Kitten wie füttern?

4 Antworten

Hallo Adam23082

es ist gut, das du dir um dein Haustier Gedanken machst, denn das gehört zur Halterpflicht dazu. Bitte bleib dran und eigne dir Grundwissen an, damit es deiner Fellnase gut geht. Zum Futter komme ich gleich, but First...

Ich hoffe, das du das Kitten im Richtigen Abgabealter, aus guter Haltung und nicht in Einzelhaft abholst !

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Zum Futter:

Die benötigte Futtermenge, hängt von Alter, Aktivität und Körpergewicht der Katze ab. Und ob eventuelle Erkrankungen zu berücksichtigen sind. Ebenso spielt die Qualität und die Zusammensetzung des Futters eine wichtige Rolle und natürlich auch, dass die Katze Artgerecht gehalten wird und sich ausreichend bewegen kann. Von Futtermenge und Futtersorte variieren die Kalorienmengen, weshalb eben die Qualität und die Inhaltsstoffe ebenso wichtig sind. Hochwertiges Futter ist geeigneter, weil es die Kreterin besser erfüllt, da es besser verwertet und die Katze länger gesättigt wird. Eine Art- und Bedarfsgerechte Ernährung ist auch bei Tieren Wichtig, um gesund zu bleiben. Katzen sollten generell nur mit Hochwertigem Nassfutter gefüttert werden und da es eben Haustiere sind, bestimmst nun mal DU, als Verantwortungsbewusster Tierhalter, was in den Napf kommt !

Nicht jede Katze frisst immer gleich den ganzen Napf auf. Das deswegen, da Katzen sogenannte Häppchenfresser sind. Katzen fressen bis zu 15 kleine Mahlzeiten, über den Tag verteilt. Die meisten - nicht alle - Katzen fressen nicht mehr, als sie Futter benötigen !!

Daher sind die Folgenden Angaben ein Minimum dessen, was die Katze auf jeden Fall fressen muss.

Kitten im Alter bis zu 1 Jahr:

Wichtig: Kitten sollen bitte „All you can eat“ haben und nicht hungern, damit sie einerseits ordentlich wachsen und anderseits keine "Futtermangelängste" entwickeln, die später im Leben dazu führen, dass sie "ohne Ende" fressen. 250g - 350g pro Tag, auf mehrere Mahlzeiten aufgeteilt, sollten Kitten mindestens bekommen.

Das 1. Jahr dürfen Kitten fressen so viel sie wollen, also All you can eat. Manche füttern AYCE sogar 15 Monate lang. Das deswegen, weil Kitten beim wachsen sehr viel Energie brauchen. Denn Kitten wachsen in kurzer Zeit, vervielfachen ihr Gewicht, was eine enorme Leistung für den Körper ist und viel Kraft kostet. Zudem haben Kitten einen kleinen Magen und fressen, anders als Hunde, nicht auf Vorrat. Sie müssen also immer Zugang zum Futter haben. Mit der Zeit entwickeln die Kitten ein natürliches Sättigungsgefühl und die benötigte Futtermenge pendelt sich ein. Und Wichtig ist eben, das man gutes, Hochwertiges Nassfutter füttert.

Erwachsene Katzen mit einem Körpergewicht von 3,5 – 5 Kilo:

250g pro Tag, auf 2 Mahlzeiten verteilt (Morgens/Abends). Rasse bedingt, z.B. Maine Coon die mehr wiegen, kann die Futtermenge auf 360g erhöht werden.  

Es gibt den sogenannten Richtwert, oder auch Fütterungsempfehlungen auf den Verpackungen, eine Durchschnittliche ausgehende Futtermenge. Heißt also nichts anderes, das diese Angaben eine Empfehlung und kein "so muss das sein" ist ! Und das ist meist ein Punkt, warum viele bei der Futtermenge unsicher sind. 

Was für euch die Richtige Futtermenge ist, müsst ihr selbst raus finden. Aber es sollte bitte immer die Mindestfuttermenge sein !

