Router zu weit weg für LAN-Verbindung?
Hallo,
ich wollte fragen, welche Optionen gibt es, wenn man einen Router hat, welcher weit weg von einem Computer ist, welcher keine WLAN-Funktion besitzt.
Z.B. Lässt sich der Router nur im Erdgeschoss anschließen, der Computer steht aber in der ersten, oder zweiten Etage und er soll auch dort stehen bleiben.
Bringen "Repeater", oder "Powerline Adapter" etwas? Sollte man den PC mit einem WLAN-Stick ausrüsten? Welche weiteren Optionen kennt Ihr?
Es stehen 500 MBit/s zu Verfügung und diese sollten auch (wenn möglich) ankommen.
Um was für einen Router handelt es sich denn?
Wie weit ist denn das Treppenhaus entfernt und welche Decken sind denn eingezogen?
Ich werde mir wahrscheinlich die Fritzbox 7530, oder die Fritzbox 7590 holen.
Also der Router würde im Erdgeschoss stehen und dann hätten wir eben zwei Decken dazwischen.
10 Antworten
Jawohl
ein Fritzbox 7530 oder 7590 ax oder ac.
Dazu holst dir dann zwei Fritz Repeater 3000 für WLAN ac (WiFi5) oder Fritz Repeater 6000 für WLAN ax (WiFi6).
Verbindest die erstmal mit Tastendruck mit der Fritzbox und stellst in jede Etage eine. Die verbinden sich dann auch untereinander.
https://www.youtube.com/watch?v=fpF0JBSiWPw
Den PC kannst du dann entweder über eine LAN-Strippe (Ethernet- Leitung) oder mit WLAN 5GHz oder 2,4 GHz mit den Repeatern verbinden.
Das ganze im Frits Mesh und deine PCs und sonstiges WLAN-Zeugs wird dann gemeinsam behandelt. Und werden automatisch, von der Fritzbox weiter gegeben an den Repeater mit dem besten Empfang.
Kostet ein bisserl mehr, aber du wirst nichts Besseres finden.
https://www.youtube.com/watch?v=g7m5EtzHcow&t=535s
https://www.youtube.com/watch?v=trhdsVgESUE
Hansi
Oh
die können bei mittlerer Empfangsstärke im 5GHz Bereich mehr als 1350 MBit/sec. Und dazu kommt dann noch der 2,4GHz Bereich.
Wirst du bei keinem anderen Home-Repeater finden können.
Die waren bei mir sogar besser als die Profi-Hotspots in meiner Firma.
Ich möchte dich ja nicht mit seitenlangen technischen Details quälen...
Hansi
Nein!
Das wäre eine Hilfslösung, mit der du immer Probleme haben wirst.
Das macht bei dem 3000 (oder 6000') der eigene 5GHZ Sender/Empfänger die mit höher Leistung und Frequenzband arbeitet.
Das ist das absolute Preis-Leistungs-Optimum.
Sonst würde ich es nicht schreiben.
Man kann sich auch einen Repeater mit 12 Antennen für 2000,- € hinstellen, und der bringt nicht mehr.
Hansi
Was halten Sie von diesem Gerät
https://www.amazon.de/TP-Link-Steuerung-Anschluss-DSL-Modem-Gast-Netzwerk/dp/B0859MHXXB/ref=
und dann irgendwie einen Repeater (?), o.ä. nutzten um die volle Leistung (500 MBits) abrufen zu können.
Nun,
der Archer C80, kann nur im 2,4GHz Bereich punkten.
Ansonsten kannst du den eine Etage höher vergessen.
Kauf was du willst, und beschwere dich hinterher wieder hier.
Hansi
Der
Archer bringt was, wenn ich in einer Etagenwohnung, viele WLAN Geräte gleichzeitig verbinden will.
Über mehrere Stockwerke bringt er nicht viel.
https://www.youtube.com/watch?v=qNN4Kk2Fmbw
Hansi
Nein,
das ist das Günstigste, für den gewünschten Empfang (500 Mb/s).
