Kein Freizeichen mit analogem Telefon?
Hallo,
vor kurzem wurde bei einem Bekannten ein neuer DSL-Tarif geschalten, im Zuge eines Anbieterwechsels. Er hatte seit Ewigkeiten den selben Tarif. Momentan läuft nichts. Auch das analoge Telefon alleine in der Buchse schweigt sprich es kommt kein Freizeichen. Funktionieren überhaupt noch die analogen Telefone oder muss das über dem Router/Modem (IP) laufen? Anschluss ist in München. Kann das mit der Umstellung auf Glasfaser zu tun haben oder weger der Telekom weil die auf IP umgestellt haben? Danke schonmal für die Hinweise :)
7 Antworten
Im Zuge des Tarifwechsels wurde der Anschluss (ist ohnehin unumgänglich) auf All-IP umgestellt. Ergo kann da auch kein Signal mehr aus der Telefonleitung kommen; hier muss der passende Router vorhanden sein, der entsprechend *ohne* Splitter angesteckt wird, und das Telefon am Router angeschlossen werden.
Fritz!Boxen können es fast alle, sofern die erste Ziffer des Modells eine 7 ist. Ich glaube, die Grenze war ab Produktionsjahr 2007. Ich weiß nur, dass meine Fritz!Box 5050 aus 2005 nicht mit den SIP Servern der Telekom zurecht kommt, hätte sie die nächste Firmwareversion noch bekommen, wäre es aber wohl gegangen.
Ja, viele ältere Router können das nicht. Zu empfehlen wäre eine FritzBox mit Telefoniefunktion, in deren technischen Daten steht dann: VDSL oder alle DSL-Anschlüsse.
Hier gibt einen Vergleich aller FritzBoxen:
https://avm.de/produkte/avm-produktvergleich/fritzbox/alle-anschluesse/
Die bisher benutzte FritzBox ist schon etwas älter und nicht mehr im Produktvergleich vorhanden. Ich rate ihm die neue Hardware zu nutzen ;)
Ja, in dem Fall lohnt der Kauf des aktuellsten Modells, die 7590. Nicht billig, aber dafür kann die aktuell alles.
Ich habe mich auch sehr lange mit diesem Thema rumgeschlagen, war auch bei der Verbraucherzentale. Das analoge Telefon wird 2018 abgeschaltet, es neu einzurichten damit es über das Internet geht ist kompliziert und ich habe es alleine gar nicht geschafft, nachdem alles eingerichtet war ging trotzdem nichts. Wochenlang kam vom Anbieter nichts, dann habe ich alles wieder gekündigt und ein anderes Kabel benutzt, nicht mehr das vom ehemaligen Festnetz der Telekom, sondern das Breitbandkabel über das ich auch TV schaue, der Anbieter ist Unitymediamedia und dort ging alles ganz einfach. Wenn du bei Google mal "analoges Telefon wird abgeschaltet" eingibst bekommst du Infos dazu. Ohne ein Gerät das dich ins Internet bringt kannst du nicht weiter telefonieren. LG und starke Nerven wünsche ich dir.
Das analoge Telefon wird 2018 abgeschaltet,
Da bringst Du aber einiges durcheinander. Das analoge Telefon kann man nicht abschalten, man kann höchstens die Produktion einstellen. Aber auch das ist nicht geplant.
Was abgeschaltet wird, ist der ISDN-Anschluss, der wird ersetzt durch den sog. ALL-IP-Anschluss - alle Daten inkl. Sprachdaten laufen über das IP-Netz mittels IP-Datenpaketen.
Du bekommst dazu einen passenden Router mit Telefoniefunktion. An diesem Router können alle Telefone wie bisher weiter betrieben werden: analog, DECT, ISDN, ja sogar ein altes Wählscheibentelefon kannst Du mit einem Konverter weiter betreiben.
Das Ganze ist überhaupt nicht kompliziert, starke Nerven braucht man vielleicht nur dann, wenn man sich nicht vorher informiert hat, die Einrichtung des Routers unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der bei einem ISDN-Anschluss.
Kai42 hat in aller Kürze das Thema abgehandelt.
