Kann Deutschland auch ein großes Hacker-Netzwerk, wie Russland angeblich eines hat, aufbauen oder haben wir das schon?
Russland hat zirka 144 Millionen Einwohner.
Deutschland hat zirka 84 Millionen Einwohner.
So groß ist der Unterschied nun auch wieder nicht.
Russland wird für die meisten Hackerattacken / Cyberattacken / Spionage weltweit verantwortlich gemacht, neben China.
Oder ist Deutschland "zu lieb" dafür?
5 Antworten
Wir SOLLTEN eins haben. Aber entscheidende Stellen haben das noch nicht begriffen. Wenn Behörden noch Windoofs XP verwenden befürchte ich, das wird dauern!
"zu lieb" ist Quatsch. Dazu müsstest Du Dich einfach mal mit der Geschichte des "Chaos Computer Club" beschäftigen, dem wohl größten "Hacker-Kollektiv" in der Bundesrepublik Deutschland.
Der Begriff "Hacker" ist neutral und bezeichnet jemanden, der einen guten "Hack" geleistet hat ... und ein guter "Hack" ist alles andere als ein Einbruch in gesichertes Computer-System. Ein "guter Hack" ist vielmehr ein kreativer Lösungsansatz / Bzw. eine kreative Lösung eines bestehenden Problems. Auch hier empfehle ich Dir eine Beschäftigung mit der Hacker-Kultur.
Daher ist ein Hacker grundsätzlich kein IT- oder Cyber-Krieger im Auftrag eines Staates. Das die meissten "Hacker-Angriffe" (welche tatsächlich ein Angriff in einem Cyber-Krieg ist) dem politischen Gegner der NATO-Einflusssphäre zugeordnet werden, ist leider inzwischen vollkommen normal. Die der Öffentlichkeit bekannten Fakten gestatten keine Zuordnung zu einem Herkunftsland und zu keiner Herkunftsperson.
Sollten solche Fakten existieren, werden diese vor der Öffentlichkeit geheim gehalten - und lediglich Spekulationen und haltlose Beschuldigungen ausgesprochen. Selbst Du sprichst von "angeblich" weil Dir keine Fakten hierfür bekannt sind.
Achja - und zum Schluss noch eines:
- "Russland" heisst offiziell "Russische Föderation".
- Es gibt kein "Deutschland" - sondern lediglich eine Bundesrepublik Deutschland.
- "China" heisst offiziell Volksrepublik China und hat nichts mit der Demokratischen Republik China (aka Taiwan) zu tuen!
Zweifellos erlaubt der technologische Entwicklungsstand in Deutschland die Bildung solcher Hacker-Gruppen. Aber der politische Druck aus der "Hauptbastion der Demokratie" erlaubt die Schaffung solcher Gruppen nicht. Nur sie (USA) dürfen das Telefon von Frau Merkel abhören. Und die Deutschen dürfen die Telefone der US-Führung nicht abhören. Wenn die Deutschen also Hackerkollektive gründen, können sie Informationen herausfinden, die sie nicht wissen müssen. Die Russen und die Chinesen machen, was sie glauben, tun zu müssen. Und die Deutschen dürfen das nicht tun.
Die Zahl der Einwohner ist völlig egal.
Wenn jemand will, kann auch Malta zum Weltzentrum des Hackings werden, bis die EU zurück schlägt.
Russland muss sich mühsam Zutritt verschaffen zu Daten.
USA bekommt das alles frei Haus geliefert durch (un)soziale Netzwerke.
Wer ist nun der Bösewicht?