Kabel ziehen wird genauso "teuer", wenn man nicht alles selber machen kann.
Wenn man die bestehenden Stromleitungen (Power Line)benutzt, dann hat man Aussetzer durch Elektrogeräte die da "reinfunken". Außerdem braucht man dann noch einen Phasenkoppler mit Verteilungsumbau. Und dann ist man schnell über 2000,-€.
Oder man muss sich erstmal im 2,4GHz Bereich mit geringen Übertragungsraten, zufrieden geben.
Aber eigentlich kann man das nur vor Ort entscheiden, und dann wird es auch nicht viel billiger ohne Erfahrung.
Es geht auch über die alten Fernsehleitungen, die man entweder austauscht oder über den Anbieter eine Cabel-Box nimmt. Aber dann hat man immer noch keine Installation. Das wird garantiert genauso, wenn nicht noch...
Ich habe auch mal das Nachbarhaus als Reflexions-Fläche benutzt, da ging das auch mit einem WLAN--USB-Stick. Wenn man den mit einem USB-Kabel an Fenster positioniert. Solange es der Katze gefällt.. Nur blöd wenn´s regnet oder schneit, oder der Maler eine andere Farbe nimmt.
Oder man nimmt gleich eine "Handy-Vertrag" mit Internet. Da muss man aber schauen wie Infrastruktur der Anbieter ist. Das wird auf die Dauer nicht billiger.
Es gibt auch noch Starlink, von Elon Musk, da kannst du dann in der Dachwohnung die Schüsseln aufstellen.
Hansi
Ich nutze Powerline Adapter von Devolo und habe volle Leistung.
Hierzu habe ich die Adapter erst kürzlich getauscht und bin so von 50 Mbit/s (12 Jahre alte Adapter) auf 500 Mbit/s gekommen.
Welches Modell benutzen Sie, damit sie über LAN nicht WLAN 500 Mbit/s nutzen können?
Ich habe (glaube ich) dieses Modell: https://www.amazon.de/Powerlan-Kompaktgeh%C3%A4use-Netzwerk-Steckdose-einfaches/dp/B00KIHXAJ8/ref=sr_1_3?crid=RYXADDQMEZW2&keywords=devolo+500&qid=1650689940&sprefix=devolo+500%2Caps%2C98&sr=8-3
Ganz genau kann ich es aber nicht sagen. Ich habe mir dieses Modell mit 500MBit/s und 2x LAN-Anschluss fir den Fernseher plus Bluray-Player im Wohnzimmer zugelegt. Die Geschwindigkeit reicht für 4k-Streaming absolut aus.
Oben, am Router im Büro habe ich als Gegenstück (man braucht ja 2 Adapter, einer der das Signal in die Stromleitung einspeist und einer der es Empfängt) einen Adapter von Devolo mit 1200MBit/s und nur einem LAN-Anschluss (für die Verbindung zum Router) verbaut. Somit kann ich durch weitere Adapter mein DLAM-Netzwerk noch vergrößern und mehr Zugangspunkte schaffen, ohne dass es bei er Verbindung zum Router zum "Flaschenhalseffekt" kommt.
Es gibt auch noch Adapter mit 2400MBit/s. Diese Geschwindigkeit ist aber lediglich eine theoretische und durch die DSL-Geschwindigkeit ja eh begrenzt, wenn man an Streaming und Downloads denkt.
Router ohne Wlan wären Modem die findet man aber gewöhnlich nur im Elektroschrott oder Internet Museen.
Meinst du eventuell PC´s? Die sind stationär und haben daher Gaaanz selten Wlan intus.
Du kannst einen 10€ Wlan USB Stick probieren, Dir eine Wlan Antenne kaufen. Eine Wlan Netzwerkkarte.
Ich fang mal mit dem an, was das beste ist.
