Springreiten?

8 Antworten

Mit 6 ist noch kein Pferd komplett ausgewachsen und sollte meiner Meinung nach noch überhaupt nicht regelmäßig mit Reiter drauf springen - egal wie hoch. Ja ich weiß, Realität sieht GANZ anders aus. Trotzdem darf ich meine Meinung sagen.

Und reden wir von einem 1,30m Reitpony oder doch von einem echten Großpferd oder irgendwas dazwischen?

Und auch wenn so 14 jährige Reiterkinder denken, sie wüssten alles, täten sie gut daran, nur dann zu springen, wenn ein erfahrener Trainer - mit Hirn und Verstand - daneben steht und dann auch nur die Hindernisse, die dieser Trainer für angemessen erachtet.

0 cm alles andere ist falscher Ehrgeiz.

6 Jahre können bei einem Pferd alles bedeuten, bei absoluter Förderung hart am Wind können es Supersportler sein, jedoch auch über die Uhr gedreht.

Hengste zum Beispiel werden im Schwerpunkt springen:

Mit den Anforderungen entsprechend des jeweiligen Alters geprüft , so werden z.B. vierjährige auf A- und fünfjährige Hengste auf L-Niveau geprüft. 95 bis 105 cm mindestens 6 Hindernisse oder eben 115 cm mindestens 7 Hindernisse

Gleiches gilt 8 Jahre Reiterfahrung mit 14 Jahren. Kaderreiter gehen da schon mit geeigneten Pferden M sicher und gekonnt.

Nur mal so, hier die Bedingungen um überhaupt für einen Leistungskader als junger Reiter in Betracht zu kommen. Mindestergebnisse:

Junioren Ponys: 3 Platzierung in einer Springprüfung Klasse M* (mind. 10 Starter)

Children: 5 Platzierungen 1.-5. Stelle in Springprüfungen Klasse M* (mind. 10 Starter)

Junioren Pferde: 5 Platzierungen 1.-5. Stelle in Springprüfungen Klasse M** (mind. 10 Starter)

Junge Reiter: 5 Platzierungen 1.-5. Stelle in Springprüfungen Klasse S* (mind. 10 Starter)

in der springstunde so, wie der trainer meint. hoch springen wird nicht oft im springunterricht gemacht. das kommt erst, wenn das parcoursspringen dran ist.

grundsätzlich muss das pferd im springen unter professioneller anleitung ausgebildet werden. es schadet nichts, wenn der teenager dabei im sattel sitzt.

8 jahre reiterfahrung ist ja auch nicht eben viel. nicht mal dann, wenn man 8 jahre durchgängig guten unterricht hat.

wie hoch es auf eigene faust des kindes springen kann, kommt drauf an, wie lange das pferd leben und halbwegs gesundbleiben soll. ich meine, wenn eine 14jährige hochsprungversuche mit einem nur rudimentär ausgebildeten jungpferd macht, dann wäre der tod oder die querschnittlähmung der reiterin allenfalls ein kollateralschaden, den man vernachlässigen kann. fürs pferd sind solche aktionen aber auch nicht gut. verletzungsgefahr oder gefahr eines tödlichen unfalls sind RIESIG - was ja immer schade um das pferd ist, weil es nichts dafür kann. spätschäden, die die lebenserwartung des pferdes auf ein alter von maximal 12 bis 15 jahren verkürzen sind nicht die ausnahme, sondern die regel.

auch ist ein jungpferd ja schnell sauer gesprungen - dann springt es gar nicht mehr.

um deine frage aber noch mit einer zahl zu beantworten - wenn es sich um reguläre, gekaufte springständer und -stangen handelt, würde ich sagen so 60cm sind MAL machbar - so insgesamt 15 solcher sprünge im monat. und so etwa 40 kleine kreuze oder kombis in maximal cavalettihöhe, damit das pferd in ruhe das taxieren lernen kann.

und es gibt auch die alte weisheit, dass in jedem pferd nur eine bestimmte anzahl von springhöhenmetern fürs ganze pferdeleben steht. je früher das pferd gesprungen wird, desto weniger meter sind das.

ich würds lassen, mit dem pferd auf eigene faust zu springen. buch genug springstunden, um alles zu lernen, was man lernen muss. gibts ja auch als gruppenstunden.


Wannabee565 
Beitragsersteller
 18.07.2024, 18:29

Bro, ist ok. Du hättest auch einfach nur nh Zahl schreiben können

Kommt auf das Pferd an (Rasse, Vermögen, Potential...), auf seinen Trainingszustand, auf die Trainingsmethoden, auf den Schwerpunkt. Alter des Reiters ist an sich egal, auch sagt der Zeitraum ja nicht unbedingt etwas über das Können aus. Was sind für Abzeichen/LK vorhanden? Welche Turnierfolge?

Grundsätzlich ist ein 6j. Pferd halt einfach noch nicht mal ausgewachsen und noch nicht voll entwickelt. Weder körperlich noch vom Kopf her. Klar man trotzdem Leistung fordern und das wird zur Genüge getan - L ist für nicht wenige Pferde in dem Alter leider schon Standard.

Ich persönlich finde A in dem Alter völlig ausreichend, ich vertrete aber aber auch nicht die Philosophie, Pferde über die Uhr zu drehen oder platt zu reiten. Ist halt einfach klar, dass ein frühes Schneller-Höher-Weiter Tribut fordert und solche Pferde dann schon in ihren eigentl besten Jahren Verschleißerscheinungen etc. aufweisen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

Aylamanolo  26.07.2024, 16:04

und die Spitzenreiter springen im Training nie besonders hoch. Ich habe mal ein Training mit Gert Wildfang gesehen (damals Weltmeister) , der trainierte zu Hause fast nur bis A Höhe. Es kommt nicht auf die Höhe an, sondern die Rittigkeit wird trainiert.

Urlewas  26.07.2024, 16:46
@Aylamanolo

Tja… das Pferd kann’s. Einzig Amateure verschleißen ihre Pferde im Training, weil sie (die Reiter!) die Übung benötigen. Sonst haben sie ein Problem, wenn es beim Turmier plötzlich hoch ist.

Vielleicht 10cm, vielleicht 100cm. Kommt aufs Vermögen an. Kannst zwei Pferde hin stellen, gleich Groß, gleich alt, gleiche Rasse... Eins springt locker 130cm und das andere scheitert schon bei 40cm.

Genau kann es also nur dein Reitlehrer sagen, der kann einschätzen was das Pferd kann. Als Reiter gibt es als Grenze nur das eigene Wollen, beim Pferd das Vermöven was nicht beeinflussbar ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung