Muss immer reanimiert werden?

7 Antworten

Von Experte DorktorNoth bestätigt

Hi,

Muss immer reanimiert werden?

Ein relativ einfaches "Ja - aber mit Ausnahmen".

Grundsätzlich wird immer reanimiert, solange nichts Gegenteiliges (v.a. in Form einer Patientenverfügung) festgelegt wurde - oder andere Gründe gegen einen Versuch der Wiederbelebung sprechen, so z.B. das Vorliegen sicherer Todeszeichen.

Als Ersthelfer? Hier gilt keep it simple - es wird immer reanimiert, sofern es möglich ist, zumutbar ist, keine mit dem Leben unvereinbaren Verletzungen vorliegen und kein anderslautender Wille bekannt ist.

Auch wenn es keine Aussicht auf Erfolg gibt?

Das müsste man näher definieren...

"Keine Aussicht auf Erfolg" mag einen Grund für den Abbruch einer begonnenen Reanimation sein - entsprechend "alles versucht, nichts funktioniert" - als Entscheidungsgrundlage gegen den Beginn der Reanimation ist es schwieriger. In diesem Falle ist es allerdings eine ärztliche Entscheidung unter Beachtung aller Faktoren.

Da wäre allenfalls eine fortschrittene, unheilbare Erkrankung mit infauster Prognose eine Variante, bei der man sich gegen etwaige Wiederbelebungsmaßnahmen entscheiden könnte.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Notfallsanitäter, Blogger, Medizinstudent
Von Experte Rollerfreake bestätigt

Grundsätzlich gilt, dass Wiederbelebungsmaßnahmen immer begonnen werden sollen. Natürlich gibt es Situationen, in denen ein Mensch offensichtlich tot ist und nicht gerettet werden kann. Massivste Traumata mit Zerstückelung oder fortgeschrittene Verwesung, z.B. Das ist absolut offensichtlich. Professionelle Rettungskräfte würden auch beim Vorliegen anderer sogenannter "sicherer Todeszeichen" auf eine Reanimation verzichten, der Klassiker ist die Leichenstarre. Aber auch Rettungskräfte haben letzten Endes nicht die Befugnis, den Tod offiziell festzustellen. Wenn also solche "sicheren Todeszeichen" fehlen, müssen sie die Wiederbelebung starten. Den Tod feststellen kann letzten Endes nur ein Arzt. Einzig andere Ausnahme, in der jeder auf eine Wiederbelebung verzichtet, ist wie du schon sagtest der klare Patientenwille. Wenn der Betroffene nicht wiederbelebt werden will und dieser Wille sicher bekannt ist, dann darf man dem folgen und keine Wiederbelebung starten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Anästhesist und Notfallmediziner

Jain. Als Laie reanimierst du immer und hörst nicht auf, bis der Rettungsdienst oder ein Arzt vor Ort übernimmt. Auch der Rettungsdienst beendet eine einmal begonnene Reanimation in der Regel (grundsätzlich?) nicht selbst, diese Entscheidung trifft ausschließlich der Notarzt.

Ausnahmen, in denen eine Reanimation im Regelfall unterbleibt:

  • sichere Todeszeichen (Person erkennbar schon länger tot, Leichenstarre, beginnende Verwesung, etc.)
  • offenkundig mit dem Leben unvereinbare Verletzungen (wenn der Kopf abgerissen oder der Rumpf vollständig durchtrennt ist, braucht man nicht mehr reanimieren)
  • eine ernsthafte, eindeutig und unmissverständliche Ablehnung des Patienten hinsichtlich einer Reanimation (z. B. in einer Patientenverfügung) - die Prüfung und Beurteilung einer solchen ist aber etwas, was man eher dem Arzt überlassen sollte
Woher ich das weiß:Hobby – Interessierter Laie; Grundwissen, garniert mit Recherche

Was heißt: "wenn es keine Aussicht auf Erfolg gibt?!". Grundsätzlich, muss eine Reanimation solange durchgeführt werden, bis ein Arzt den Tod festgestellt hat. Unterlassen werden kann sie, sofern bereits sichere Todeszeichen vorhanden sind. Hierzu gehören unter anderem die Totenstarre, Totenflecken und eine (großflächige) Fäulnis oder mit dem Leben eindeutig nicht zu vereinbarende Verletzungen (Abtrennung des Kopfes und dergleichen). Sie kann und muss unterlassen werden, sofern sie dem rechtmäßigen und bekannten Willen des Patienten widerspricht.

Mfg

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Rettungsdienst🚑, sehr großes Interesse an Notfallmedizin.

Grundsätzlich Ja und Nein.

Als Ersthelfer Ja! Bitte! Unbedingt reanimieren, außer um Oma Erna fliegen schon die Mücken und sie zersetzt sich, dann kann man es sein lassen, da bezweifleich auch ob sich jemand traut drauf rum zu drücke bzw. dass das überhaupt gut funktioniert. Oder es ist in der Patientenverfügung geklärt, welche dir selbst vorliegt, dann lass es. Aber ansonsten, gerade bei fremden von denen du nichts weißt, Bitte Ja!

Im Krankenhaus kommt immer auf die Situation drauf an, wenn der Patient z.B. so schwer Verletzt ist, das die Verletzungen mit dem Leben nicht mehr vereinbar sind fängt man nicht mehr an zu reanimieren, selbst wenn ein Arzt den noch nicht gesehen hat (der normalerweise bei Schwerstverletzten mit zum Schockraum Team gehört und den Pat automatisch sieht), wir Pfleger sind keine Ärzte, aber bisschen Ahnung von Medizin haben wir auch, und wir wissen wann eine Reanimation Sinn macht und wann nicht... Und genauso fangen wir nicht an zu reanimieren wenn der Patient schon Eiskalt und Steif im Bett liegt, da entscheiden wir mehr oder weniger selbst und ohne Arzt, da fangen wir gar nicht erst an. Wie das andere Kliniken handhaben weiß ich nicht, da kann es auch sein das die auf einer 12 Stunden alten Leiche noch rum drücken müssen. Aber generell gilt, erstmal reanimieren bis der Arzt sagt "Hat keinen Sinn mehr, wir hören auf" oder eben eine DNR geklärt ist... Es gibt noch andere besondere Situationen wann wir nicht reanimieren, aber dann wäre die Antwort hier zu lang.

Aber als Ersthelferin würde ich auch erstmal anfangen zu drücken, egal wie "Eindeutig" die Todeszeichen sind.

LG Kira

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pflegefachkraft für Intensivpflege und Anästhesie