Klingt insgesamt erstmal ziemlich undurchdacht, im Widerspruch zur Logik und anderer EU Empfehlungen.

...zur Antwort

Das ist eine seltene Dienststuben Progress mit Sonderbelegung. Taste 5.

Ich kann dir nicht sagen, ob es das zeitweise auch als Option gab, aber so wie ich glaube, war Sonderbelegung erst auf Taste 3 und etwa 40-45 auf Taste 5. Frühe Nachkriegsproduktions für den Export dann teils mit entsprechendem Währungszeichen auf Taste 5.

Wer so etwas haben will, wird es auch in dem gezeigten Zustand nicht unter 400€ finden. Top erhaltene liegen mittlerweile bei 700-800

...zur Antwort

Keine Ahnung wer das ist, aber natürlich haben Kinder von US Amerikanern eine Anspruch auf die US Staatsbürgerschaft, auch wenn sie im Ausland geboren werden.

Wird die nicht gleich zur Geburt bei der entsprechenden US Botschaft beantragt, geht das auch nachträglich.

...zur Antwort

Du kannst jede PY21w 12v nehmen.

12496 ist lediglich die nordamerikanische Bezeichnung dieser Birne.

Halogen sind die immer.

Irgendwelchen LED Ersatz, der PY21w 12v / 12496 ersetzt, darfst du auf der Strasse nicht an Motorfahrzeugen verwenden.

...zur Antwort

Das ist ein Aschenbecher, unbenutzt.

...zur Antwort

Man kann sich zwar drüber wundern, aber letztendlich ist es ja ein normales Grossgruppenmodeverhalten. So etwas muss keinen Sinn ergeben, kann sogar gegen jeden Sinn stehen, aber wer etwas sagt, ist automatisch Feind.

...zur Antwort

Wir brauchen nicht auf Details eingehen.

Dort steht Date Just, das würde bedeuten, dass bei diesem Modell nur das Datum angezeigt wird.

Hier wird aber Wochentag und Datum angezeigt. Das wäre das Modell Day-Date.

Dazu ist das Day (Wochentags)-Feld völlig falsch platziert. Das müsste viel breiter sein (von 11 bis 1) und oben am Rand des Ziffernblattes sitzen. Die Wochentage sind bei echten nicht abgekürzt, sondern ausgeschrieben. Logo und Schriftzug wären bei einer echten unter diesem Feld angebracht, nicht darüber.

...zur Antwort

Mit den amerikanischen Fahrzeugen, die kurz nach dem Krieg nach Deutschland exportiert wurden und ein optionales Automatikgetriebe hatten.

Oldsmobile (hatte das Hydramtic Getriebe seit 1940)

Cadillac (hatte das Hydramtic Getriebe seit 1941)

Pontiac (Hydramatic ab 1948), genauso wie Hudson, Kaiser, Nash. Auch die zu Ford Gehörende Premium Marke Lincoln kaufte von GM Hydramtic Getriebe zu.

Buick hatte ab 1948 sein Dynaflow Automatikgetriebe, Packard folgte 1949 mit dem Ultramatic Getriebe.

Studebaker folgte 1950 mit dem einfach "Automatic" genannten Getriebe, so wie Chevrolet mit seinem Powerglide.

Zu erst in Deutschland montiert mit Automatikgetriebe: US Ford Modelle mit optionalem Ford-o-Matic Getriebe, spätestens ab Mitte 1953. Die US Modelle für den deutschen Markt wurden in Teilen nach Köln geschickt und dort zusammengesetzt, als Ford Köln selbst die Rolle des Generalsimporteurs für amerikanische, britische und französische Ford Modelle übernahm. Man findet aber keine Angaben, von wem sie diese Rolle übernahmen und wo die US Modell für den deutschen Markt vor mitte 1953 montiert wurden. (Ford bot die Ford-o-Matic in den US Modellen seit Modelljahr 1951 an).

Zu erst in Deutschland gebaut mit Automatik: Mercedes W189 IV (der sogenannte Adenauer Mercedes) mit dem optionalen und bei Studebaker durch Mercedes zugekauften Automatikgetriebe, Ende 1955/Anfang 1956.

...zur Antwort

Zerbrechliche, verderbliche Ware, die zudem Einfuhrlauflagen/-verboten unterliegt? Das würde für euch doch nur wieder der nächste, finanzielle Knieschuss werden.

...zur Antwort

Das ist deutsch.

Sie selbst liegen in der Bildungsquote unter EU-Durchschnitt und wenn du wahllos 100 deutsche auf der Strasse gefragt hättest, ob Lesotho ein Berg oder eine Insel sei oder welche Zutaten in einen spanischen Eintopf Namens Lesotho gehörten, hätte die deutliche Mehrheit nicht einmal gemerken, dass es eine Scherzfrage ist.

Aber erzähle ihnen, dass Trump nicht wisse wo das Land Lesotho liege..."Haha, ist der dumm!"

Dass sie nichts wissen, merkst du ja schon an den Antworten hier. "Die USA geben gar kein Geld für LGBTQ in Lesotho", "Trump ist ein Lügner" usw.

Der Außenminister von Lesotho hat längst bestätigt, dass mehrere Organisationen aus dem LGBTQ Spektrum in seinem Land durch die US Botschaft vor Ort finanziert werden.

