Prüfknopf bei FI Schalter?
Hallo. Habe bei meinem FI Schalter den Prüfknopf gedrückt. Der Prüfknopf steckt fest und kommt nicht mehr raus
und der FI wurde nicht ausgelöst. Beim anderen FI Schalter lässt sich der Prüfknopf drücken aber der FI Schalter löst auch nicht aus. Meine Frage. Ich wohne in einer Wohnung. Passt das so oder läuft da was falsch? Bin jetzt dann 2 Wochen im urlaub und habe bedenken, das der stecken gebliebene Prüfknopf den FI Schalter später doch auslöst und dass dann der Kühl und Gefrierschrank ausfallen. Bitte um Hilfe!
Mein Geschirrspüler war mal defekt, da flog der FI Schalter
5 Antworten
Beide FI-Schalter müßten nebst der PE-N Auftrennung in der Hauptverteilung unbedingt mal auf interne Funktion und korrekte Verschaltung nebst korrektem Erdungspotenzial von einem Elektro-Fachbetrieb überprüft und zumindest der eine FI mit der klemmenden P-Taste ausgetauscht werden.
Würde er in sich funktionieren, dann würde er sich je nach Eindrucktiefe der nun hängenden P-Taste vermutlich nicht wieder einschalten lassen.
Mit der Prüftaste wird ein Kontakt über einen integrierten Widerstand von Phase (L) auf Erde(PE) durchgeschaltet für einen Prüf-Fehlerstrom knapp > des vom Automaten definierten Auslösewertes.
Ich kann ja alle Schalter bis auf den Kühlschrank und den Gefrierschrank abschalten um das Risiko zu minimieren. Und nach dem Urlaub es abklären lassen.
Ich würde das nach Möglichkeit besser noch vor Deinem Urlaub überprüfen lassen.
Das ist aber schlecht. Keinen Familienangehörigen, Freund oder Nachbarn, wo Du Deine wichtigsten Gefriergüter bis dahin lagern könntest?
Dann könntest Du bis zu Deiner Rückkehr nämlich besser gleich die ganze Wohnungs-Unterverteilung über deren 3 oder 6 Hauptsicherungen zwischen Zähler und Verteilung spannungsfrei schalten.
Kann er. Wenn er i.O. ist. Die Prüftaste hat keinen Einfluss auf die Funktion.
Die Fi sollten beide aus folgenden Gründen getauscht werden...
- Prüftaste funktioniert nicht (bleibt sogar hängen)
- 0,1A Auslösestrom zählt nicht als Personenschutzschalter, sondern eher als Brandschutzschalter, damit kein Personenschutz gegeben
- Typ AC ist nicht mehr zulässig. Müsste mind Typ A sein...
Denen würde ich nicht vertrauen. Erst recht nicht mit dieser Fehlfunktion. Ggf ist der Summenstromwandler gesättigt und misst nicht mehr richtig. Damit außer Funktion...
Ich kann ja alle Schalter bis auf den Kühlschrank und den Gefrierschrank abschalten um das Risiko zu minimieren. Und nach dem Urlaub es abklären lassen.
Beide RCD wurden offensichtlich falsch verdrahtet oder sind defekt. Denn ansonsten hätte bei beiden das Drücken der Prüftasten unter Spannung(!) zum Auslösen der Schutzeinrichtungen führen müssen.
Achte mal beim oberen RCD auf die Blende darunter (Bild). Diese ist angeschmort. Ein Zeichen dafür, dass hier etwas brandgefährlich ist.
Also: Alle Sicherungen hinter diesem RCD ausschalten und umgehend einen Elektriker kommen lassen. Hier ist echt Holland in Not!

Das hab ich noch gar nicht bemerkt, dass es verschmort ist. Oh mein Gott. Ich kann ja alle Schalter bis auf den Kühlschrank und den Gefrierschrank abschalten um das Risiko zu minimieren. Und nach dem Urlaub es abklären lassen.
Offensichtlich ist Klemme 6 zu heiß geworden. Wenn hier von unten eingespeist wurde, dann ist L3 u.U. zu hochohmig, was auch ein Auslösen bei Drücken der Prüftaste verhindert haben kann.
