ich lasse mein Haus mit einer Wärmepumpe ausrüsten, kostet nach Angebot 32000€. Förderhöchstgrenze sind 30000€.

Schön - aber...

Jetzt ist ein Austausch der Heizkörper notwendig, der aber nochmals mit 7000€ zu buche schlägt.

Das gehört doch insgesamt zusammen. Wer hat denn bitte dieses Konzept berechnet und die Anträge gestellt? Ein Tausch des Heizungssystems muss immer über alle anzupassenden Komponenten berechnet werden, und im Fall der WP gehört die Prüfung der vorhandenen HK elementar zu den ersten Schritten, ehe man mit der Berechnung der WP überhaupt beginnt.

...zur Antwort
Streit mit POCO - 10 Wochen Lieferverzug?

Hallo zusammen, ich brauche mal euren Rat zu meinem Fall mit POCO:

  • Ich habe am 29.03.2025 eine Küche bei POCO bestellt.
  • Offizieller Einzug in die neue Wohnung war der 01.03.2025.
  • Laut Vertrag sollte die Küche in KW 16 ins Zentrallager kommen und in KW 18 geliefert & montiert werden.
  • Tatsächlich wird die Küche aber erst am 09.07.2025 (KW 28) geliefert und aufgebaut.
  • Das bedeutet insgesamt 10 Wochen Lieferverzug!

👉 Üblicherweise rechnet man bei so einem Lieferverzug mit 3–5 % Preisnachlass pro Woche, weil man die Küche in der Zeit ja nicht nutzen kann.

  • Wir haben uns daher auf einen Nachlass von 50 % (5 % × 10 Wochen) berufen.
  • POCO hat daraufhin nur 20 % Preisnachlass angeboten.
  • Um fair zu bleiben, haben wir einen Kompromiss vorgeschlagen: Wir würden uns bei 35 % treffen.
  • Jetzt wollen sie aber nur 25 % geben, was aus meiner Sicht für 10 Wochen Verzug einfach nicht ausreicht.

Zusätzlich war es mir in dieser Zeit nicht möglich, warm zu kochen oder abzuspülen, da kein Herd und keine Spüle vorhanden waren.

POCO konnte uns auch keine Spüle zur Überbrückung bereitstellen.

Eine mobile Herdplatte wurde uns zwar angeboten, aber die haben wir abgelehnt, weil wir uns selbst über Bekannte eine besorgt haben.

Wir mussten also regelmäßig Essen bestellen oder auswärts essen — diese Kosten will POCO auch nicht zusätzlich erstatten, sondern sagt, das sei im Nachlass schon enthalten.

Was mich jetzt noch beschäftigt:

Ich habe leider keine Rechtsschutzversicherung mehr, weil ich automatisch raus bin, seit ich nicht mehr bei meinen Eltern wohne.

Falls ich das wirklich mit einem Anwalt durchziehen will, müsste ich die Kosten also selbst tragen.

Ich weiß aber nicht, mit welchen Anwalts- oder Gerichtskosten ich ungefähr rechnen müsste (die Küche kostet 8500€).

Fragen an euch:

✅ Findet ihr die 25 % Nachlass fair für 10 Wochen Lieferverzug bei einer Küche?

✅ Hat jemand sowas schon mal durchgezogen und erfolgreich mehr rausgeholt?

✅ Mit welchen Kosten müsste ich rechnen, wenn ich wirklich einen Anwalt einschalte?

✅ Würdet ihr es in meinem Fall machen oder eher dabei belassen?

Ich bin über jeden Tipp oder Erfahrungswert dankbar! 🙏

...zum Beitrag

Also:

Ich habe am 29.03.2025 eine Küche bei POCO bestellt.
Offizieller Einzug in die neue Wohnung war der 01.03.2025.

Du hast also die Küche erst einen Monat nach Bezug bestellt? Und in der Zwischenzeit?

