Gibt es eine bestimmte Antenne um von zuhause auf weiter entfernte W-Lan Netze zuzugreifen?
Sollte möglichst auf Entfernung von 100-300 Meter problemlos funktionieren, da das von hier die nächsten verfügbaren öffentlichen W-Lan Netze sind und sich per USB oder Thunderbolt mit meinen Geräten verbinden lassen.
Falls ja welche Art von Gerät wäre hier zu empfehlen und was würde soetwas Kosten?
4 Antworten
Mit Richtantennen lässt sich so eine Entfernung bei Sichtkontakt gut überbrücken.
Allerdings müssen auch an beiden Seiten ausgerüstet werden, und es ist damit auch kaum noch Rundumempfang möglich.
Da es sich hier wohl um ein "öffentliches" WLAN handelt, müsste da schon mit dem Betreiber diese WLAN-Netz geredet werden. Allerdings dürft der so einer Nutzung eher ablehnend eingestellt sein, da so ein Netz im Normalfall nur für sporadische Nutzung von Gästen ist und nicht für die dauerhafte Versorgung von Nachbarn.
Also mit einer einzigen Richtantenne die sehr stark empfängt + sendet ist das definitiv nicht möglich? Man müsste entweder am Router des öffentlichen W-Lans herumschrauben oder ein weiteres Endgerät in die normale Reichweite des W-Lans platzieren?
Falls ja welche Art von Gerät wäre hier zu empfehlen
Ein Gerät Namens Kabel sollte man verwenden. Am ende des hochkomplexen Kabels gibts dann einen Wlan-Router.
Es wäre Tatsächlich einfacher und billiger das so zu machen.
Sonst müsstest du eher mehrere Wlan-Repeater aufstellen welche meist einen Stromanschluß brauchen weshalb eh ein Kabel genommen werden müsste.
Technisch ja.
Rechtlich nein.
Du darfst deinene Empfang verbessern wie du möchtest aber du darfst deine Sendestärke nicht erhöhen.
Man kann beide Seiten mit Richtfunk ausstatten und danm geht es Aufgrund des bessern Empfang beidseitig.
Was könnte passieren (also rein technisch gesehen) wenn die erlaubte Sendestärke deutlich überschritten wird?
Du könntest andere Funkdienste in diesem Bereich übermäßig stören, das betrifft Haushaltsgeräte wie Fernthermometer, Babyfone etc, also alles im 2.4GHz ISM Band oder im 5GHz Band.
Auch Lora kann theoretisch gestört werden, also zB APRS über Lora usw. aber das ist eher weniger verbreitet.
Weiters kannst du natürlich auch das Wlan anderer Nutzer stören wobei die natürlich auf einen anderen Kanal ausweichen.
Wichtige Funkdienste sind absichtlich nicht in diesem Frequenzband, also du störst maximal Haushaltsgeräte, Spielzeug usw.
Also das ist eben rein technisch gesehen.
Rechtlich gesehen kann jeder der seinen Dienst durch dein WLAN gestört sieht die Bundesnetzagentur hinzuziehen. Die machen dann Messungen um die Störquelle zu finden.
Du hast hier aber das Glück, dass WLAN auf einem ISM Band ist, da ist es doch eher unwahrscheinlich, dass die Bundesnetzagentur wegen einer Störung ohne Verdacht ausrückt, anzeigen kann man es aber natürlich immer noch.
Wenn sie sie gefunden haben wird das Gerät vermessen und da es sich in dem Fall um Vorsatz handelt wirst du da auch eine Strafe und eventuell die Kosten des Messeinsatzes tragen müssen.
Wie viel da wirklich auf dich zu kommt kann ich nicht sagen, ich kann nur sagen, dass die reinen Kosten für so eine Vermessung im Bereich von 5-12k liegen. Was dir davon dann anzurechnen ist hängt wohl auch davon ab wie viele Betroffene es gibt.
Kritischer wird es wenn der Ausgangsverstärker des WLAN Geräts durch die Antenne nicht gewollte Signale emittiert, das sollte nicht sein, kann aber sein, dann ist es wahrscheinlicher dass das hier entdeckt wird.
Prinzipiell macht die Bundesnetzagentur auch so Messungen allerdings nicht auf WLAN usw also da wirst du nur auffallen, wenn du zB am Flugfunk oder im Militärischen Funk etwas störst. Bei solchen Störungen kommen die quasi nur nach einer Beschwerde.
ja eine Richtantenne aber sie muss natürlich auf beiden Seiten sein.
Da es eine Bidirektionale Verbindung ist, beide müssen senden und empfangen und das entsprechend stark oder gerichtet
Also eine Richtantenne, die sowohl sehr stark empfängt als auch sendet?
Jede Antenne ist bidirektional. Also stärkeres Empfangen bedeutet stärkeres Senden.
Das rechtliche Problem liegt eben nur daran, dass du nicht stärker senden darfst.
Mit dem "Senden" wirst du scheitern. Mehr als der erlaubten Sendeleistung kann auch eine Richtantenne nicht von sich geben. Du wirst damit die gewünschten WLAN-Netze zwar finden, aber nicht erreichen.
ein 200 meter langes Kabel zu verlegen wäre natürlich auch ne Idee.....