Rotverschiebung abhängig von Wellenlänge?
Wenn man die Abstände der einzelnen Linien vergleicht,
ist die Rotverschiebung für alle Wellenlängen gleich stark?
Vergrößern sich auch die Abstände zwischen den Linien oder ist das untere Bild falsch?
4 Antworten
Ich würde es genau umgekehrt beschreiben: die Wellenlängen sind abhängig vom (Grad der) Rotverschiebung, denn genau daraus, im "Strecken" der Wellen, also Vergrößern der Wellenlängen, besteht die Rotverschiebung. Aber gegeben die Äquivalenz von Rotverschiebung und Erhöhung der Wellenlängen ist es so wie in deiner Frage ebenfalls richtig - die Wellenlängen, spezifisch der Grad deren Veränderung, ist die Basis für die Bestimmung der Rotverschiebung.
Die Rotverschiebung ist NICHT konstant. Sie ist relativ zur Wellenlänge. Also dehnt man das Spektrum quasi wie ein Gummiband, auf das man das alte Spektrum aufgemalt hat.
Je größer die Wellenlänge, desto stärker die Verschiebung. Ja, Rot wird absolut stärker verschoben.
die rotverschiebung ist unabhängig von der wellenlänge.
es vergrößern sich daher auch die abstände zwischen den linien.
aber mir scheint dass das in der abbildung eh so dargestellt ist (daher sind die weißen pfeile nicht parallel)
keine "verschiebung" ist (wie ein fixer additiver term), sondern ein multiplikativer faktor
Gilt das sowohl für Kosmologische Rotverschiebung als auch für Doppler-Rotverschiebung?
das gilt generell für rotverschiebung (die beiden kann man eh nicht trennen und die unterscheidung ist letztlich koordinaten abhängig)
eine dispersion (abhängigkeit von der wellenlänge) hast du wahrscheinlich wenn die wellenlänge irgendwie beim durchgang durch ein medium verändert wird, aber das nennt man für gewöhnlich nicht rot(oder blau)verschiebung.
vielleicht kommt deine verwirrung daher dass das was man in der physik rotverschiebung nennt keine "verschiebung" ist (wie ein fixer additiver term), sondern ein multiplikativer faktor.
jede wellenlänge wird mit dem selben faktor multipliziert, nicht mit der selben zahl addiert.
Hallo ZuNiceFrage,
der Faktor, um den jede Wellenlänge größer wird, ist konstant. So bedeutet z = 1, dass sich jede Wellenlänge um den Faktor z + 1 = 2 vergrößert, also verdoppelt. z = 2 bedeutet, dass sie sich verdreifacht usw..
Der Faktor, um den sich dabei alle Frequenzen ändern, ist natürlich der Kehrwert davon, also 1/(z + 1).
Also ist das Bild richtig?
Rotverschiebung ist relativ zur Wellenlänge
Wird rotes oder blaues Licht stärker rotverschoben?