Ist die (deutsche) Rechtschreibung toxisch?

spanferkel14  23.04.2025, 06:14

Bist du etwa stolz auf deinen fehlerhaften Text?

Bombrider 
Beitragsersteller
 23.04.2025, 06:22

ist deine Nachfrage toxisch?

8 Antworten

Wenn die deutsche Rechtschreibung deiner Meinung nach toxisch ist, wie würdest du denn dann die französische oder, noch viel wüster, die englische Orthografie einstufen?

Im Englischen sind Aussprache und Orthografie wirklich zwei Paar Stiefel. Man muss schon ein fotografisches Gedächtnis haben, um englische Wörter korrekt zu schreiben.

https://www.youtube.com/watch?v=yuAU5ntSqcE

Wie haben wir es dagegen gut mit deutscher Rechtschreibung und Aussprache!🤗


MinusDrei651  23.04.2025, 07:18
Im Englischen sind Aussprache und Orthografie wirklich zwei Paar Stiefel. Man muss schon ein fotografisches Gedächtnis haben, um englische Wörter korrekt zu schreiben.

Ist halt wirklich so. 😑 Englisch ist für mich immer noch wie Chinesisch. Ich merke mir halt eine Symbolik zum Wort.

Languarge lengwitsch

Make meyk

Beautiful bjutiful

You ju

Englisch hatte mal eine ordentliche Rechtschreibung / Aussprache aber die Zeiten als make noch make gesprochen wurde sind vorbei. 😅

MinusDrei651  23.04.2025, 07:21
@MinusDrei651

One won

Won won

Wonwon was one race horse.

Tutu was one two.

Wonwon won one race.

Tutu won one too.

Before was was was, was was is.

So viel zur toxischen Rechtschreibung. 😂

spanferkel14  23.04.2025, 07:32
@MinusDrei651
Englisch hatte mal eine ordentliche Rechtschreibung / Aussprache

Meinst du wirklich?

Fæder ure þu þe eart on heofonum; Si þin nama gehalgod to becume þin rice gewurþe ðin willa on eorðan swa swa on heofonum.

MinusDrei651  23.04.2025, 07:35
@spanferkel14

Okay ich nehme es zurück. Es gab wohl nur ein paar Wochen in der Zeitgeschichte aus denen ich ein paar Wörter Entnahm die den Anschein erweckten es sei so. 😂

Aber das könnte fast auch althochdeutsch sein 😅 neueres Mittelhochdeutsch verstehe ich noch ungefähr so gut wie modernes Englisch.

Bombrider 
Beitragsersteller
 23.04.2025, 06:44

was meinst du, warum ich "deutsch" in der Frage in Klammern gesetzt hab? Aber im Grunde bestätigen wir gerade nur meine einfache Meinung.

spanferkel14  23.04.2025, 07:16
@Bombrider

Frage und Begleittext: Ich habe deinen Kraut&Rüben-Text anscheinend nicht richtig verstanden. Ich habe keine Ahnung, was es bedeuten soll, wenn du "deutsche" in Klammern setzt. Ich weiß auch nicht, wie das "hier" im Kontext zu verstehen ist.

Dein Kommentar: Wen meinst du mit "wir"? Wo steht deine "einfache" Meinung, und inwiefern bestätigen wir diese im Grunde gerade?

Nein, aber gar nicht auf Rechtschreibung zu achten und ohne Punkt und Komma zu schreiben (wie es leider viele hier tun) finde ich "toxisch".

Ich finde die englische Idee, alles außer Eigennamen klein zu schreiben und das Duzen und Siezen einfach auf ein simples "You" zu reduzieren absolut nachahmenswert. Schade dass es so wenige Menschen in Deutschland gibt die für eine Vereinfachung der Grammatik zu gewinnen sind, obwohl sie sich in vielen anderen Ländern wie man sieht doch schon sehr gut bewährt hat.

Woher ich das weiß:Hobby

spanferkel14  23.04.2025, 08:56
  • Was hat Duzen und Siezen mit der Rechtschreibung zu tun?
  • Was hat eine Vereinfachung der Grammatik mit der Rechtschreibung zu tun?
  • In welchen Ländern hat man die Grammatik der dort gesprochenen Sprachen erfolgreich vereinfacht? Auf wessen Anordnung hin?
MinusDrei651  23.04.2025, 07:58

Das wäre nur keine Vereinfachung:

Before was was was was was is.