Ich selber habe auch das neue IP-Internet. Es kommt halt drauf an ob man neuste Hardware nutzt, oder alte Hardware nutzen möchte. Denn da beißt es sich meiner Meinung nach.
Dafür ist aber der Anbieter zuständig, es kann doch nicht sein das der Kunde sich damit rumschlagen muss, denn sollte das Alte nicht mehr funktionieren muss er doch etwas Neues anbieten.
muss das über dem Router/Modem (IP) laufen?
Genau so ist es.
Und das gilt nebenbei auch für ISDN-Telefone. Den 'Spitter' braucht er nicht mehr. Der wirkt u.U. sogar kontraproduktiv.
Der Bekannte hat zu seinem Anschluss garantiert ein DSL-Modem bzw. sehr wahrscheinlich einen passenden Router bekommen. Bei der Telkom sind das meistens Speedport xxx. Dieser hat dann TAE-Anschlüsse wo man das Telefon einstecken kann. Allerdings reicht das nicht.
Man muss im Router auch die Telefonie einrichten. Dazu hat der Bekannte garantiert einen Brief mit Benutzernamen und -password bekommen. Dazu gehört meist noch eine IP-Adresse und ein Port, den man ebenfalls im Router einstellen muss.
Spätestens wenn er wirklich einen neuen Router kauft, braucht er diese Daten.
Ich habe noch nicht erlebt, dass das per Automatischer Konfiguration funktioniert hat.
Die analogen Telefone funktionieren zwar noch, aber nur über den Router.
Diesen schließt du an die TAE-Dose, also an die Telefondose. Dann tragt ihr die Zugangsdaten in den Router ein. Wobei es auch sein kann, dass der Router sich die eigenständig zieht. Dann das Telefon hinten am Router anschließen und fertig.
ok. Er hat ja noch den Splitter von der Telekom, das kleine weiße Teil. Müsste es damit auch noch funktionieren?
Nein. Da er einen IP-Anschluss hat, gibt es kein Telefonsignal mehr, welches der Splitter von etwas splitten könnte.
Somit Splitter weg und Router an die Telefondose.
ok dann ist eigentlicht alles geklärt! Aber eine Frage noch: Funktionieren ältere Router (ca. 5-7 Jahre alt) an den neuen IP Anschlüssen?
Kommt drauf an. Aber ich fürchte nicht. Eventuell mit einem Update. Wichtig ist zu Wissen, um welchen DSL-Anschluss es sich genau handelt.
ADSL? VDSL? Mit oder ohne Vectoring Technologie?
Kann der Router Annex-J?
Das besondere sind nicht die eigentlichen 'Router'-Fähigkeiten, sondern das der Router Voice-over-IP (VoIP) beherrscht. Und das ist KEINE Funktion die ein klassischer (Internet-)Router beherrschen muss !
Bei o2, 50Mbit Down, müssten das sein. Das neue Modem kommt erst noch. Aber er hat noch eine (uralte) FritzBox. Wenn es damit gehen würde, würder er die neue zurückschicken.
und wenn der Router kein VoIP kann, würde denn das Internet alleine funktionieren?
Anschließen und testen. Aber ich fürchte, dass das nichts wird.
Hallo meinefreddn,
dass das Telefon an der Telefondose nicht mehr funktioniert, wurde dir hier ja bereits mitgeteilt.
Wenn ein neuer IP-basierter Anschluss bereitgestellt wird, ist auch eine Anleitung mit dabei, wie die Endgeräte angeschlossen werden müssen. Seid ihr danach vorgegangen?
Welchen Router hat dein Bekannter denn aktuell in Gebrauch? Wenn dieser IP-Telefonie un die geschaltete Bandbreite unterstützt, ist eventuell gar keine Neuanschaffung notwendig.
Viele Grüße
Rebekka H. von Telekom hilft
Hallo. Er wollte noch sein altes Modem nutzen, was aber leider kein Annex J kann. Also ziemlich alt. Neues Modem kommt bald und dann müsste es gehen.
ok, das d.h. er braucht nen neuen Router, der das neue All-IP kann. Die älteren können das wahrscheinlich nicht oder.