- Lan
- Lan + Access Point
- Mesh
- Dlan
- Repeater
1 ist Lan.
Es gibt Scheuerleisten mit Nut Man zieht die Kabel senkrecht hoch, nicht die Treppenstufen entlang. oder über den Dachboden und da verteilen. Und Lan Kabel können bis 100 m lang sein ohne Power zu verlieren. Man kann sie mit einem Switch verteilen
2 Ein Acces Point
wäre ein Repeater (auch gebraucht) der mit Lan versorgt wird und dann Wlan sendet.
3 mesh
ist ein Netzwerk aus Mesh Geräten Die über Wlan miteinander kommunizieren.
https://www.telekom.de/festnetz/mesh-wlan
Etwas teurer daher nicht au Platz 2.
4 Dlan
läuft über die Hausstromleitung Ein Adapter sitzt am Router in der Steckdose und bekommt das Signal über ein kurzes Lankabel. Schickt das durch das Hausstromnetz, den zweiten oder mehrere kannst du, egal wo (nur nicht in eine Verteilerdose) einstecken. Oder einen auf jede Etage. Unser Gartenbungalow hängt am Hausstrom. Und hat damit Wlan
Das was sich so genial an Hört hat nur ein Problem. Das Hausstromnetz war nie als Datennetzwerk gedacht. Daher schreiben hier viele, es funktioniert nicht. Bei mir macht es das aber. Daher die Adapter, online bestellen so das du widerrufsrecht hast..
5
sind Repeater die die Wlan Reichweite verlängern sollen, das Wkan Signal vom Router empfangen. Nur Wlan hasst Wlan und sämtliche anderen Funknetzte, Wenn die aber nicht akkurat platziert sind, ist das eine sinnlose Geldausgabe.
Die müssen nah genug am Router sitzen um etwa 50% Wlan stärke zu bekommen, aber weit genug weg, so das sich beide Wlan nicht gegenseitig Ko boxen. Da kann durch etwas das Erweitern soll schonmal die Wlan stärke in den Keller geht.
Das ist niemanden klar, der auf der Repeater Verpackung liest das Gerät verstärkt das Wlan. Nein das macht es nicht, es soll lediglich die Reichweite erweitern
Dann hast du je mehr Wlan Probleme je mehr Wlan/Funk Nutzungen es gibt.
- Stahldeckenträger.
- Nasse Wände
- Holz
- DECT (Die Festnetztelefone)
- Alexa und ähnliches
- Babyphone.
- PC/Laptop/Tablets
- andere Handys
Router ohne Wlan wären Modem die findet man aber gewöhnlich nur im Elektroschrott oder Internet Museen.
Autsch. So ziemlich alles falsch.
Ein Router ist ein Router, ein Modem ist ein Modem. Du kannst ein Modem vor jedem Router nutzen und gerade mit Glasfaser nutzen viele Kunden externe Modems vor dem Router ...
Ein Router ohne WLAN ist natürlich auch noch ein Routerl, denn er macht genau das: Zwischen Netzwerken routen ... Gerade im professionellen Bereich, in Homelabs oder in durchaus einigen Privathäusern findet man Router getrennt vom WLAN-AP ...
Wenn du einen All-in-One-Router hast, welcher direkt mit der Anschlussmöglichkeit deines Anbieters verbunden werden kann, hat auch dieser ein Modem integriert ...
Autsch. So ziemlich alles falsch.
und Absicht um zu gucken was jetzt kommt, wir haben hier Laien...
Mit dem was du schreibst kann ich was anfangen, der FS nicht.
und Absicht um zu gucken was jetzt kommt, wir haben hier Laien...
Mit dem was du schreibst kann ich was anfangen, der FS nicht.
Ja, aber bewusst falsche Informationen zu verbreiten, ist nicht wirklich hilfreich ... Du kannst auch für Laien verständlich schreiben, ohne falsche Aussagen von dir zu geben
Sorry, dass die Frage nicht verständlich war. Ich meinte natürlich dass der PC keine WLAN Funktion besitzt.
