Ist das korrektes Deutsch?
Ist "Ich hab *name* seine Nummer immer noch nicht." korrektes Deutsch? Es klingt für mich unglaublich falsch, obwohl mir gesagt wird es wäre richtig
17 Antworten
Du kannst es zwar sagen, aber richtig wird es auch nicht, obwohl es dir gesagt wurde.
Korrekt wäre "Ich habe Antons Nummer immer noch nicht". Oder "Ich habe immer noch nicht die Nummer von Anton.".
Das ist weniger eine Frage grammatischer Richtigkeit als vielmehr situationsabhängiger Angemessenheit.
Die Form Karl sein Auto, Ingrid ihre Tasche, der Männer ihr Hobby ist im Deutschen durchaus gebräuchlich; nur hat sie es nie vom Dialekt / von der Umgangssprache in die Schriftsprache geschafft, weshalb sie (mMn zu unrecht) gemeinhin als falsch angesehen wird.
Die Wahrheit ist, dass diese Form, die übrigens in Grammatiken (adnominaler) possessiver Dativ genannt wird, in manchen Dialekten die bevorzugte, wenn nicht gar einzige, Form ist, um Besitzverhältnisse auszudrücken. Und Dialekte bzw. Umgangssprache als grundsätzlich falsch abzutun, ist sowieso eine deutsche Unart, die vermutlich in unserer Schulzeit begründet liegt - Stichpunkt: "Sprich gefälligst richtiges Deutsch!" Man sollte festhalten, dass Standarddeutsch keine gottgegebene Sprache ist, deren Dialekte alle Missbildungen wären. Vielmehr war es sogar so, dass sich der Standard erst aus den Dialekten heraus als eine überregionale Verkehrssprache entwickelt hat. Einige dialektale Eigenheiten wurden übernommen, andere halt nicht. Das ändert nichts an ihrer grammatischen Richtigkeit.
Mir als Bayer graust es, wenn jemand bairischen Dialekt spricht, aber dann den sächsischen Genitiv (das ist die Variante mit dem Genitiv-s) benutzt, weil er meint, das wäre "richtiger".
Aber mir ist bewusst, dass ich mit meiner Meinung gegen Windmühlen ankämpfe...
Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn du dich in einer Umgebung bewegst, in der die von dir angesprochene Form Verwendung findet, gibt es keinen Grund (und schon gar keine grammatische Grundlage), deren Verwendung zu kritisieren. Wenn du dich aber in einer Situation befindest, in der es "offizieller" zugeht und gemeinhin nach der Schrift gesprochen wird, z.B. bei Vorträgen, Arbeiten für die Schule oder den Beruf etc., solltest du diese Form vermeiden
genau !
am beda sei nummer
a da resi sei nummer
und de zwoa eana nummer
alles andere ist pfaltsch
Lange Rede, kurzer Sinn:
oder heisst es "Der langen Rede kurzer Sinn" bzw. "Langer Rede kurzer Sinn"? Auf Schillers Worte bezogen „Was ist der langen Rede kurzer Sinn?“ :-)
Man sollte festhalten, dass Standarddeutsch keine gottgegebene Sprache ist, deren Dialekte alle Missbildungen wären.
treffend auf den Punkt gebracht 👍 und deswegen ist es immer wieder interessant nachzuforschen, wie Dialekte, Redewendungen oder eben auch eine Standardsprache zustande kamen.
es ist Umgangssprache, u.a. in östlichen Bundesländern. und bei Umgangssprache, wie auch bei Dialekten gibt es kein korrekt oder falsch, aber die Message muss verstanden werden. Schlimm wird es erst dann, wenn man den jeweiligen Stil in eine andere Situation überträgt. Man hört zB. häufig den Einsatzleiter der Feuerwehr oder der Polizei vor der Kamera sein "Protokoll-Deutsch" reden, wenn er über den Unfall spricht, mit genau jenen Vokabeln, die sie bei Einsatzberichten lesen & schreiben.
Um auf das Beispiel zurück zu kommen: "Ich kenne Kläuschens Telefonnummer noch immer nicht." oder "Kläuschen hat mir seine Telefonnummer noch immer nicht verraten." klingt wahrscheinlich besser. "haben" wird in der Umgangssprache sehr gerne als Ersatz verwendet, um möglichst generisch zu bleiben (liegt es an mir oder an Kläuschen, am Geben oder am Erfragen, ...).
Hallo,
nein, das ist es nicht.
Ich habe die Nummer von "Name" immer noch nicht.
Noch besser: Ich habe "Namens" Nummer immer noch nicht - z. B. Ich habe Uwes Nummer immer noch nicht.
AstridDerPu
Umgangssprache.
Es muss heißen: ich habe *names* (OHNE Apostroph!) Nummer immer noch nicht.
Wenn du dich in einer Umgebung bewegst, in der die von dir angesprochene Form Verwendung findet, gibt es keinen Grund (und schon gar keine grammatische Grundlage), deren Verwendung zu kritisieren.
Stimmt, aber man darf sich auch nicht wundern, wenn der GEgenüber von der Umgebung auf den GEsprächspartner schließt.