Schule?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Gab so einige Dinge die mir während meiner Schulzeit ziemlich sauer aufgestoßen sind!

Das waren hauptsächlich zwischenmenschliche Sachen aber auch einige wenige Sachen im Unterricht.

Was mir besonders gegen den Strich ging, waren gewisse Gruppierungen die unter Schülern stattfanden. Sprich das es einige gab die sich für was besseres hielten und andere (besonders schwächere) abwertend behandelt haben.

Am aller schlimmsten waren diejenigen die sich untereinander ausgespielt haben und untereinander intrigiert und lügen verbreitet haben. Nicht selten wurden auch Außenstehende dadurch auch zum Opfer.

Auch unter Lehrern gab es einige die eine ziemlich aufgeblasene bis arrogante, rachsüchtige und sadistische Ader hatten und keine Gelegenheit ausgelassen haben um ihren Schülern eine reinzuwürgen beispielsweise durch Benotungen, Bloßstellungen oder ungerechten Bestrafungen.

Außerdem bin ich der Meinung das es viele Themen oder Fächer gab, die rückblickend ziemlich unnötig oder überflüssig waren und oft die wirklich wichtigen Themen zu kurz kamen oder gar nicht erst angeschnitten wurden. Ich wüsste nicht wofür ich heute Integralrechnungen oder Gedichtsanalysen bräuchte. Seit meinem Abschluss vor 8 Jahren habe ich in meinem ebenso langem Berufsleben diese Sachen noch nie benötigt!

Wenn man nicht gerade Mathematik, Physik oder Philosophie studieren möchte nützen einem diese Fähigkeit auf der Baustelle, im Büro, im Krankenhaus oder in der Werkstatt herzlich wenig!

Spätestens ab dem Tag wo man bei der ersten Steuererklärung oder bei behördlichen Angelegenheiten fast einen halben Nervenzusammenbruch erlitten hat und man sich über den Sinn des Lebens auseinandergesetzt hat, wird einem klar das Themen wie Finanzen oder wie man etwas beantragt nie wirklich in der Schule angeschnitten wurden.

An Schulfächern so ziemlich alles ausser Deutsch, Geschichte, Musik und Sport. Bio ging gerade noch so, und Algebra war nicht schlimm, weil ich das aus unerklärlichen Gründen kapiert habe.

Ich habe aber trotzdem ziemlich viele toller Erinnerungen, erstens weil wir im Alter von 12- 16 eine verschworene Gemeinschaft waren und weil wir zweitens einen super Klassenlehrer hatten, der zwar streng sein konnte, aber eben super unterrichtete und uns wohlwollend begegnete. Er studierte mit uns über die Mittagszeit- also in unserer und seiner Freizeit- zweimal ein Theaterstück ein, und fungierte dabei sowohl als Intendant als auch als Regisseur. Die ganze Schule mit allen Klassen war in irgendeiner Form beteiligt, z.B. mit Kulissenbau oder mit einer Klasse, die einen Gespenstertanz mit der Turnlehrerin einstudierte als wir das „Gespenst von Canterville“ auf die Bühne brachten. Der Musiklehrer komponierte dafür übrigens ein Stück, das er mit dem Schulchor ins Stück integrierte und so weiter.

Das Ganze war eine Riesenshow, kam super an beim Publikum und es entstand ein tolles Verhältnis zwischen LehrerInnen und SchülerInnen.

Am nervigsten in der Schule sind zwei Dinge:

  • Gruppenarbeiten. lm schlechtesten Fall sind dann auch noch welche aus dem Team krank oder nicht da und dann kassiert die ganze Gruppe eine 4 oder 5. Bekanntlich heißt „Team" ja „Toll, ein anderer macht's..."
  • Sportunterricht. Reine Zeitverschwendung, da lernt man nix. Nach der Sportstunde sind dann womöglich in der Umkleide noch Sachen geklaut und die Klasse sitzt dann total müde und verschwitzt wieder im Bio-Unterricht, ganz toll...

Uff, da gibt es viel.

  • Mathe
  • Physik
  • schlaflose Nächte
  • früh aufstehen
  • Nachmittagsunterricht bis 17 Uhr
  • kein Mittagessen
  • Lehrer, die überheblich sind und einen verarschen bzw. Witze auf Kosten der Schüler machen
  • social Anxiety

letztlich ist Schule allerdings eigentlich eine gute Sache und ich glaube, irgendwann werde ich froh sein, das durchgezogen zu haben. Auch wenn es sich momentan überhaupt nicht so anfühlt.

Dieses ,,Falsche,, das manche Lehrer an sich haben. Bei den Eltern total nett aber im Klassenraum ein völlig anderer Mensch. Klar redet man mit Erwachsenen/Eltern anders aber bei einigen Lehrern liegen da Welten dazwischen.