Summenformel angeben?
Muss man dafür die Wertigkeit beachten und ob ein Element diatomar ist. Oder gibt muss man hier Oxidationszahlen angeben?
Meinst die Summenformel eines Produkts aus einer Reaktionsgleichung? Geht es Dir um das Aufstellen einer Reaktionsgleichung?
Ja,ich meine die Summenformel aus einer Reaktionsgleichung
2 Antworten
Wenn’s um die Summenformel nach einer Reaktion geht, muss man die Ausgangsstoffe in der Form einsetzen in der er auch tatsächlich vorkommen. Beim Sauerstoff ist das normalerweise O2 (2 tiefgestellt), das Verhältnis der Ausgangsstoffe kann man tatsächlich oft über die möglichen Oxidationszahlen von Ausgangsstoffen und Produkten bestimmen, zumindest für einige der Hauptgruppenelemente funktioniert das recht gut.
Na und O2 liegen elemtar vor, also mit den Oxzahlen 0.
Na steht in der ersten Hauptgruppe und gibt generell bei Reaktionen ein Elektron ab; dadurch wird die Oxidationsstufen +1.
Sauerstoff aus der 6. Hauptgruppe nimmt pro Atom 2 Elektronen auf und bekommt die Oxzahl -2.
Na + O2 reagiert also zu Na2O und man brauch nur beide Seiten der Reaktionsgleichung auszugleichen. Entweder rein über die stöchiometrischen Faktoren (Anzahl der Atome pro Umsatz) oder über die Oxzahlen, wobei auf beiden Seiten dieselbe Zahl in Summe rauskommen muss (hier 0).
Die tiefgestellten Zahlen geben an wieviel Atome eines Elements in der Verbindung vorkommen. Hier sind es 2 NA auf 1 O. Natrium hat 1 Elektron abzugeben, aber O brauch 2 Elektronen; also brauchst Du auch 2 Na für ein O.
Oxidationszahlen: Na+ hat +1 und O²- hat -2 => Nach Außen muss es 0 ergeben also (+1) + (+1) + (-2) = 0
kann man das auch nicht mit der Wertigkeit festlegen , weil bei Na ist die Wertigkeit 1 und bei O ist es 2. Dann muss man ja den kgv finden. Diese wäre hier 2 . und muss man doch kgv durch die Wertigkeit teilen.Bei Natrium würde dann 2:1=2 und bei 0 2:2=1 und 1 schreibt man nicht auf daher Na2O . geht das auch nicht so oder muss man unbedingt Oxidationszahl verwenden?
Da hast Du völlig recht. Manche verwenden die Begriffe auch synonym (was meiner Ansicht nach nicht richtig ist); Oxidationszahlen sind quasi eine Erklärungsebene höher als Wertigkeiten.
Wertigkeit gibt die Bindungsfähigkeit an als Anzahl der Bindungen, die ein Atom eingehen kann und strenggenommen sind nur Werte von 0 oder höher möglich. Die Oxidationszahl geht schon eher in Richtung der Erklärung wie Bindungsfähigkeit zustandekommt und warum Stoffe miteinander reagieren - außer bei elementaren Stoffen mit der Oxidationszahl 0 wird immer ein Vorzeichen angegeben.
Das Schöne in der Naturwissenschaft und besonders der Chemie ist, das die aufeinander aufbauenden Erklärungsmodelle mit fortschreitender Ausbildung immer mehr erklären, aber auch immer komplexer werden, aber das wird oft (besonders im schulischen Umfeld) nicht gut herausgearbeitet und oft auch falsch dargestellt.
Nö, man zählt die Anzahl der gleichen Atome in einem Molekül oder Ion und gibt die als Index am Fuß hinter dem Atomsymbol an.
kannst du es mir an diesem beispiel erklären Na+O
Ah, der Nebel um Deine Frage beginnt sich zu lichten: Du willst eine Summnformel aufstellen? In dem Fall ist es ein Zusammenspiel aus Wertigkeit und Oxidationszahl.
ich hab das mit der Oxidationszahl nicht kapiert .wie berechnet man das und wie schreibt man das auf . Kannst du mir die Schritte schreiben,wie man vorgehen muss um eine Summenformel aufzustellen.wäre mega lieb,weil komme echt nicht weiter
Wenn Du eine Verbindung betrachtest, dann kannst du in der Regel davon ausgehen, daß der Sauerstoff eine "-2" bekommt (Ausnahme: O2, O3 und Fluorverbindungen) und der Wasserstoff eine "+1". Hast Du jetzt ein (NO3)^-, dann rechnest Du 3 x (-2) ergibt -6 für den Stickstoff. Da das Nitrat nach außen hin aber einfach negativ geladen ist, bleibt nur +5 übrig. Alles Oxidationszahlen müssen sich gegenseitig ausgleichen. +5 + 3x(-2) ergibt -1. Passt also...
Welche Ox-Zahl hat das S im (SO4)^2-?
ich meinte +6 .Ich habe die Ladung nicht gesehen,deshalb hatte ich am Anfang 8 geschrieben
Du scheinst es kapiert zu haben! Und jetzt ein kleines Extra: wie sieht es K(MnO4) aus?!?
warum ist hier bei Na eine 2 tiefgestellt