Gibt ne Integration dafuer. API Key holen, in die Integration reinwerfen, fertig.
https://www.home-assistant.io/integrations/google/
Gibt ne Integration dafuer. API Key holen, in die Integration reinwerfen, fertig.
https://www.home-assistant.io/integrations/google/
Lüfter fürs Gehäuse
BeQuiet wenns leise und nicht bunt sein soll, Corsair wenn RBG und gut steuerbar.
Verstärker für meine Kopfhörer
Motu M2. Kommt mit den 250 Ohm gut zurecht. (Ist per se kein reiner Amp, sondern ein komplettes Interface. Wenn du auch ein XLR Micro holen willst, brauchste das aber sowieso)
Saubere Loesung ist das Issue Templates Plugin oder ein ScriptRunner Behaviour.
Ansonsten kann man das auch mit Custom Fields (die koennen Default Werte je Kontext haben) bauen, ist dann nur nicht huebsch.
Wenns im Create Screen egal ist, koennte man sich auch Automation Rules bauen die zB auf Labels oder so hoeren, die dir dann nach dem Erstellen deine Textbloecke ins Ticket kippen.
Du darfst vom Pi keine mega Performance erwarten; wenn wir das fuer deinen Anwendungs egal ist, dann go for it.
Was sind die Vor- oder Nachteile zu einem fertigen NAS System?
Vorteile:
Nachteile:
Je nachdem von wo man guckt.
Wenn du deinen Traffic vor dem WLAN verschleiern willst und/oder ggf. Sperren umgehen willst dann ist es ratsam nen VPN zu verwenden.
Wenn du sichergehen willst, dass dir niemand zwischen fummelt (zB durch MITM Attacken), dann ist nen VPN auch sehr ratsam, allerdings nur wenns 100% trusted ist (also durch dich selbst aufgesetzt oder deinen Arbeitgeber usw.)
In den VM Einstellungen kannst du irgendwo "3D Beschleunigung" (oder aehnlich) anknipsen und dann virtuellen VRAM in die VM packen. Je nach Aufloesung kannst du mal mit 128 - 512 MB rumspielen.
Ohne eine gewisse Affinitaet zu IT wirds eher fummelig und nervig.
Wenn du "nur" eine deutsche IP brauchst, hol dir einen VPN Anbieter. Gibts fuer einstellige Euro Betraege im Monat.
Ryzen 5 5600X und ein guenstiges B450 Board, z.B.MSI Pro Max.
Wenns wirklich um (d)ein "Werkzeug" geht, dann ist meine Empfehlung: Selbst bauen und vor allem ein Grundsetup mit frei programmierbarer Firmware (z.B. QMK) benutzen.
Am besten auch mit Hot Swap Sockets, so dass du fuer deinen individuellen Anwendungsfall unterschiedliche Switches benutzen kann.
Das sieht nach nem Archiver / Komprimierer auf der halt Files splittet. Es gibt Tools wie _file_ oder _trid_ die dir da ggf. helfen koennen (sind beide jedoch nicht mehr gewartet fuer Windows).
Bin mir nicht sicher ob ich die Frage richtig verstehe, aber:
Es gibt bei aelteren AMD (mittels Crossfire) und Nvidia (mittels SLI) GPUs die Moeglichkeit zwei (oder vier) GPUs in einen Verbund zu "schalten", damit sich die Leistung z.B. in Spielen erhoeht.
Das muss die GPU unterstuetzen, das Mainboard und am Ende auch das Spiel.
Ansonsten erlauben AMD und Nvidia Treiber in der Regel immer den Betrieb von Multi GPU Setups um z.B. die Anzahl der Ausgabegeraete zu erhoehen. Damit erschafft man sich aber keine "eine" logische GPU die mehr Leistung liefert, sondern die betriebenen GPUs bleiben fuer sich separat einzeln.
Falls das "System Admin Konto" auf Clientseite ist -> Log dich am NAS per Web GUI rein und setz dem User ein Neues.
Falls das eigentliche NAS Konto gemeint ist -> https://kb.synology.com/de-de/DSM/tutorial/How_do_I_log_in_if_I_forgot_the_admin_password
Ganz persoenliche Meinung: AMD Setup weil Preis/Leistung einfach stimmt.
Sowas in der Richtung: https://www.dubaro.de/GAMING-PC/Gamer-PC-Ryzen-7-7800X3D-mit-RX-7900XT::6264.html
Habe mir ein aehnliches Setup fuer 2k 60 FPS gebaut und kann damit alles easy spielen.
Dubaro ist auf jeden Fall fair und keine Apotheke.
Disclaimer: Wenn du eher auf 4K mit hoeheren FPS gehen moechtest waere eine Nvidia GPU die bessere Wahl wegen dem ganzen Frame Generation Geroedel.
Ryzen 7 5800X3D
Schau dir gerne mal die gaengigen Benchmark Seiten da, z.B. https://www.videocardbenchmark.net/ oder https://gpu.userbenchmark.com/
Kommt ansonsten auf den Anwendungsfall an.
ich möchte die Portweiterleitung aktivieren brauche ich daze eine firewall
Nein, weil du ohnehin (hoffentlich) nur ein 1-zu-1 NAT machst, d.h. es gibt von aussen gar keine andere Moeglichkeit Ports zu erreichen ausser den vom MC Server, d.h. du musst auch keine Firewall Regeln schreiben, die diese Ports - die nicht erreichbar sind - blocken.
wo kann ich eine domain festlegen für den server
Falls du zuhause eine feste, oeffentliche IP Adresse hast, kannst du einfach einen A bzw. AAAA Record bei deinem Domain Anbieter klicken.
Falls nicht, musst dir irgendwas suchen, was DynDNS kann (oder selbst was basteln, wenn dein Domain Anbieter ein API exponiert um Records zu setzen).
Jein :)
Fall 1 - Unicast
Ganz grob koennen wir zwischen lokalem Netz und dem Internet unterscheiden.
In beiden Faellen ist es technisch moeglich (und niemand hindert dich dran), dass du eine IP Adresse mehrmals vergibst.
Im lokalen Netz bekommst du so ziemlich schnell IP Adresskonflikt Probleme, z.B. DUPs bei Pings oder anderes komisches Verhalten unter den einzelnen Geraeten.
Im Internet bekommst du nur Probleme wenn deine doppelte IP auch hinter einer validen, zur IP passenden Route liegt (selbe Probleme wie oben beschrieben).
Wenn dein Geraet z.B. eigentlich 80.1.2.3/24 ist, du dem jetzt aber zusaetzlich noch die 90.1.2.3/24 gibst, die 90.0.0.0/24 aber NICHT vom Gateway, hinter welchem dein Geraet steht, erreicht werden kann, passiert genau nix. Ueber diese IP wirst du nur nie Konnektivitaet haben.
Fall 2 - Anycast
Hier sieht das Design vor bzw. es ist explizit gewollt, dass mehrere Geraete exakt dieselbe IP Adresse teilen. Clients erreichen dann ueblicherweise das Geraet, welches physisch am Naehsten steht.
Link zum Weiterlesen weils den Rahmen vermutlich sprengt: https://en.wikipedia.org/wiki/Anycast
In Jira brauchst du fuer sowas Structure und Structure.Gantt. Kost aber ne gute Stange, wenn du das nur einmal machen musst wird sich das nicht rechnen, weil beide Lizenzen schon wild viel Geld kosten.
Meine Sicherungen landen (verschluesselt) sowieso in der Cloud, d.h. das Problem das mir zuhause was wegfackeln kann habe ich so nicht.
Ist mit 12 TB aber nur mehr oder weniger gut handlebar.
Wenn du eine Zweitlokation hast mit gutem Internet, dann wuerd ich da nochmal das gleiche NAS hinpacken und dann eben asynchron spiegeln.
OLED ist die Panel Technologie. 4K die Aufloesung.
Es gibt also kein entweder OLED oder 4K, sondern die Frage: 4K LED oder QLED oder OLED usw.