Haben bakterien ausscheidungen?

5 Antworten

Zum Lebenwesensein gehören auch Ausscheidungen dazu. Natürlich produzieren sie keinen Kot, wie wir ihn kennen, aber sie geben Ausscheidungsprodukte bzw. Stoffwechselendprodukte von sich.

Ja, Bakterien scheiden auch andere Stoffwechselendprodukte aus, genau wie alle Lebewesen. Sie haben zwar kein "Kot" im herkömmlichen Sinne, sondern "scheißen" in ihr Lebensumfeld Stoffwechselendprodukte aus, die je nach Art ganz unterschiedlich sein können. Eine wichtige Rolle dabei spielen die chemischen Vorgänge in der Zelle, die mit der Zellatmung und der Zellernährung zusammmenhängen.

Andere Lebewesen nehmen, wie hier bereits erwähnt, auch Abfallprodukte in auf. Das ist eben eine "Belastung" für die Engergiegewinnung, die deren Zellen an anderer Stelle wieder durch die Nahrungsaufnahme an gleicher Stelle wieder "wegputzen".

"Bakterienkot" würde man eher als "Abgas und Dünngut" bezeichnen, wobei es natürlich auch wieder klassische "Metaphern" sind. Denn letzten Endes ist natürlich kein Lebewesen auch nur annähernd so komplex aufgebaut wie ein menschlicher Körper.

Ja, Bakterien haben tatsächlich “Ausscheidungen”, aber es ist nicht wie bei uns Menschen. Sie nehmen Nährstoffe auf, verwerten diese und scheiden Stoffwechselprodukte aus. Diese Ausscheidungen können z. B. Gase wie Kohlendioxid oder Methan, Säuren wie Milchsäure oder Alkohol sein. Manche Bakterien geben auch giftige Stoffe (Toxine) ab. Das gehört einfach zu ihrem Stoffwechselprozess.

Ja, sie geben Stoffwechselendprodukte an ihre Umgebung ab. In der Regel handelt es sich dabei um einfache Verbindungen wie Kohlenstoffdioxid, aber einige Bakterien und Eukaryoten, die anstelle der Atmung fermentieren, produzieren auch Milchsäure (die Joghurt und anderen Milchprodukten ihren sauren Geschmack verleiht) und Ethanol (für alkoholischen Getränke).

Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel!

Das bedeutet, dass sie Stoffe aufnehmen, umwandeln und die umgewandelten Stoffe wieder abgeben.

Hefen wandeln Zucker in CO2 und Ethanol um, Milchsäurebakterien in Milchsäure usw.