutschland jetzt nur noch das E-Auto durchsetzen.
Gut geschriebene Antwort übrigens. :)