Hilfe zum Puffersystem. Neutralisation der Hydroxidgruppe irgendwie verwirrt?

1 Antwort

Von Experte Picus48 bestätigt

Die Frage muß gerade modern sein. Keine Ahnung warum, ich kann mich nicht erin­nern, daß das irgendwer in den Jahren davor gefragt hätte.

Deine Frage ist zwar verworren formuliert, scheint aber ungefähr folgendes zu be­deu­ten: Nehmen wir an, wir haben einen Puffer aus Essigsäure und Natriumacetat, und dann schütten wir eine Base wie NaOH dazu. Dann passiert irgendetwas was den pH konstant hält, aber was ist das genau:

  1. Reagiert das OH¯ vielleicht einfach mit der freien Essigsäure, so daß nicht der pH, sondern nur das Essigsäure/Acetat-Verhältnis geändert wird?
  2. Oder reagiert das OH¯ vielleicht mit dem H₃O⁺, so daß sich der pH wirklich ändert; in einem zweiten Schritt würde dann durch Zerfall von Essigsäure H₃O⁺ nachgebil­det werden, so daß am ende dasselbe wie in Punkt (1) herauskommt?

Wenn das wirklich Deine Frage war, dann sollte klar sein, daß das in weitem Rahmen ein Streit um des Kaisers Bart ist. Denn das chemische Gleichgewicht bleibt ja immer das gleiche, egal auf welchem Weg es erreicht wird, und deshalb erklären die beiden Reaktionsmechanismen alles ab Gleichgewichtseinstellung gleich gut. Unter­schie­de können sich nur für die superkurze Zeitspanne zwischen Vermischen und Einstel­lung des Gleichgewichtes ergeben.

Allerdings kommt es mir plausibel vor, daß die OH¯ mit der stärksten in der Lösung herumschwimmenden Säure, das ist H₃O⁺, reagieren, nicht mit der viel schwächeren Essigsäure. Natürlich spielt das Konzentrationsverhältnis dabei auch eine Rolle; es sind zwar grob 1000-mal mehr Essigsäure- als H₃O⁺-Ionen vorhanden (nehme an 0.1 mol/l Puffer mit pH≈5), aber das ist jetzt auch nicht so viel weniger. Bei Säurezugabe ist das übrigens anders, weil in der Lösung fast keine OH¯-Ionen (≈10¯¹¹ mol/l) ent­halten sind und die zugegebenen H₃O⁺ in ihrer Verzweiflung, kein OH¯ finden zu kön­nen, lieber direkt mit dem reichlich vorhandenen Acetat-Ionen reagieren.