Na+O--->? Summenformel Chemie?
Was kommt bei Na+O raus. wie muss man vorgehen. muss man hier auf die Wertigkeit achten.Oder muss man auch schreiben 0(2) weil Sauerstoff immer zu zweit vorkommt . oder muss man die oxidationszahl beachten ,wenn ja warum? bitte schritt für schritt Vorgehensweise zeigen
3 Antworten
Oder muss man auch schreiben 0(2) weil Sauerstoff immer zu zweit vorkommt .
Präge dir bitte ein, dass es ein Unterschied ist ob man gerade von dem Elementarstoff spricht, so wie er z.B. als Sauerstoff-Gas vorkommt, oder von einzelnen Atomen und wie sie mit anderen verbunden sind!
Dass Sauerstoff-Gas aus Molekülen zu je 2 Atomen besteht, hat nichts damit zu tun wie sich Sauerstoff-Atome in Verbindungen und Reaktionen verhalten! Sondern das ist einfach nur "Was sind die einfachsten Moleküle, die man ausschließlich aus Sauerstoff-Atomen bauen kann".
muss man hier auf die Wertigkeit achten.
oder muss man die oxidationszahl beachten ,wenn ja warum?
Wertigkeit und Oxidationszahl sind dasselbe! Das eine ist eine einfache "ist halt so" Erklärung für den Einstieg und das andere ist ein "Warum" dazu.
Aber ja, hier liegt des Pudels Kern.
Man kann es mit "Bindungsärmchen" erklären, dass halt ein O-Atom zwei Ärmchen hat und ein Na-Atom ein einzelnes Ärmchen und jetzt baue dir ein möglichst einfaches Molekül, bei dem alle Ärmchen was zum Festhalten haben, also kein Ärmchen frei bleibt.
Man kann es mit Wertigkeiten halten, dass halt ein O-Atom die Wertigkeit 2 hat und ein Na-Atom die Wertigkeit 1 und jetzt baue dir ein möglichst einfaches Molekül, bei dem die aufsummierten Wertigkeiten der einen Atomsorte gleich sind wie die aufsummierten Wertigkeiten der anderen Atomsorte.
Oder du hältst es mit Oxidationsstufen, dass halt ein O-Atom die Oxidationsstufe -II hat und ein Na-Atom die Oxidationsstufe +I und jetzt baue dir ein möglichst einfaches Molekül, bei dem die Oxidationsstufen sich gegenseitig ausgleichen.
Wenn du es mit Oxidationsstufen machst, kommt dazu halt noch dass die Summe der Oxidationsstufen die Gesamtladung des Moleküls ergibt. Und da ist wichtig zu merken: Feststoffe und Gase bestehen aus ungeladenen Molekülen! Sprich, bei diesen Stoffen müssen die Oxidationsstufen in Summe ±0 ergeben. Geladene Teilchen wären dann Ionen, die z.B. in einer Lösung herumschwimmen.
wie muss man vorgehen
Wenn du es dir noch nicht gemerkt hast, weil das Atome sind die bei jeder zweiten Chemieaufgabe vorkommen, schaust du ins PSE und liest je nachdem, wie weit der Unterricht gerade fortgeschritten ist, die Anzahl der Bindungsärmchen oder Wertigkeiten oder die Oxidationsstufen der einzelnen Atome aus deren Position im PSE ab. Und ja, das solltest du gelernt haben, bevor du derartige Aufgaben gestellt bekommst! Wenn nicht, vergiss' diese Aufgabe erstmal und hole den Chemieunterricht ab Tag 1 nach, und zwar diesmal so gründlich dass du dieses Wissen dann auch benutzen kannst.
Wenn du herausgefunden hast, was für Bindungsverhältnisse deine beteiligten Atome eingehen, überlegst du wie du diese am einfachsten miteinander verknüpfst. Also wirklich die einfachst möglichen Moleküle! Werde kreativ. Die Gedanken können so sein wie "Ich nehme mal ein O-Atom und hänge ein Na-Atom an eine Bindung. Dann ist dieses Na-Atom versorgt, aber es bleibt noch eine Bindung am O offen. Aber wenn ich da ein zweites Na-Atom anhänge, sind diese beiden Na-Atome versorgt und es sind auch beide Bindungen am O-Atom offen, also Ziel erreicht, ein Molekül aus zwei Na-Atomen und einem O-Atom."
Bei diesen Gedanken helfen die bekannte ähnliche Moleküle. Beispielsweise stehen Na und K im PSE genau übereinander, haben also so ziemlich dieselben Eigenschaften. Wenn du also ein Molekül aus K und O kennst (K2O), kannst du bei diesem einfach die K-Atome 1:1 durch Na-Atome ersetzen.
Oder du machst es rechnerisch: "Wie oft brauche ich +1, um einmal -2 so auszugleichen dass ich auf 0 komme?", bzw. rechnerisch: x*1 = -2, was ist x?
Und dann schreibst du das noch chemisch korrekt als Summenformel aus: Na2O und bist fertig.
Ein ewig langer Roman mit dem falschen Ende. Lithium reagiert mit Sauerstoff zum Oxid, Natrium reagiert zum Peroxid und Kalium zum Superoxid.
Was kommt bei Na+O raus
Entweder ist dein Lehrer fies oder faul oder dumm.
Natrium reagiert mit Sauerstoff zum Peroxid, und dies dürfte bei euch noch nicht gelehrt werden. 2 Na + O₂ → Na₂O₂
Natriumoxid. Wie kommst du auf Peroxid?