Intuitiv würde ich jetzt jede 3. Sicherung daneben ausschalten. Aber ob diese wirklich auf dem Kontakt 3/6 liegen, das kann nur der Fachmensch sehen, wenn er die Abdeckung entfernt. Etwas, was Du als Laie nie tun solltest.
Was würdest du mir raten? Alles ein lassen, oder nur Kühl und Gefrierschrank? Blöd ist halt bin 10 Tage nicht zu Hause. Dannach werde ich es schnellstmöglich abklären lassen :/
Besser ist, wenn alles ausgeschaltet wird und jemand Zugang zur Wohnung hat, damit die Reparatur sofort gemacht werden kann.
Solange könntest Du die Lebensmittel evtl. woanders unterbringen.
Einen besseren Tipp habe ich in dieser Situation und aus der Ferne nicht.
Hi,
setze dich mit der Hausverwaltung/Vermieter in Verbindung.
Zum Pesonenschutz müssen die FI/RCD einen Abschaltstrom von max 30 mA 0,030A haben.
Der Testschalter darf nicht hängen bleiben.
Du hast ein großes Sicherheitsrisiko.
FI/RCD sollten schnellstens getauscht werden und die gesamte Elektrik geprüft werden.
LG
Ich kann ja alle Schalter bis auf den Kühlschrank und den Gefrierschrank abschalten um das Risiko zu minimieren. Und nach dem Urlaub es abklären lassen.
Die Sicherungen haben nichts mit dem FI/RCD gemeinsam. Der FI/RSD löst bei einem Fehlerstrom aus( es gibt einen kleinen Fehler und es fließt etwas Strom auf ein Gehäuse ab) und die Sicherung beim Kurzschluß.
Was würdest du mir raten? Alles ein lassen, oder nur Kühl und Gefrierschrank? Blöd ist halt bin 10 Tage nicht zu Hause. Dannach werde ich es schnellstmöglich abklären lassen :/
Gehe das Risiko ein, die Wahrscheinlichkeit das der FI/RSD auslöst ist sehr gering. ein Restrisiko bleibt bestehen.
Danke. Alles ein lassen oder nur Kühl und Gefrierschrank?
Lasse alles an und es wird eventuell nichts passieren. Wahrscheinlichkeit unter 20%.
Danke, und nach dem Urlaub gleich prüfen lassen :)
Ja. Er kann.
Bekomm ich den als Laie wieder raus? Möchte nicht das der im Urlaub auslösz
Kann sein, kann nicht sein. Der Kontakt kann trotzdem darunter geschlossen sein.
Das kann nur vor Ort geklärt werden. Die Dinger sind steinalt, 220V (380V) haben wir in DE schon seit über 37 Jahren nicht mehr bei Neugeräten. Da muss man die Prüftaste generell regelmäßig drücken, um die Funktion zu testen.
Wenn man so etwas auf den letzten Drücker probiert, muss man damit rechnen, dass man einen Defekt feststellt - so wie jetzt.
Alles Gute!
Ich kann ja alle Schalter bis auf den Kühlschrank und den Gefrierschrank abschalten um das Risiko zu minimieren. Und nach dem Urlaub es abklären lassen.
Dir wird nichts anderes übrig bleiben. Aber ein Kühlschrank kann in Abwesenheit immer ausfallen, weil ein FI immer auslösen kann.
Was würdest du mir raten? Alles ein lassen, oder nur Kühl und Gefrierschrank? Blöd ist halt bin 10 Tage nicht zu Hause. Dannach werde ich es schnellstmöglich abklären lassen :/
Es ist immer besser, alles, was nicht wirklich gebraucht wird, auch spannungslos zu schalten.
Was wird aber gebraucht?
- Kühl- und Gefrierschrank (eigentlich nur letzterer)
- Heizung (wenn sie laufen können soll)
- Abwasserpumpe (wenn der Keller sonst überflutet werden kann)
- Alarmanlage oder Bewegungsmelder zur Vorbeugung
- Anrufbeantworter (wenn du Wert auf Aufzeichnung legst)
Und da verließen sie ihn....
Kann der FI Schalter noch auslösen wenn die Taste stecken geblieben ist?