Mercedes elektrisch aufladen wie?

4 Antworten

Bitte Foto von der Ladebuchse ergänzen. Entweder hast du keine und der Thread ist sinnlos (HEV) oder du hast PHEV (plugin, also mit Stecker). Dann geht es weiter.

1-, 2- oder 3phasig oder gar noch CCS? Steht meist in der Preisliste von dem Zeitpunkt, wo er als Neuwagen gekauft wurde. Ältere Mercedes-PHEV haben serienm. 1phasig und sind auf 2phasig oder 2phasig+CCS upgradebar. Neuere haben mind. 3phasig serienm. und ggf. auch CCS.

Was heißt das alles nun? Im Optimalfall hast du daheim einen Stellplatz, wo eine Wallbox oder CEE-Buchse (für https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/mobile-wallboxen-test/) mit einer 3phasigen Leitung (11kW) mit deinem Wohnungsstromzähler verbunden wird (muss ein Elektriker machen!). Manchmal will man eine hoffentlich ausreichend dicke 1phasige Leitung weiterverwenden, weil zusätzl. 3phasige Leitung zu teuer oder weil nur Schuko-Dose vorhanden, die langfristig nicht zum Laden mit 16A taugt (muss auch ein Elektriker machen).

Dann einfach _immer_ wenn das Auto daheim steht anschließen. Gerade wenn's effektiv nur 1phasig ist, muss die Kiste schon über Nacht laden, damit der Akku wieder voll ist. Macht aber insb. dann nix, wenn du am jew. Tag eh nicht die max. elektr. Reichweite ausgenutzt hat, dann muss er entspr. weniger laden. Und du lädst ja auch immer wenn er daheim steht.

Apropos: Betrifft Mercedes IIRC nicht, aber div. andere: Sind mit 7,2kW angegeben, laden aber in o.g. Konstellation nur mit 3,6kW, öffentl. evtl. auch mit 4,2kW. In anderen Ländern sind 3phasige Stromnetze unübl., weswegen dann auf der einen Phase der Strom höher ist als in D. Außerdem muss in D die Schieflast begrenzt werden, also ein max. Strom, den man nur ziehen darf, wenn man nur eine Phase verwendet bzw. der max. Unterschied zwischen dem Strom der am schwächsten genutzten Phase und der am zweischwächsten genutzten Phase.

Ggf. ist das Auto so schlau, dass wenn du das Navi korrekt programmiert hast er erkennt, dass du nach Hause willst, wo du einen Ladepunkt hast, sodass du mit fast leerem Akku dort ankommst, um den Verbrenner möglichst wenig zu nutzen. Bzw. wenn das Ziel bekannt ist so intelligent, dass der Akku in den innerörtl. Bereichen voll genug ist und ggf. außerorts der Verbrenner den Akku lädt -> Handbuch lesen.

Was ist aber, wenn du daheim nicht laden kannst?

1phasig öffentl. Laden dauert wie gesagt ewig. Ggf. gibt's nach einer gewissen Zeit zusätzl. Kosten, damit lahmladen unattraktiver wird. Würde ich nur machen, wenn ich sicher bin, keinen BEV-Fahrer (der nur den Akku als Energiequelle hat) zu nerven und nicht in die Zusatzkosten wg. langer Standzeit/Laden reinzulaufen.

2- oder gar 3phasig ist schon viel besser. Da kannst du beim Einkaufen schon einiges an elektr. Reichweite reinbekommen.

Schnellladen z. B. über CCS stresst gerade bei kleineren Akkus diesen oft stärker, wenn es keine Vorkonditionierung gibt.

notting

Woher ich das weiß:Hobby

Was ist das für ein Ladekabel? Schuko oder Typ oder hast Du beides?

Um den Ladedeckel zu öffnen muss man entweder einen Knopf drücken oder direkt auf den Deckel drücken. Manche Fahrzeuge haben auch auf der Fernbedienung einen Knopf dafür.

Bei vielen Autos ist der Knopf links neben dem Lenkrad am Armaturenbrett. Da ist in der Regel ein Steckersymbol drauf.

Genaueres kann Dir Dein Handbuch sagen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre seit Jahrezhnten Auto und seit einigen Jahren BEV
Mercedes elektrisch aufladen wie?

Das steht in der Betriebsanleitung beschrieben die Du entweder in Heftform mit dem Auto mitbekommen hast oder im Netz beim Hersteller herunterladen kannst.

Ist das ein Vollhybrid oder ein Pluginhybrid?

Vollhybride werden gar nicht geladen.

Hast Du das Auto gekauft, ohne Dich vorher zu informieren?


Inkognito-Nutzer   11.04.2025, 12:42

Pluginhybrid, vor Freude hatte ich vergessen da zu fragen. Ladekabel ist vorhanden ich weiß aber nicht wie ich den Steckerdeckel öffnen kann