Laut Vertrag sollte die Küche in KW 16 ins Zentrallager kommen und in KW 18 geliefert & montiert werden.

Ich bezweifle stark, dass du hier eine zugesicherten Liefertermin hattest. Stattdessen findet sich im KV im Gegenteil sicher eine Hinweis darauf, dass dieser Termin *un*verbindlich ist. Eine Küche binnen 3,5 Wochen gefertigt und geliefert zu bekommen ist faktisch unmöglich - außer es handelt sich um eine vorhandene Musterküche, die ab Küchenstudio fertig geliefert werden kann. Regulär gefertigte EBK nach Maß haben eine Lieferzeit von ca. 3 Monaten.

Tatsächlich wird die Küche aber erst am 09.07.2025 (KW 28) geliefert und aufgebaut.
Das bedeutet insgesamt 10 Wochen Lieferverzug!

Das ist schon deutlich realistischer. 12 - 13 Wochen ist die Regel.

Üblicherweise rechnet man bei so einem Lieferverzug mit 3–5 % Preisnachlass pro Woche, weil man die Küche in der Zeit ja nicht nutzen kann.

Nein, so rechnet man "üblicherweise" nicht. Ein Preisabzug kommt hier nämlich - wenn nicht auf Kulanz - überhaupt nur dann zum Tragen, wenn der Verkäufer seine vertraglichen Pflichten verletzt hätte. Das sehe ich (s.o.) in Ermangelung eines fest zugesicherten LT schlicht nicht als gegeben an; die 25% sind schon sehr kulant. Der VK müsste per se nämlich gar keinen Abschlag anbieten.

POCO konnte uns auch keine Spüle zur Überbrückung bereitstellen.

Genau. Man kann ja sowas auch nicht im Internet finden:

https://www.stabilo-fachmarkt.de/fixkraft-edelstahl-waschtisch-spueltisch-spuele-outdoor-geeignet-hoehenverstellbar_926875_40859/?ReferrerID=7&gad_source=1&gad_campaignid=22355596259&gclid=EAIaIQobChMIiumrnpuZjgMVuZKDBx3-TiQNEAQYAyABEgKTXfD_BwE

Hier geht es rechtlich mMn auch gar nicht um Nachlässe, sondern darum, ob dir ein bezifferbarer Schaden entstanden ist, der durch den VK zu erstatten wäre. Und nein - deine Essensbestellungen gehören hier sicher nicht dazu. EInen Rechtsstreit darüber vom Zaun zu brechen dürfte finanziell ein Nullsummenspiel werden. Nimm die 25% (die ich schon für sehr fair halte) und gut.

...zur Antwort

Weil das völliger Unsinn ist.

Hyperschallraketen,

...haben Andere auch...

Xiaomi Superakkus,

...die Technologie ändert sich täglich...

Bargeldloses bezahlen welches in CH etabliert ist,

...gibt´s außer in D sonst auch überall...

100% Elektrifizierung

...träum weiter...

kein heizen mit öl, gas etc.

...völliger Unsinn, wenn man mal Peking und Shanghai verlässt...

Fast 100% Elektroautos auf den Straßen,

...ebenso falsch...

keine Obdachlosigkeit

....whahahaha!!!...

und sehr geringe Kriminalität.

Was für ein völlig verquirlter Nonsens.

...zur Antwort
Andere Meinung

Das ist schon schlicht staatsrechtlich nicht möglich, weil die EU kein Staat ist, und es daher auch keine eigene EU-Staatsangehörigkeit gibt. Die Unionsbürgerschaft ist demzufolge staatsrechtlich nachrangig bzw. subsidiär eine Folge der jeweiligen nationalen Staatsangehörigkeit und der Zugehörigkeit besagten Staates zur EU.

...zur Antwort
Warum durchblicken das so viele Menschen nicht?

