Seid ihr für die Aufhebung von Geschlechtszuschreibungen über die Kleidung?

ja, Aufhebung von Geschlechtszuschreibungen über die Kleidung 50%
nein, keine Aufhebung v. Geschlechtszuschreibungen ü. d. Kleidung 50%

56 Stimmen

19 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
nein, keine Aufhebung v. Geschlechtszuschreibungen ü. d. Kleidung

Ich verstehe nicht warum wir die Geschlechter Rollen offiziell aufheben wollen.

Kleidung ist wie schon erwähnt etwas was mit gesellschaftlicher Wahrnehmung und Gewohnheit zu tun hat und die verändert sich mit der zeit. das heißt wenn immer mehr Männer Kleider tragen wird das mit der zeit normal. Diesen Wandel kann man nicht stoppen nur mit dem eigenen Beispiel beeinflussen.

ja, Aufhebung von Geschlechtszuschreibungen über die Kleidung

bin dafür, das die Unterscheidung nach Damen und/oder Herren Kleidung aufgehoben wird, jeder Mensch soll die Kleidung tragen, die ihm gefällt, und in der er sich wohl fühlt, und in meinen Augen ist es absoluter Quatsch, das zB ein Mann einen Pullover nicht anzieht, weil auf dem Etikett "Damen Pullover" steht, wenn der Pullover ihm gefällt, soll er ihn anziehen, aber viele lassen sich durch Bezeichnungen unnötig "verwirren" bzw etwas "auf diktieren" - so nach dem Motto: "so etwas trägt ein Mann nicht"

ja, Aufhebung von Geschlechtszuschreibungen über die Kleidung

Das Konzept von „männlicher und weiblicher“ Kleidung ist schon dämlich. Die Bezeichnungen sind meiner Meinung nach auch unnötig, weil sie Menschen gewissermaßen einschränken.

Aber damit das funktioniert, muss die Gesellschaft auch akzeptieren, was das Individuum für Kleidung trägt. Bei Frauen, die männlich gelesene Kleidung tragen, ist das schon eher der Fall. Das Mindeste wäre nun, dass es bei Männern ähnlich akzeptiert wird, wenn diese weiblich gelesene Kleidung tragen.


mooric  08.06.2023, 22:45

Heute beobachtete ich, wie zwei Monteure an einem Schaltschrank für Verkehrsampeln werkelten. Als ich näher kam, merkte ich, dass der eine Monteur eine Frau war, und ebenfalls die einheitliche Latzhose mit Firmenlogo trug. Mein Fazit: Es geht also doch, mit der Unisex-Kleidung.

nein, keine Aufhebung v. Geschlechtszuschreibungen ü. d. Kleidung

Diese Frage ist aber völlig zu Recht gestellt. Eine völlige Aufhebung der Zuschreibungen kann auf breiterer Ebene in unserer Gesellschaft nicht funktionieren, da die Mehrheit Schwierigkeiten mit der Akzeptanz mit vom uniformierten Einheitsstil abweichender Kleidung insbesondere bei Männern hat.

Bild zum Beitrag

Deshalb ist es aber auch eine Tatsache, dass die Grenzen sehr einseitig und eng fast nur bei der Männermode gezogen werden, was eine starke modische Einschränkung von Individualität, explizit bei Männern bedeutet und zementiert. Daher wäre nicht eine Aufhebung der Grenzen sinnvoll, sondern besser, die Grenzen bzw. Unterschiede von Frauen- und Männermode beizubehalten, aber fließender zu handhaben.

Bild zum Beitrag

Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum nicht auch Männer mehr modische Freiheiten haben dürfen, genauso wie es Frauen für sich beanspruchen.

Bild zum Beitrag

Es spricht nichts dagegen, dass auch Männer Rock oder Kleid tragen können. Für eine breitere und bessere Akzeptanz wäre es aber dann dabei wichtig , dass diese Kleidungsstücke, stimmig ausgewählt, in ein ansonsten männliches Erscheinungsbild kombiniert oder übernommen und bewusst und selbstbewusst vom Mann auch als Mann getragen werden. Also nicht als Verkleidung zur Frau, sondern eher als ein neuer, cooler Style von Männermode.

Bild zum Beitrag

Auf solche Weise getragen gibt es heutzutage schon eine viel bessere Akzeptanz von Rock oder Kleid beim Mann. Die Umwelt reagiert dann nämlich auch nicht mehr anders als bei 0/8/15 Outfits, nämlich eher als wäre es völlig normal, und wenn es dazu überhaupt mal Reaktionen gibt, fallen diese in der Regel eher zustimmend und anerkennend respektvoll und positiv interessiert aus, nämlich als eine wohltuende Abwechslung zum verbreiteten langweiligen 0/8/15 Stil.

Bild zum Beitrag

Die Probleme mit der Akzeptanz von Rock und Kleid treten eher dann auf, wenn damit die Geschlechtergrenzen verwischt werden( sollen). Das geschieht aber eher nicht durch die Kleidungsstücke selbst, sondern durch den Kontext, wie sie ausgewählt und kombiniert werden, und wie man sich damit benimmt.

Bild zum Beitrag

Die Modeindustrie hat auf den Laufstegen immer wieder durch Röcke und Kleider erweiterte Männermode vorgestellt. Diese auf Laufstegen präsentierte Mode ist, wie bei Frauenmode auch, nun in der Regel nicht alltagstauglich, sondern eher Kunst und kann und soll nur eine Anregung sein.

Bild zum Beitrag

Was es für eine Normalisierung von Rock oder Kleid beim Mann braucht, sind Männer, die diese Kleidungsstücke in stimmig alltagstauglichen Kombinationen so oft wie möglich zu allen möglichen Gelegenheiten öffentlich und klar als Mann und als modische Option von Männermode tragen, und zwar ohne dass es eine Verkleidung zur Frau wird.
Wie schon von anderen Kommentaren gesagt wurde, führt Crossdressing oder Trans und Ähnliches eher zu einer Bekräftigung der Geschlechtergrenzen über Kleidung, als zu deren Lockerung und damit einer modischen Erweiterung der langweiligen Männermode.

Ein Mann der sich betont weiblich stylt und gibt, bestärkt in der Wahrnehmung der Gesellschaft eher die Unterschiede zwischen den Geschlechtern, als ein Mann, der selbstbewusst sogenannte weibliche Kleidungsstücke in einen männlichen Kleidungsstil integriert und damit sichtbar ausdrückt: Seht alle mal her, ich bin ein Mann, und kann solche Kleidungsstücke trotzdem tragen. Das ist nicht anderes, als wie es umgekehrt die Frauen bei der Einführung der Hosen auch gemacht haben . Sowas findet viel mehr positive Neugier und Respekt, als es Ablehnung hervorruft, und wird von manchen Leuten, die einem begegnen, sogar oft nicht mal sofort bemerkt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Mädchen, Frauen, Psychologie)  - (Mädchen, Frauen, Psychologie)  - (Mädchen, Frauen, Psychologie)  - (Mädchen, Frauen, Psychologie)  - (Mädchen, Frauen, Psychologie)  - (Mädchen, Frauen, Psychologie)  - (Mädchen, Frauen, Psychologie)
ja, Aufhebung von Geschlechtszuschreibungen über die Kleidung

Es reicht wenn die Kleidung durch Maße ausgezeichnet ist.
Innenmaße für die Kleidung und Körpermaße für welche die Kleidung gedacht ist, damit man den gewollten Schnitt, weit oder eng beurteilen kann.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung