Hat eine größere SSD-Festplatte bei gleicher Anwendung eine bessere Lebensdauer?

3 Antworten

Von Experten CatsEyes und Technomanking bestätigt

Was die Speicherzellen verschleißt ist das löschen.

Kann man sich wie Papier und Bleistift vorstellen. Der Bleistift richtet keinen wirklichen Schaden am Papier an wenn man darauf schreibt. Was schaden anrichtet ist das ausradieren wenn man etwas neu schreiben will. Radiert man zu oft an der selben Stelle, hat man dann irgendwann ein Loch im Papier wo man nichts mehr rein schreiben kann.

Und hier kommt das Wear Leveling der SSD ins Spiel. Jeder Datenträger ist in Blöcke unterteilt. Das kann man sich wie Karteikarten vorstellen. Wenn man den Inhalt eines Blockes ändern will, kann man die beschriebene Karteikarte ja mit einer leeren vertauschen und dann auf die frische, leere Karte schreiben. Da wird dann gar kein Schaden angerichtet durch radieren.

Die SSD bekommt wie jeder andere Datenträger einfach die Blocknummer die gelesen oder geschrieben wird mitgeteilt. Die SSD unterscheidet ihre Blöcke in physikalischen Blöcken und logischen Blöcken. Was der Computer an Blöcken anfordert wird als logischer Block verstanden und über eine Tabelle in physikalische Blöcke umgewandelt. Soll ein logischer Block beschrieben werden, sucht sich die SSD einen Block heraus der am wenigsten beschrieben wurde und merkt sich die physikalische Adresse um die dann zu benutzen wenn die dazugehörige logische Adresse aufgerufen wird.

Bei jedem schreiben eines logischen Blockes wird dann ein anderer physikalischer Block verwendet.

Und wie bei den Karteikarten, gehen die leeren Karten/Blöcke aus, dann muss ein Block gelöscht werden, also ausradiert werden. Und das verschleißt dann diesen Block bzw. diese Karte.

Wenn man also einen Block schreibt können ja nur unbenutzte Blöcke/Karten verwendet werden. Das bedeutet je mehr Daten auf der Festplatte sind, desto weniger Blöcke stehen zur Verfügung um sich daraus einen möglichst wenig verschlissenen aus zu suchen.

Je größer die SSD, desto mehr unbenutzter Platz ist theoretisch vorhanden. Aber wie es mal ein Sysadmin so schön formuliert hatte: "Daten sind wie Gase, sie nehmen sofort allen verfügbaren Raum ein!". Je größer die Platte, desto weniger räumt man die auf und desto vermüllter wird die. Das bedeutet, dass mit der Zeit dann der freie Platz wieder recht klein wird. Das dauert halt nur länger.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Commodore64  23.08.2025, 13:27

P.S.:

Die Zuordnung von leeren Blöcken auf physikalische wird nicht von Partitionen beeinflusst. Das bedeutet, wenn man nicht die gesamte SSD partitioniert, baut man sich eine Sperre ein wie viel % der SSD belegt sein können. Lässt man also einen guten Teil der SSD unpartitioniert, also vom PC unbenutzt, hat man einen garantierten Vorrat an Blöcken aus denen der am wenigsten benutze heraus gesucht werden kann wenn man auf die Platte schreibt.

vetranooo  27.08.2025, 11:46
Was die Speicherzellen verschleißt ist das löschen.

Dann kaufen wir uns eine 4 TB Festplatte, da muss man nichts mehr löschen. Das Platz ist endlos.

Commodore64  27.08.2025, 12:03
@vetranooo

Daten sammeln sich sehr schnell an und wenn man nicht gezwungen ist aufzuräumen, dann füllt sich die Festplatte mit Müll und ist genau so voll wie eine kleinere. Dauert nur länger, das ist alles.

"Eine Nummer größer", also 2TB ist Sinnvoll und da partitioniert man z.B. 500GB oder 256GB einfach nicht. Dann hat man diesen Bereich als "immer leer" reserviert und damit genügend Blöcke für das wear leveling.

vetranooo  27.08.2025, 12:50
@Commodore64

Ich habe bei mir keinen Müll aus der Festplatte, den will ich auch nicht haben. Ist doch gut 4 TB zu haben, aber nur nur 250GB im Speicher.

Commodore64  27.08.2025, 14:48
@vetranooo

Wenn Du Windows hast, hast Du automatisch Müll der sich ansammelt. Auch bei Linux sammelt sich zeugs an, nur nicht so schnell.

Und dann ist da der ganze Kram den man mal herunter geladen hat und nie löscht, Spiele die sich nicht komplett deinstallieren und vieles mehr.

Nur wenn man am PC gar nichts macht, sammelt sich auch kein Müll an.

Commodore64  27.08.2025, 14:49
@vetranooo

Und so viel Reserve brauchst Du gar nicht. Jeder Block lässt sich mindestens 10.000x beschreiben. Du hast Milliarden davon. Also kannst Du Trilliarden Schreibzugriffe machen wenn z.B. 100GB immer frei sind.

lina768 
Beitragsersteller
 23.08.2025, 13:33

Vielen Dank für die Mühe zu diesem sehr informativen Beitrag!

Ja genau.

Sieht man u.A. auch gut daran, dass sich in der Regel die TBW verdoppelt wenn die Kapazitaet sich verdoppelt (z.B. Samsung Evo 500 GB hat eine TBW von 300 TB, die 1000 GB Variante dann entsprechend 600 TB TBW).


lina768 
Beitragsersteller
 23.08.2025, 13:23

Danke, genau, der TBW-Wert würde das auch bestätigen.

barnim  23.08.2025, 13:33
@lina768

Jo. Du hast halt mehr Zellen insgesamt je hoeher die Kapazitaet, darum steigt auch die Summe an Daten die du reinschreiben kannst ohne dass was floeten geht.

Same beim Wear Leveling: Groessere SSD -> potenziell mehr Platz fuers Wear Leveling -> Last verteilt sich weiter -> Mehr Haltbarkeit usw.

Ja, bei denen ist oft vieles besser, als bei den kleinen Versionen