Passatenkreislauf?
Hi,
Ich wollte wissen was ein Passentenkreislauf ist bzw. es erklärt haben.
Alles was ich dazu weiß ist, dass die Sonne den Boden aufheizt und die warme Luft nach oben steigt, dort kondensiert und abkühlt. Dann entstehen Wolken und es regnet .
Mehr weiß ich nd, aber ich brauche es nächste Woche für nh Lernerfolgskontrolle und es würde mich freuen wenn jemand es mir erklären würde.
Hier ist auch nochmal eine Aufzeichnung von mir.
Du meinst wohl den Passatkreislauf ?
Ja tschuldige kenn mich nicht so gut aus
1 Antwort
Du hast schon einen wichtigen Teil des Passatenkreislaufs richtig beschrieben: die Erwärmung am Äquator und das Aufsteigen feuchter Luft, was zu Wolkenbildung und Regen führt. Das ist der Ausgangspunkt!
Der Passatenkreislauf, auch Hadley-Zelle genannt, ist ein globales Windsystem in den tropischen und subtropischen Breiten - ungefähr zwischen 0° und 30° nördlicher und südlicher Breite.
Erwärmung am Äquator: Wie du sagtest, ist die Sonneneinstrahlung am Äquator am stärksten. Dadurch erwärmt sich der Boden und die darüber liegende Luft sehr stark.
Aufsteigen der warmen, feuchten Luft: Die warme Luft ist leichter und steigt deshalb auf. Diese aufsteigende Luft ist sehr feucht, da die Verdunstung in den Tropen hoch ist.
Abkühlung und Kondensation in der Höhe: Wenn die aufgestiegene Luft in größere Höhen gelangt, kühlt sie sich ab. Die enthaltene Feuchtigkeit kondensiert und bildet große Wolken, aus denen es häufig zu starken Niederschlägen kommt - daher die tropische Regenwälder. In dieser Zone am Äquator herrscht am Boden ein Tiefdruckgebiet - innertropische Konvergenzzone, (ITC).
Abströmen der Luft in der Höhe: Die nun abgekühlte und einen Teil ihrer Feuchtigkeit verloren habende Luft strömt in der Höhe polwärts, also nach Norden und Süden, ab. Dieser Höhenwind wird auch Antipassat genannt.
Absinken der Luft in den Subtropen: Auf ihrem Weg polwärts kühlt sich der Antipassat weiter ab und sinkt in den Subtropen, etwa bei 30° nördlicher und südlicher Breite, wieder zum Boden ab. Durch das Absinken erwärmt sich die Luft wieder und wird trockener. In diesen Gebieten entstehen Hochdruckgebiete - der subtropische Hochdruckgürtel, die oft mit Wüstenbildung (Sahara) einhergehen.
Um den Druckunterschied zwischen den subtropischen Hochdruckgebieten und dem äquatorialen Tiefdruckgebiet (ITC) auszugleichen, strömt die Luft am Boden wieder zurück zum Äquator. Diese bodennahen Winde sind die Passatwinde.
Auf der Nordhalbkugel werden diese Winde durch die Erdrotation (Corioliskraft) nach rechts abgelenkt, sodass sie als Nordostpassate aus Nordosten zum Äquator wehen. Auf der Südhalbkugel werden sie nach links abgelenkt und wehen als Südostpassate aus Südosten zum Äquator.