Wichtig ist, das Hochwertig gefüttert wird und das es Alleinfutter- und nicht Ergänzungsfutter ist !

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Trockenfutter gehört NICHT zur Artgerechten Ernährung unserer Katzen, selbst wenn es sich noch so Hochwertig schimpft !! Kitten erleiden oft Verstopfungen durch TroFu, die im schlimmsten Fall tödlich Enden können. Dazu kann ich gerne auch mehr Info geben.

Bild zum Beitrag

Leckerlis sind KEINE Mahlzeiten ! Diese sollten NUR mal zwischendurch gegeben werden oder z.B. als Belohnung beim Clickertraining.

Und es gibt natürlich die Artgerechte Fütterung in Form von BARF ! Dazu kann ich dir gerne Auskunft geben.

Früher hieß es immer, man soll nur eine Marke füttern. Aber das ist inzwischen längst ein Mythos. Jeder Hersteller hat eine andere Zusammensetzung des Futters. Daher ist es also zu Empfehlen, mehrere Marken und Sorten zu füttern, um auch alle Nährstoffe, Ballaststoffe ect. gut möglich ab zu decken.

Für unsere 5er Kater-Bande gibt es z.B., über den Tag verteilt, ca. 1610g Nassfutter.

Also im Prinzip gibt es bei uns „All you can eat“ !!

Wobei wir aber schon mittags, Abends und zur Nacht nach den Näpfen schauen und da feste Zeiten für haben, da ja auch bei jedem Napf nachfüllen, ein anderes Futter genommen wird.

Für meine 5er Bande gibt es z.B.:

  1. Catz Finefood
  2. MAC`s
  3. O`Canis
  4. ANIfit
  5. Bozita
  6. Grau
  7. Schmusy Nature
  8. Zoolove (Ergänzungsfutter)
  9. Wild Freedom
  10. Leonadro
  11. Premiere Meat
  12. Real Nature Wilderness
  13. MjamMjam

und ich gebe TeilBARF oder auch mal eine Maus (Frostfutter) :-)

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Als Leckerlie gibt es, beim Clickertraining oder auch mal zwischendurch

  1. Cosma Snacks
  2. Miamor Snacks
  3. Dreamies verschiedene Sorten
  4. Catz Finefood Meatz in verschiedenen Sorten
  5. Felix Play Tubes verschiedene Sorten
  6. Felix Mini-Filetti Mixpaket mit Huhn, Ente, Rind
  7. ZooRoyal Minkas NaTuerkost Mini Streifen Ente 50g
  8. ZooRoyal Minkas NaTuerkost Mini Streifen Huhn 50g
  9. JR Farm Mehlwürmer in der Dose 70 g
  10. Trockenfleisch
  11. getrocknete Fische
  12. Dokas Hühnerherze
  13. Dokas Hühnermägen
  14. oder ich mache selbst Snacks
  15. ...

Bild zum Beitrag

Ich bestelle das Futter immer Online, da es dort einfach günstiger ist, es immer Testpakete, Sonderangebote, Rabattaktionen, Bonusprogramme und zukaufbare Dauerrabatte gibt und ich vor Ort leider kein Fachgeschäft habe, die diese Futtersorten führen.

Gute Online-Shops sind:

https://www.zooplus.de/invitations/Nina.Wenig/1 mit diesem Link hast du 10% Rabatt von mir, auf deine erste Bestellung !

https://www.bitiba.de/

https://www.fressnapf.de/

https://www.anifit.de/content/index_ger.html

https://www.zooroyal.de/

https://www.sandras-tieroase.de/

Alles Gute

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Tierschutz/Pflegestelle & habe seit über 40 Jahren Katzen
 - (Ernährung, Katzenjunges, Tiermedizin)  - (Ernährung, Katzenjunges, Tiermedizin)  - (Ernährung, Katzenjunges, Tiermedizin)  - (Ernährung, Katzenjunges, Tiermedizin)  - (Ernährung, Katzenjunges, Tiermedizin)  - (Ernährung, Katzenjunges, Tiermedizin)  - (Ernährung, Katzenjunges, Tiermedizin)  - (Ernährung, Katzenjunges, Tiermedizin)

