Nein, weil...

Nein, weil die Sprachfertigkeiten nicht durch solche punktuellen Sprachverwendungen merklich beeinflusst werden.

...zur Antwort

Die Wissenschaft ist nur für das Materielle zuständig. Religion macht Glaubensaussagen über Transzendentes. Daher kann beides nebeneinander existieren, ohne sich gegenseitig was wegzunehmen.

Die Wissenschaft "weiß" nicht, wie die Erde entstanden ist, aber sie hat glaubwürdige Theorien dazu. Gott wird dadurch nicht überflüssig gemacht.

...zur Antwort

Nein, kein Geldgeschenk, unabhängig von den rechtlichen Verhältnissen.

Ein schriftlicher, ehrlicher Dank. Das wird ihn sehr freuen, und davon kann er als Pädagoge später manches Mal zehren, wenn ihn die Schüler (oder die Eltern oder die Schulleitung) wieder mal zum Wahnsinn treiben.

...zur Antwort

Da das "s" auch in der Aussprache wiedergegeben wird, muss es wohl doch die Pluralendung sein.

...zur Antwort

Grammatische Begründungen:

"Einer Schlafmütze" ist indirektes Objekt => Dativ, "mir" gleicht sich dem nach der Konjunktion "wie" an (Kongruenz).

"an dir": Nach der Präposition "an" steht der Dativ (wenn es wie hier keine Richtungsangabe ist).

...zur Antwort
Nein, so wird niemand sprechen

War zu erwarten, dass der Genderwahn sich nach und nach selbst ad absurdum führen würde.

...zur Antwort

Nichtbayern werden in Bayern eben "Preußen" genannt. Zurückmobben ist auch nicht hilfreich, aber du könntest ja mal fragen, ob sie dir das auf Deutsch sagen können.

So etwa

"Ah ja? Und was heißt das auf Deutsch?"

...zur Antwort
Ich weiß davon und bin erschüttert.

Es war aber wohl eine staatliche Schule, die nur von katholischen Nonnen (?) geleitet wurde. Tut dem Entsetzen keinen Abbruch, aber hier hat vor allem der Staat versagt.

...zur Antwort

Damit gehst du auf Nummer Sicher. Der Spaß am Spanischen kann ja noch kommen, z.B. wenn du eine nette Spanierin kennenlernst ;-))

...zur Antwort

Ich habe sowas auch schon erlebt. Bevor du den Aufstand machst, überlege dir das: Wenn die Unterlagen den von dir erwünschten Zweck erfüllen - und so sieht es ja wohl aus - soll dir die Rechtschreibung egal sein. Denn sonst hättest du auf jeden Fall einen erheblichen Aufwand, dein Geld wiederzubekommen, und du müsstest ja als Vorbedingung die beanstandeten Unterlagen zurückgeben. Das lohnt doch nicht.

...zur Antwort

Im Christentum sind sie auch noch viel zu streng.

In beiden Religionen fußt man zu sehr auf uralten Texten, die zwar auch viel allgemeine Weisheit enthalten, aber bei den Geboten und Verboten meist daneben liegen. Da passt nicht mehr viel nach 2000 Jahren.

Wenn man sich auf das Kerngebot der Liebe zu Gott, dem Nächsten und sich selbst konzentriert, reicht das völlig, um frei und verantwortlich zu leben.

Dafür brauche ich nicht den erhobenen Zeigefinger irgendwelcher menschlichen Institutionen.

...zur Antwort
Negativ

Mache dich von nichts abhängig. Sei einfach du selbst und freue dich deines Lebens.

...zur Antwort