Kann mir jemand bei der Aufgabe helfen?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das n steht sicherlich wie das x hinter dem e im Exponenten. Wäre von Vorteil das auch hier entsprechend zu kennzeichnen oder zumindest darauf hinzuweisen...

Um an die Wertemenge (das Bild) zu kommen, musst Du hier zum einen die (lokalen) Extremstellen berechnen und zum anderen das Grenzwertverhalten (x gegen +/- unendlich) bestimmen.

Dazu wirst Du hier Fallunterscheidungen machen müssen, da sich die Grenzwerte und Extremstellen ändern, je nachdem ob n gerade oder ungerade ist.