Rechts sein?
Was ist eure genau Definition von Rechts ? Ab wann ist man rechts ? Findet ihr rechts sein schlimm ?
8 Antworten
Die Definition kommt geschichtlich von der Sitzordnung in Parlamenten und von gesellschaftlichen Hierarchien. Im klassischen Sinn sind es konservative, traditionsgebundene Menschen. Dazu zählen auch religiöse Menschen, deshalb wurde ja in der DDR die Kirche nicht anerkannt.
Im traditionellen Verständnis wurde "rechts" oft mit konservativen Werten, einer starken Ordnung, Hierarchie und einer eher nationalistischen Ausrichtung verbunden. Heute ist der Begriff "rechts" häufig mit populistischen Tendenzen, einer Ablehnung von Minderheiten und Fremden, autoritären Tendenzen und einer Betonung von traditionellen Geschlechterrollen verbunden.
Es gibt aber keine klare Grenze, ab der jemand als "rechts" bezeichnet werden kann, vielmehr handelt es sich um ein Spektrum auf dem sich politische Einstellungen bewegen.
Extreme rechte Positionen, die auf Hass, Gewalt und Diskriminierung basieren, sind eindeutig abzulehnen. Moderatere rechte Positionen, die sich für eine starke Gesellschaft und traditionelle Werte einsetzen, sind durchaus legitim.
LG aus Tel Aviv
"Rechts" ist eine konservative Gesinnung, bei der Tradition, Sicherheit und klare hierarchiche Strukturen als wichtiger eingestuft werden als Progression, individuelle Freiheit und flache Hierarchien.
"Rechts sein" ist damit erst mal gar nicht schlimm, auch wenn das in progressiven Kreisen nicht salonfähig ist.
Schlimm ist der Extremismus. Hierarchien sind manchmal notwendig, aber wenn Menschen aufgrund ihrer Merkmale (Hautfarbe, Geschlecht, Sexualität etc.) hierarchisch eingestuft werden, ist das zum Beispiel rechtsextrem. Noch schlimmer wird es dann, wenn das zur Rechtfertigung von Gewalt herangezogen wird.
Allen Rechten gemeinsam ist, dass sie die traditionelle gesellschaftliche Ordnung bewahren wollen. Im Grunde beginnt rechts bei Konservatismus. Etwas weiter rechts sind die, die die Zeit zurückdrehen wollen und am extremsten sind die, die die Zeit bis 1939 zurück drehen wollen.
"Rechts" zu sein, assoziieren viele mit Ausländerfeindlichkeit und mit der Geisteshaltung "Deutschland den Deutschen".
Wie man das wertet, muß jeder für sich selbst entscheiden.