Ist made in Germany noch gefragt?

5 Antworten

Das Siegel hat zwar ein wenig von seinem Ansehen verloren seit der Glanzzeiten. Aber nach wie vor steht es tatsächlich für Qualität.

Was unter anderem daran liegt, das die Toleranzgrenzen, besonders bei Werkzeug und Metallbearbeitung, bei uns im Durchschnitt wesentlich genauer sind als in den meisten anderen Ländern. Das habe ich, als ich in der Autoindustrie gearbeitet habe und wir ab und zu auch ausländische Marken bearbeitet haben selbst erlebt.

Seltsamerweise sind gerade Marken im Ausland extrem beliebt, die bei uns eher als Durchschnitt gelten.

Beispielsweise Bosch scheint aktuell verdammt gefragt zu sein.


Jo3591  22.05.2024, 17:25

So, BOSCH fertigt in Deutschland? Ich habe vor, mir ein Elektrohandwerkzeug zu kaufen, von der Firma Fein. Ich habe dort angerufen und man hat mir bestätigt, daß die noch in Deutschland produziert werden. Bosch fertigt sowas in Malysia, Metabo in China.

2
SirKasmus1  22.05.2024, 20:30
@Jo3591

Darum geht's doch gar nicht in diesem Thema.

Egal wo sie noch Werke haben, sie nutzen nach wie vor das Siegel "Made in Germany". Und exakt darum geht es hier.

Ich hab nirgends geschrieben das sie nur in Deutschland fertigen. Ich hab Bosch nur in einem Nebensatz als Beispiel für eine Firma genannt, welche noch mit Made in Germany wirbt.

Der Rest interessiert hier nicht und gehört zu einer anderen Frage.

0

Die deutsche Wirtschaft ist besser aufgestellt als die Leute wissen und es ihr zutrauen.

Fast 1.500 deutsche Unternehmen sind in ihrer Sparte Weltmarktführer! Mit dabei sind riesige Unternehmen mit vielen hundert Milliarden Euro Umsatz, aber eben auch kleine Unternehmen mit hundert Mitarbeitern und 1 Million Euro Umsatz.

Sie tragen über 8 Mio. Arbeitsplätze Weltweit und erwirtschaften gesamt einen Umsatz von über 2,8 Billionen Euro.

Stünden sie nicht für "Made in Germany" wäre dem nicht so!

forget it. Wird sowieso fast alles von tüchtigen Ostasiaten produziert. Und ein paar Kapitalisten verwenden dann das alte Logo

Bei den Deutschen sicherlich, aber die Rohstoffe kommen immer aus dem Ausland...

Ist immer noch gefragt.

Allerdings bezieht sich das nicht auf Konsumgüter, sondern auf die Produkte, in denen unsere Industrie traditionell stark ist: Chemie, Maschinenbau, Automobilindustrie.