Gibt es ein deutsches Wort germanischer Herkunft für ein Fest, eine Feier oder eine Party?

8 Antworten

Das Maifest. 

Bei den Germanen hatte das etwas mit "Maien" zu tun. Jungendfest/Jungfrauenfest. Das Englische Wort "maiden" kommt da wohl auch her. Ob das Wort nun germanischen Ursprungs ist, oder ob die Germanen es auch von irgendwoher übernahmen, kann ich dir natürlich nicht sagen. 

Erntedank - geht auf das germanische Wort "Ernting" zurück. So hieß ihr 8.Monat (Hochsommer, Gewitter, Hagel), in dem sie bei Thor für gutes Wetter und somit eine gute Getreideernte beteten.

Fraganti  29.05.2015, 01:41

Du meinst direkt der Wort "Feier"! 

Entschuldigung, das hatte ich falsch verstanden. 

0
Koschutnig  29.05.2015, 11:34

Mit der  engl. maid(en) hat der Mai wirklich nichts zu tun, denn

1.) ist auch er latein. Herkunft von Juppiter Maius, Gott des Wachstums (maius zu maior=größer) 

2.) ist die - indogermanisch->germanisch->engl. und auch deutsche Maid(en) - eine Zusammenziehung von maged(in) (Magd, angelsächsisch mægeð) und bedeutete einst "Jungfrau" (verwandt mit altindisch  magava = "unverheiratet"). Allerdings  war  schon früh  die maged auch die dienende, unfreie "Magd".

Aus dem Mägdchen ist dann unser Mädchen geworden

1
Fraganti  29.05.2015, 11:38
@Koschutnig

Und was soll die Jungfrauenversteigerung der Germanen mit "maius" zu tun haben? 

0
Koschutnig  30.05.2015, 17:35
@Fraganti

Vielleicht hab ich dich missverstanden: Du  nennst das "Maifest", und ich denk, da hab nicht nur ich an den Monat Mai gedacht. Da hab ich geschrieben, dass der Mai vom Juppiter Maius kommt und  nichts mit der Maid zu tun hat.

0
Koschutnig  30.05.2015, 17:44
@Fraganti

Was hältst du übrigens von dem Umstand,  dass das "Maien", von dem du sprichst, in einem "Mond" stattfand,  der  nach einem römischen Gott benannt worden ist?

0

Habe mal mein Wörterbuch der Etymologie (Herkunft) konsultiert:

Fast alles, was einem einfällt, ist irgendwann aus dem Lateinischen übernommen worden (hätte man den Römern gar nicht zugetraut).

Bester Kompromiss ist tatsächlich das schon vorgeschlagene "Saufgelage", wobei selbst "Gelage" noch eine Lehnübersetzung aus lat. "collatio" sein könnte, aber "saufen", das ist Urgermanisch!

Unsere Ehre ist gerettet ;-)

Hochzeit.

Diese etwas überraschende Antwort bekomme ich, wenn ich das Nibelungenlied befrage.

Der Titel der dreizehnten Aventüre lautet z.B. wie chriemhilt mit ir man zer hochgecite fvr. Auf mordernem Deutsch „Wie Kriemhild mit ihrem Mann zu … fuhr“.

Und wo ist er hingefahren? Nicht zur Hochzeit, denn die beiden hatten bereits viel früher geheiratet. In Wahrheit ging es nur um eine Party am Hof der Burgunden. Simrock übersetzt hochgecite mit „Hofgelage“, also soviel wie „tagelanges gemeinsames Besäufnis“, was man eben heute Party nennt.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Ich habe da etwas Anderes gefunden:

ETYMOLOGIE DES WORTES FEIER

mittelhochdeutsch vīre, althochdeutsch fīra = Festtag, Feier < spätlateinisch feria, Singular von lateinisch feriae, ↑Ferien.

Feiertage und Feste wurden als hohe Zeiten bezeichnet. Heute kommt das ursprüngliche Wort nur noch bei Heiratsfeierlichkeiten als "Hochzeit" vor.