Physik autodidaktisch lernen oder im Bachelor studieren, trotz Abschlüsse in Chemie und Mathematik?
Angenommen, Person X hat in fünf Jahren (10 Semester) ein Teilzeit-Bachelor-Fernstudium in Mathematik absolviert und ab dem 8. Semester, also im 4. Jahr, zusätzlich ein 3 jähriges Präsenzstudium in Chemie begonnen und abgeschlossen. Damit hat X zwei Bachelorabschlüsse erworben. Der Anteil der Mathematik und Chemie im Bachelor-Physik-Studium mit hoher Wahrscheinlichkeit bei über 50 %.
Person X hat den festen Wunsch, Physik auf akademischem Niveau zu erlernen.
Würdet ihr empfehlen, Physik im Rahmen eines Bachelorstudiums zu studieren, oder wäre es sinnvoller, sich das Physik-Wissen autodidaktisch anzueignen, um Physik zu verstehen?
2 Antworten
Würdet ihr empfehlen, Physik im Rahmen eines Bachelorstudiums zu studieren
... nein, das würde ich nicht empfehlen. Mit zwei Studienabschlüssen in angrenzenden Fachgebieten sollte man das auch ohne weiteres "offizielles" Studium hinbekommen.
Für Chemie kenne ich sein gutes Buch. Das von Christen, das mit einem anderen Autor zusammen wieder aufgelegt wurde.
FÜr Physik - Lüders Physik;
oder zum EInstieg Physik für Dummies.