Restaurant will nur noch pro Tisch abrechnen, nicht pro Gast?
Ein Wirt eines Lokals will Rechnungen nur noch als Gesamtzahlung pro Tisch abrechnen und keine getrennten Rechnungen für die Gäste mehr ausstellen. Dies steht auch so auf der Speisekarte.
Findet ihr das gut oder schlecht?
13 Antworten
Normalerweise rechnen die Servicekräfte lieber pro Gast als pro Tisch ab und hoffen das jeder Gast einzeln zahlt. Weil es dann in Summe in der Regel mehr Trinkgeld gibt. Deswegen kann ich mir das nicht vorstellen.
Mit Freunden oder Bekannten wäre es aber nicht tragisch, da kann man es dann auch selbst auseinanderdividieren wie man möchte.
Aber rechtlich bedenklich finde ich es trotzdem. Wenn man zum Beispiel sich zu dritt an einem Tisch sitzt, das Restaurant schon halb voll ist, und sich deswegen wie zwei wildfremde Leute an den Tisch dazusetzen. Sich mit wildfremden Leuten dann die Rechnung teilen müssen, naja.
Ich kenne das betreffende Restaurant. Tatsächlich wurde das etwas unglücklich kommuniziert, denn es ist nicht so, dass man generell nicht mehr getrennt bezahlen kann, sondern nur, dass eine Rechnung nicht nachträglich gesplittet wird. Man muss also bereits bei der Bestellung sagen, dass jeder eine eigene Rechnung haben möchte. Dann kann man auch getrennt bezahlen.
Ich finde es nicht besonders toll.
Und wenn wir dann schon beim Vereinfachen sind, bietet er dann nur noch ein Menü an. Das erleichtert dann die Abrechnung noch mehr.
Schlecht.
Wenn der Kellner nichtmal in der Lage ist, ein paar Gerichte und Getränke zusammenzurechnen, dann sollte er sich definitiv einen anderen Job suchen.
Ausserdem gibt es bei getrennten Rechnungen immer mehr Trinkgeld.
Das würde mit genau EIN Mal passieren. Dann bekommt der Besitzer am nächsten Tag eine eMail, dass er mich nicht mehr als Gast begrüssen wird, so lange er so einen Mist macht.
Kann ich verstehen, da ich schon so oft mitbekommen habe, wie Gäste im Rausch (oder auch nüchtern) vergessen, wieviele Getränke sie hatten, zu wenige Getränke bezahlen, das Lokal verlassen und die anderen Personen am Tisch sich dann weigern, die noch offenen Getränke zu begleichen...
Abgesehen davon ist es ein unglaublicher Zeitaufwand, an einem Tisch mit 8 Personen jeden Gast einzeln abzurechnen. Dann zahlt der eine in bar, der andere mit Karte, der nächste mit Gutschein... und der Kellner ist 15 Minuten lang nur mit Abrechnen beschäftigt.
Für den Wirt ist es also auf jeden Fall von Vorteil, wenn er pro Tisch abrechnen lassen kann.
Für den Kellner nicht unbedingt, da er im Durchschnitt mehr Trinkgeld bekommt, wenn jeder Gast einzeln bezahlt.
Ja, das ist ein Argument. Aber das sind alles Aspekte, die ein Wirt, der Alkohol ausschenkt, in Kauf nehmen muss. Denn wenn die betrunkenen Gäste im Umkehrschluss 5 Bier pro Tisch versehentlich zu viel zahlen, wird auch kein Aufsehen darum gemacht.
Meiner persönlichen Erfahrung nach unterschätzen die meisten Betrunkenen, wieviel sie konsumiert haben oder vergessen während des Trinkens, wie teuer es am Ende wird und fangen dann zu diskutieren an. Dass jemand im Rausch plötzlich nicht mehr aufs Geld schaut und zuviel bezahlt, kommt in der heutigen Zeit, in der alle auf ihren Moneten sitzen, sehr selten vor.
Für sowas ist mal das "Kerbholz" im Mittelalter erfunden worden.
Da gibt es doch Lösungen.
Es waren die Gäste! Niemand wusste mehr, wer den offenen Kaffee und das Wasser hatte. Und wegen dem konnte die Bedienung nicht weiter arbeiten. Der Laden war voll!