Adam23082 
Beitragsersteller
 06.12.2024, 14:15

Viele Lieben Dank für diese Ausführliche und verständliche Antwort. Eine Frage hätte ich noch bezüglich dem Nasfutter. Würden Sie empfehlen etwas Wasser dazuzugeben? Hab ich gehört das soll gut sein aber sie sind wie ich sehe experte und mich würd da ihre Meinung mal interessieren

NaniW  06.12.2024, 16:23
@Adam23082

das macht man, wenn Katzen extra Flüssigkeit aufnehmen sollen, weil sie eben selten am Napf trinken, wenn die Katze z.B. Durchfall hat.

Als erstes sollte man Wissen:

Katzen nehmen die meiste Flüssigkeit über ihre Nassnahrung auf ! Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn die Katze nicht viel am Wassernapf trinkt. Ganz im Gegenteil, wenn die Katze viel trinkt, ist dies ein Indikator für CNI=Nierenerkrankung ! Da Katzen also die meiste Flüssigkeit über ihre Nahrung beziehen, bitte auf Trockenfutter verzichten. Denn Trockenfutter entzieht dem Körper die Flüssigkeit ! Und gehört ohne hin NICHT zur Artgerechten Ernährung der Katze. Hochwertiges Nassfutter (Alleinfutter KEIN Ergänzungsfutter) oder BARF sind viel gesünder.  

Flüssigkeitsbedarf:

Der Flüssigkeitsbedarf einer ausgewachsenen Katze liegt bei etwa 50-60ml pro Tag und Kilo Körpergewicht. Das sind z.B. bei einem 6 kg Stubentiger 250 bis 300 ml !

WO soll das Wasser stehen ?

Das kommt auf die Katze an. Generell sagt man, das Wasser bitte nie direkt neben das Futter stellen ! Das kann zwar gut gehen, aber oft gibt das Probleme, das die Katze gar nicht mehr trinkt, den Napf verschiebt oder gar umschmeißt. In der Natur würde kein Tier sein Futter direkt neben dem Wasserloch erlegen, um die Wasserstelle nicht zu verunreinigen. Dieser Gedanke ist auch heute noch bei unseren Hauskatzen verankert, auch wenn sie ganz schön vermenschlicht sind.

Probleme mit dem Napf ?

Ein falscher Napf kann ein Grund sein, warum die Katze ständig mit den Pfoten in das Wasser haut, den Napf verschiebt, oder um schmeißt. Katzen erkennen bei stehendem Wasser oft die Tiefe nicht. Es passiert, das sich die Katzen verschlucken, weil sie zu tief in den Napf tauchen.

Dann das Material. Viele Katzen mögen nicht aus Plastiknäpfen speisen. Lieber Keramik, Edelstahl oder Melamin. Man muss also etwas ausprobieren, was der Katze am bestes gefällt.

Welches Wasser ?

In der Natur trinken Katzen aus Pfützen, Bächen, Teich/Seen. Und so möchten auch unsere Wohnungskatzen, verschiedene Trinkmöglichkeiten haben. Es kommt also auch auf das Wasser selbst an. Viele Katzen mögen kein Leitungswasser, sondern lieber abgekochtes Leitungswasser. Andere Katzen trinken wieder rum liebend gerne am Wasserhahn. Viele Katzen mögen eher Regenwasser, Teichwasser oder stilles Wasser. Daher sollte man eben einige Trinkvarianten bereit halten.

Achtung: Manche Katzen entdecken den Menschenklo als Wasserquelle. Das dies nicht Hygienisch ist, muss man wohl nicht extra sagen ?! Bitte den Klodeckel oder die Badezimmertür immer geschlossen halten ! Für die Katze kann das auch blöd ausgehen, vor allem auch für Kitten. Da die Keramik so glatt ist, findet ein Kitten kaum halt, wenn es in den Klo rein fällt. In Panik kann es Wasser verschlucken, sich verletzten ect. ! BITTE, wenn ihr eure Katze am Klo erwischt, nicht erschrecken, einfach vorsichtig ablenken, vielleicht mit Leckerlie weg locken und Wassernapf oder Trinkbrunnen anbieten.