Weil es da nichts zum "durchblicken" gibt. Die Karikatur will witzig / sarkastisch wirken, befriedigt hier aber nur die üblichen Vorurteile in Bezug auf eine hauptsächlich frei erfundene Arm/Reich kontrastierende Gesellschaftsspaltung. Sichere Bank für linksgrüne Medienpublikationen jeder Art, ansonsten weder inhaltlich noch humoristisch zielsicher.

...zur Antwort
Deutschland zerbricht wieder?

Deutschland erlebt eine zunehmende gesellschaftliche Spaltung, in der Werte wie Demokratie, Respekt und Zusammenhalt verschwinden, während Intoleranz, Misstrauen und Extremismus wachsen.

In Deutschland merkt man immer mehr, wie sehr sich die Menschen voneinander entfernen. Es gibt richtig viele Lager: Stadt gegen Land, Alt gegen Jung, Leute mit Studium gegen Leute ohne. Statt miteinander zu reden, haben viele schon ihre Meinung fest und lassen keine andere mehr zu. Wer anders denkt, wird oft direkt verurteilt – als wäre Diskutieren überhaupt nicht mehr möglich. Manche wollen alles "canceln", was ihnen nicht passt, andere provozieren absichtlich so stark, dass man nur noch den Kopf schütteln kann.

Auch die gemeinsamen Werte, die uns eigentlich verbinden sollten, verschwinden langsam. Demokratie? Viele sehen sie als selbstverständlich oder finden sie plötzlich "nicht mehr so wichtig", besonders manche Jugendliche. Solidarität, also für andere da sein, wird seltener. Stattdessen geht’s immer mehr nur noch ums Ich. Das Vertrauen in den Staat, in die Polizei, die Gerichte oder die Medien nimmt ab. Viele glauben gar nichts mehr, was im Fernsehen oder in der Zeitung steht.

Und auch die Art, wie wir miteinander reden, verändert sich total. Im Internet wird gehatet wie nie zuvor, vor allem gegen Minderheiten, Politiker oder Journalisten. Sachlich diskutieren? Fehlanzeige. Wer am lautesten ist, hat recht. Hauptsache Aufmerksamkeit, egal ob man wirklich was zu sagen hat.

Dazu kommt, dass es dem Land wirtschaftlich nicht mehr so gut geht. Alles wird teurer – Energie, Essen, Mieten. Viele haben Angst vor der Zukunft. Manche haben einfach keine Kraft mehr, sich mit all den Problemen wie Klimawandel oder Digitalisierung auseinanderzusetzen. Sie fühlen sich überfordert und ziehen sich zurück. Politik interessiert viele nicht mehr. „Bringt ja eh nix.“

Die Gesellschaft driftet auseinander. Reiche werden immer reicher, Arme immer ärmer. In manchen Gegenden fühlt man sich komplett vergessen, da wird dann schnell mal radikal gewählt oder protestiert. Bildung ist inzwischen ein riesiger Schlüssel: Wer keine gute Schule oder Ausbildung hat, bleibt oft einfach auf der Strecke.

Das Ganze wird noch gefährlicher, weil extreme Gruppen immer mehr Zulauf bekommen. Rechte Bewegungen wie die AfD oder Verschwörungsgruppen wachsen, vor allem in Zeiten, wo Menschen Angst haben. Sie glauben dann lieber verrückte Sachen auf Telegram oder YouTube, statt echten Nachrichten. Denn viele vertrauen den klassischen Medien nicht mehr. Meinungen mehr als Fakten.

Die fetten Jahre des Wachstums sind vorbei und der Wert der Demokratie und der Respekt vor dem Anderen und seiner eigenen Meinung nehmen sozial immer mehr ab.

Intoleranz macht sich gesellschaftlich und beim Einzelnen breit.

...zum Beitrag

Da schon die zugrunde liegenden Behauptungen offensichtlich jeder Substanz entbehren, muss man sich wenigstens nicht die Mühe machen, darauf en détail einzugehen.