Im Englischen wird das ICH auf Jedenfall groß geschrieben. Im Deutschen das DU/SIE.

Was auffällt: Deutschlernende haben sehr häufig Probleme darin die Wortart zu bestimmen - sogar in ihrer Muttersprache.

Bombrider 
Beitragsersteller
 23.04.2025, 06:24

das ist die richtige Antwort. Bemerkenswert ^o^

Bombrider 
Beitragsersteller
 23.04.2025, 06:47
@mulan2255

naja... damit genau sowas dann gefragt wird. Rate mal wessen Meinung du damit ein noch besseres Fundament schenkst?

mulan2255  23.04.2025, 07:17
@Bombrider

Meiner. Was ein anderer damit macht, steht nicht in meiner Macht. Macht nichts.

MinusDrei651  23.04.2025, 08:02
@mulan2255

Er schreibt Antwort anstelle von antwort, weil das die Autokorrektur so vorgibt und er eigentlich nur den Frust über die eigene Unfähigkeit auslässt. Wenn ihm ernsthaft etwas daran liegen würde, würde er sich an seine eigene Rechtschreibung halten und das Programm welche diese "fehlerhaft" korrigiert ausschalten.

Kürzlich laß ich im Duden eine Regelung zum Großschreiben von Adverbien, wenn man diesen einen Substantiven Charakter verleihen möchte. -> Heißt, ein bisschen Spielerei ist durchaus regelkonform. Aber das alles sollte noch Sinn, Zweck und vor allem Logik haben.

mulan2255  23.04.2025, 08:24
@MinusDrei651

Dem kann ich nur zustimmen. Und auch rein optisch ist es m.E. von Vorteil, auf Anhieb sehen zu können, dass etwas ein Nomen ist. Großbuchstaben helfen beim Lesen und lockern auch das Schriftbild so auf, dass besonders niedrige Buchstaben nicht zuviel aufeinander folgen. Ob die (gemäßigte) Kleinschreibung des Englischen wirklich besser ist als die Großschreibung, sei einmal dahingestellt. Übrigens: die sog. gemäßigte Kleinschreibung, wo auch im Englischen Satzanfänge und Namen (Personen, Länder, Monate, Titel, Sprachen einschl. Ableitungen davon, Institutionen, vielleicht noch mehr) groß geschrieben werden, wird auch „gemäßigte Großschreibung“ genannt. Und dieses ist in vielen Sprachen auch unterschiedlich gehandhabt. Eine konsequente Kleinschreibung praktiziert im Grunde niemand.

Bombrider 
Beitragsersteller
 23.04.2025, 08:36
@MinusDrei651

wow, die Frage ist echt ein Selbstläufer, das überrascht mich XD

Nein, Menschen sind toxisch. Satzzeichen und Rechtschreibung und Grammatik machen schon Sinn, da sonst die Bedeutung eines Satzes auch komplett verändert werden kann.

Hallo Bombrider,

deutsch ist logisch und effizient.

Siehe hier:

Before was was was, was was is.

So ein richtiger Hirnschmalz nur weil Nomen nicht groß geschrieben sind..

Nochmal auf Deutsch:

Bevor War War war, war War ist.

Auf Englisch mit großen Nomen:

Before Was was Was, was Was is.

LG


mulan2255  23.04.2025, 08:27

Ich glaube, die Beispiele sollten noch einmal überprüft werden. Sowohl im Deutschen als auch im Englischen.

MinusDrei651  23.04.2025, 10:11
@mulan2255

Bevor die Blume die Blume war, war die Blume ein Samen

Bevor die Blume eine Blüte hatte, hatte die Blume einen Stängel.

In Englisch kam ich tatsächlich durcheinander.

Before Was was Was, Was was is.

mulan2255  23.04.2025, 13:17
@MinusDrei651

Besser wäre wohl so zu schreiben:

Before the was was a was, the was was an is.

Vielleicht auch:

Before the „was“ was a „was“, the „was“ was an „is“.

Eine Großschreibung von „was“ wäre im Englischen m.E. nicht korrekt.