Alternativen bieten:

Man sollte der Katze mehrere Trinkmöglichkeiten bieten. Also mehrere Näpfe Wasser in der Wohnung zur Verfügung stellen, oder auch einen Trinkbrunnen, da viele Katzen einfach fließendes Wasser viel lieber trinken.

Trinkbrunnen:

Fresh Flow: http://www.zooplus.de/.../fre.../katzentraenke/brunnen/72634

Lucky Kitty: http://www.zooplus.de/.../katzentraenke/topseller/145141

Keramik im Hof: http://www.keramik-im-hof.de/.../alles-fuer.../trinkbrunnen

Alles Gute

LG

Adam23082 
Beitragsersteller
 06.12.2024, 16:35
@NaniW

Alles Klar. Danke für die Inforamtion. Ich hab jetzt mal einiges an Futter gekauft von Real Nature Wilderness und MjamMjam. Lucky Lou hab ich auch mal gekauft, das sollte auch nich ganz gut sein. Und Trockenfutter hab ich mal so eine packung von Real Nature Wilderness aber wie gesagt nur ab und zu als Snack.

Ich habe eine etwas über 3 monate alte katze und gebe ihr täglich 2 beutel feuchtfutter (je 80 bis 100 g). Dabei nehme ich gern die sorten, die aus kleinen stückchen in sauce bestehen: Mit den milchzähnchen können die babies noch nicht so gut kauen und so kriegen sie auch genug flüssigkeit, wenn sie vergessen zu trinken. Ich achte darauf, "Junior"/"Kitten"-varianten zu verfüttern, beim fabrikat variiere ich etwas. Ich denke normales erwachsenenfutter ist dann ab 1 jahr zu geben.

Dazu gibt es einen napf trockenfutter, das wird aber nur zu einem kleineren teil gegessen.

Wenn dein baby alles aufgefuttert hat, brav ... dann kannst du nach etwas pause nachfüttern. Du wirst bald sehen, wie viel du brauchst.


DaLiLeoMishu  02.04.2025, 10:34

80-100 Gramm Nassfutter + sehr wenig Trockenfutter ist für Katzenjunges definitiv mindestens 100 Gramm nassfutter zu wenig.

uncia  02.04.2025, 11:17
@DaLiLeoMishu

Inzwischen bin ich bei 2 beutel nassfutter + trockenfutter + schlecksnacks + leckerli, dazu wasser und katzenmilch ... Nur entwickelt das biest keinen endlosen appetit (medizinisch hat sie nichts, das hat die tierärztin schon geklärt).

Du musst es auf jeden Fall öfter füttern als eine Erwachsene Katze. Trockenfutter würde ich nicht geben wegen den zähnen aber es gibt extra für kleine katzen futter wenn du im supermarkt schaust. Katzen trinken ja auch von der Mutter Milch wenn sie wollen, das heißt dass sie selbst einen rhythmus haben in dem sie essen. Von daher würd ich dir raten in kleinen Portionen aber regelmäßig Futter zu geben

Guten Freitagabend,

in erster Linie wäre Getreidefreies sowie Zuckerfreies Nassfutter am besten - optimal mindestens 60 besser 70% Fleischanteil.

Trockenfutter sollte man allerhöchstens als kleinen Zwischensnack z.b bis zu 2x die Woche eine Handvoll verfüttern - beim Spielen wäre es eine gute Situation.

https://www.katzen-erfahrungen.com/post/trockenfutter

https://www.katzen-fieber.de/gutes-katzenfutter-erkennen/

https://haustiger.info/was-ist-gutes-katzenfutter/#:~:text=Ein%20gutes%20Katzenfutter%20enth%C3%A4lt%20grunds%C3%A4tzlich,vielen%20Katzenfuttern%20zu%20finden%20ist.

Woher ich das weiß:Recherche