...zur Antwort

Offensichtlich hast du weder irgendwas zu sagen, noch bist du fähig, dich zu artikulieren. Du darfst es gerne in ein paar Jahren noch einmal versuchen.

...zur Antwort

Und der Unterschied zum Herbst/Winter/Frühling liegt jetzt wo genau?

Obdachlosigkeit existiert. Traurig genug. Schwarzfahren ist dennoch keine Option, und das gilt auch für Obdachlose. Somit werden diese ebenso aussteigen müssen, wenn sie keinen gültigen Fahrschein haben, wie alle anderen auch.

...zur Antwort

Tragisch. Was man dazu "meinen" soll, erschließt sich mir nicht, ebensowenig wie die Frage, ob es nun besser gewesen wäre, der Täter wäre Deutscher bzw. deutscher Herkunft gewesen? Ich denke auch, dass dem verletzten Beamten das reichlich egal wäre.

...zur Antwort

Wirr.

Meine Eltern haben zu wenig Wasser, bzw es kommt durch die Leitung wenig Wasser.
In der Küche 3liter pro Minute. Im Bad sogar noch weniger.

Die Frage ist doch aber, war das schon länger oder immer so, oder hat sich das erst kürzlich geändert?

Es kam ein MA. Er hat nichts getan, da die Fliesen und die Arbeitsplatte entfernt werden müssten

Naja, wenn man an den Anschluss (hier wohl in der Küche) anders nicht herankommt, wie auch?

Diese würde er nicht wieder rückgängig machen sagte er. Wollte mein Vater natürlich dann nicht und er ist wieder gegangen

Den MA kann ich verstehen. Was soll er denn sonst auch tun - ein Lied singen? SchnickSchnackSchnuck spielen? Würfeln?

Ist das üblich? Dass die küche quasi auseinander genommen wird und nicht wieder in die alte Position gebracht wird?

Wenn es um ein defektes Ventil (zum Beispiel festsitzende Eckventile) geht, muss man an die natürlich herankommen. Und wenn die EBK so schlau darüber gebaut wurde, dass die unerreichbar sind, ist das nicht das Problem der HV.

Was ich allerdings bezweifle, da:

Auch im Bad kommt sehr wenig Wasser. Es handelt sich um eine Wohnung Baujahr 1962. Wahrscheinlich sind die Rohre verkalkt und verrostet?

Das BJ besagt hier wenig. Ja, Verkalkung kann das verursachen, aber die Frage ist eben wie eingangs schon erwähnt - was hat sich wann geändert?

Verkalkung ist ein Allmählichkeitsprozess. Aber wenn es in Bad und Küche keinen Druck gibt, liegt vermutlich eher eine Strangverstopfung bzw. ein Problem in der Zuleitung selbst vor. Sich ablösende Fragmente in den Rohren können gerade bei Ecken dazu führen, dass die Durchflussmenge radikal geringer ausfällt. Tritt gerne nach Arbeiten mit Sperre des Hauptwasserhahns auf, weil durch den Druckabfall jede Menge Dreck von den Rohrinnenwänden bröselt, und beim Wiederaufdrehen dann in die Leitungen und Auslässe gespült wird. Die Perlatoren in Küche und Bad sind geleert worden?

...zur Antwort

Da dürfte ein Hinweis an die Gewerbeaufsicht respektive die BG angebracht sein. Solche Methoden sind typisch für fliegende Baukolonnen aus dem EU-Ausland, die binnen 48h montieren und dann wieder verschwinden, und das nur deswegen so günstig anbieten können, weil sie alle teuren Vorschriften im Gegensatz zu ihrer inländischen Konkurrenz ignorieren. Leidtragende sind nicht nuir deren eigene Mitarbeiter, sondern auch alle regulär anbietenden Unternehmen in Deutschland bzw. der EU.

...zur Antwort

Vermutlich gar nicht, weil du so beschäftigt warst, dass du den Termin versemmelt hast.

...zur Antwort