Welche von Ihren genannten Optionen wäre nun die Beste?
Stick, USB, oder doch die anderen Optionen die Sie genannt haben?
Bei Stick und Wlan Antenne darf die Entfernung nicht zu groß sein. Auf der Etage wo der Router steht, ok.
Alles andere dann in der Reihen folge oben.
Da die frage immer wieder kommt hab ich das ganze abgespeichert, da rutscht beim anpassen schon mal was mit durch. Wie eben USB Stick/Wlan Antenne.
Okay, wenn der PC selber aber keine WLAN Funktion hat, funktionieren viele Ihrer genannten Optionen ja leider nicht.
Außer man rüstet den PC mit einem Stick, o.ä. nach, aber dadurch verliert man ja an Bandbreite, so wie ich es verstanden habe.
Bei einem Notebock mit Wlan kommen solche Fragen gar nicht auf.
Willst du kein Wlan nutzen bleibt dir Lan oder halt Dlan zu versuchen.
Das kannst du entscheiden.
Aber ich rede doch von einem Computer ohne WLAN-Funktion.
Wie gehe ich da vor?
Ich möchte vom Erdgeschoss, bis in die zweite Etage, wo der PC ohne WLAN steht, die 500 MBit/s nutzten können.
Du weißt du verlierst durch Wlan Bandbreite. Viele wollen am PC halt über 2 bis mehr Etagen, aber Wlan, denen ist das bisschen was wegfällt egal. selsbt bei meinen 50kbit/s sehe ich das als Hinnehmen bar.
Da du aber kein Kbit/s verlieren willst fällt Wlan weg, Daher nochmal Lan oder falls Dlan per Lankabel funktioniert, mehr geht halt nicht.
Für eine Netzwerkverbindung in ein anderes Geschoß prüfe, ob sich der Router in der Nähe einer TV-Anschlussdose befindet.
Falls ja, lässt sich meistens durch das TV-Kabel-Installationsrohr zusätzlich auch ein Patch-Kabel nach oben und/oder nach unten durchziehen.
Die TV Anschlussdose ist im Erdgeschoss, der Computer ohne WLAN soll aber in die 2 Etage.
Wenn es sich hier nicht um ein Haus von etwa vor 1955 handelt, dürfte sich an der selben Wand der direkt darüber liegenden Zimmer auch jeweils eine TV-Anschlusssdose befinden.
Durch das Installationsrohr könntest Du ein Netzwerkkabel nach oben durchziehen.
Wenn das geht, hast Du oben auch einen 500 Mb/s - Anschluss
Ein Geschoss ist nicht "zu weit" für LAN, es ist sogar die beste Lösung. WLAN und Powerline können funktionieren, das ist aber immer stark von von den örtlichen Gegebenheiten abhängig und sind störanfälliger.
Aber ich müsste das LAN-Kabel ja durch das ganze Haus legen und dies sieht ja schrecklich aus.
Außer ich würde klug bohren, oder wie sehen Sie das?
Aber ich müsste das LAN-Kabel ja durch das ganze Haus legen und dies sieht ja schrecklich aus.
nicht wirklich
Außer ich würde klug bohren, oder wie sehen Sie das?
entweder bohren oder Leerrohre nutzen
Aber so ein Kable die Treppe hoch, wäre doch unattraktiv, oder nicht?
Für Leerrohre muss ich doch auch bohren, oder nicht?
Aber so ein Kable die Treppe hoch, wäre doch unattraktiv, oder nicht?
Wenn man es geschickt macht, nicht unbedingt.
Für Leerrohre muss ich doch auch bohren, oder nicht?
Wenn diese nicht schon beim Bau eingebaut wurden, ja
Und ich verliere auch nichts von den 500 MBit/s durch die Repeater?