Linux deinstallieren?

7 Antworten

ich habe einer Dame auch Linux (openSuSE) auf einen Laptop installiert. Erst nachdem man ihr (nach ca. einem Jahr! ) geraten hatte einen Virenscanner zu installieren, hat sie bemerkt, dass das gar nicht Windows war. Linux braucht keine Virenscanner.

Wenn du älter bist (die Dame ist jetzt 66), dann würde ich die Finger von Linux lassen.

Wer Linux benutzen will und vorher Windows hatte muss vergessen können.

Virenscanner weg.
Blue Screen weg.
Treiberupdate weg.
Laufwerk weg.

Übrigens bei viele Laptops kann man, auch wenn man im BIOS USB als Boot-Device ausgewählt hat, darüber vom Stick booten.
Dafür gibt es ein Boot-Menü. Leider wird beim Start des Laptops nicht angezeigt, welche Taste man drücken muss, um da hin zu kommen.

Das kann F8 oder F12 oder Fn+F8 oder Fn+12 .... oder sein.

Linux muss nicht de-installiert werden. Wähle "ganze Platte" oder so ähnlich aus, wenn du vom Stick gebootet hast.

Wenn etwas nach Tagen zu langsam ist, dann kann das viele Gründe haben. Bei Linux kannst Du solche Dinge zumeist unterbinden.

Du weißt aber schon, dass Windows 10 aus dem Support rausläuft? Ein Windows ohne Support ist eine sehr schlechte Idee. Installiere gleich Windows 11. Und wenn das auf Deinem Laptop nicht funktioniert, dann installiere Linux bzw kaufe Dir einen anderen Laptop.

Die Frage, ob ein Stick bootet ist davon unabhängig. Der Stick muss vor der Festplatte in der Bootreihenfolge sein, und er muss bootfähig sein.

Starte die Win-Installation in dem Bootmenü. Wie es zu öffnen ist, müsste in Deinem Benutzerhandbuch angegeben sein.*
Alternativ dazu kannst Du im UEFI/BIOS bei der Bootreihenfolge der Laufwerke den USB-Stick (vorübergehend) vor die HDD/SSD auf den 1. Platz setzen

Für die Win-Installation braucht Du Linux nicht zu deinstallieren.
In dem Fenster "Wo möchten Sie Windows installieren" lösche alle Partitionen.
Sie werden dabei zu einem "Nicht zugewiesenen Speicherplatz zusammengeführt. >
Markiere diesen Speicherplatz > Klicke rechts-unten "Weiter" an . . .
Sodann wird der Datenträger in einem Durchgang neu partitioniert, formatiert und Windows installiert

*) Um welchen Laptop genau handelt es sich hier?

Hii,

ich würde sagen am besten gehst du die folgenden Schritte noch mal durch:

ISO Image von der Microsoft Seite herunterladen Windows 11 herunterladen

Danach über Rufus den USB-Stick Bootfähig machen

Anschließend den USB Stick einstecken und neustarten

Im BIOS kannst du einmal überprüfen ob Secure Boot deaktiviert ist und ob der USB Stick erkannt wird.

Danach einmal ins Boot Menü gehen und den USB Stick auswählen.


Kwalliteht  04.05.2025, 09:37

Rufus ist nicht einmal nötig. MS stellt selbst ein Tool zur Verfügung. Wäre allerdings noch die Frage, ob Windows 11 auf dem Rechner überhaupt läuft.

Jan7221  04.05.2025, 09:47
@Kwalliteht

Stimmt - bin so ein Rufus fan wegen den erweiterten Möglichkeiten :D, ob er überhaupt Windows 11 schafft ist eine gutefrage - (ich hoffe es jedoch da er ihn erst vor kurzem gekauft hat - kann jedoch aber gebraucht gewesen sein)

Was wird nicht erkannt? Der USB-Stick?

Dann ist vielleicht eine Umschaltung zwischen UEFI und BIOS nötig. Kann aber auch sein, dass der Stick nicht korrekt eingerichtet wurde.