Der eigentliche Witz liegt darin, dass er sich über Trumps Abschätzung von Lesotho beschwert, gleichzeitig selbst LGBTQ abschätzt, in dem er sagte, dass die US Finanzierung von Gesundheits- und Landwirtschaftsbereich in Lesotho viel wichtiger sei, über die er dann auch wesentlich länger sprach, bishin zur Behauptung, dass Lesotho ein sehr bedeutendes Land in der gesamten Welt sei. Er hat Trump bestätigt. Es werden US Steuergelder in fernen Ländern für Kram verschwendet, auf den dort nicht einmal Wert gelegt wird.

Besonders amüsant ist die Behauptung hier in den Antworten, dass 8 Millionen $ gerade einmal 166 Posten von Sozialarbeitern, Ärzten und Pflegekräfte darstellten. Das Durchschnittseinkommen in Lesotho liegt aber bei unter 1000€ pro Person und Jahr brutto. Ein Arzt in Lesotho verdient im Jahr kaum 10.000.

8 Millionen $ reichen, um mehr als die Hälfte aller Ärzte des Landes ein Jahr lang voll zu bezahlen! Aber das ist eh ein anderes Thema, denn die LGBTQ Förderung hat gar nichts mit dem medizinischen Sektor zu tun. Das sind auch laut lesothischem Außenminister unterschiedliche Finanzierungsprogramme.

...zur Antwort

Unsinn. Die ist noch immer völlig überbewertet. BYD ist der erfolgreichste E Autohersteller der Welt. Die BYD Aktie steht bei 42€.

Toyota ist der erfolgreichste Autohersteller der Welt, die Toyota Aktie steht bei 16€.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Demonstrationen zum Weltfrauentag - wie bewertet Ihr den Stand in Sachen Gleichberechtigung?

Am Samstag, den 08. März war der internationale Frauentag. In mehreren Städten Deutschlands gab es Demonstrationen, die auf Missstände und Probleme in Sachen Gleichberechtigung aufmerksam machen sollten...

Ist die Gleichberechtigung auf dem Rückmarsch?

Lisi Maier ist Vorsitzende der Bundesstiftung für Gleichberechtigung und sieht ein großes Problem in der Besetzung des neu gewählten Bundestages. Der Frauenanteil ist bei diesem auf 32,4% zurückgegangen, was bedeutet, dass Frauen rein rechnerisch im Bundestag keine Sperrminorität mehr haben.
Frank-Walter Steinmeier warnt in einer Rede anlässlich des Frauentages auch vor einem Rückschritt, bemängelt ebenfalls den Rückgang im Bundestag. Er sieht zudem eine mögliche Gefahr darin, dass viele populistische Parteien versuchen, Gleichstellung als Idee progressiver Kräfte darzustellen. Das führt dazu, dass besonders viele (junge) Männer wieder verstärkt auf traditionelle Rollenbilder setzen. Dass Frauenfeindlichkeit besonders im Netz zunimmt, ist für ihn ein weiteres Problem, über das gesprochen werden muss. Hier wiederum sehen auch Frauenrechtlerinnen ein Problem, das unter anderem auf Donald Trump zurückzuführen ist.

Die Rolle der USA und Situation in Krisengebieten

In den USA gibt es den Trend, dass einigen Firmen auf "maskuline Energie" setzen. Diversitätsprogramme werden dafür beendet. Dieser Kurs wird unter anderem von der aktuellen Regierung unter Trump vorgegeben. Frauenrechtlerinnen sehen in Trump außerdem eine Person, die durch ihre Rhetorik und das eigene Verhalten gegenüber Frauen und Minderheiten dazu beigetragen hat, Hass im Netz wieder salonfähig zu machen.

Auch in Krisengebieten hat sich die Situation für Frauen verschärft. Laut einem UN-Bericht sind die Rechte von Frauen derzeit in jedem vierten Land der Welt bedroht. Um ganze 50 Prozent hat sich in den letzten zehn Jahren die Anzahl von Frauen und Mädchen erhöht, die in Konfliktgebieten leben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Aussagen der Aktivistinnen und von Steinmeier?
  • Was haltet Ihr von den Demos anlässlich des Frauentages?
  • Was könnte/sollte für mehr Gleichberechtigung getan werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Bitte haltet Euch auch bei diesem kontrovers diskutiertem Thema an unsere Netiquette. Vielen Dank!
Viele Grüße und einen guten Start in die Woche!
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Viele extrem steile Thesen, aber ohne Substanz.

Zb: "Das führt dazu, dass besonders viele (junge) Männerwieder verstärkt auftraditionelle Rollenbildersetzen."

Wie wollen sie denn darauf setzen, dass ein Einkommen für das Leben einer Familie ausreichen würde? Das ist fernab der Realität und wird von keiner, absolut keiner Partei angestrebt - ganz im Gegenteil. Es ist also nichts als eine dümmliche Behauptung, maximal ein sehr ferner Wunschtraum.

...zur Antwort

Das macht die EU doch schon lange.

Die USA nimmt auf einen PKW 2,5% Zoll. Dazu kommt dann die Mehrwertsteuer, je nach Bundesstaat. Niedrigste 1,8%, höchste 10,2.

Die EU nimmt 10% Zoll + Mehrwertsteur je nach Land, mindestens 15%, höchste aktuell 27%.

Bei den light trucks das gleiche Spiel, die EU nimmt 22% Zoll + 15 bis 27% Mehrwertsteuer. Die USA 25% Zoll + Mehrwertsteuer 1,8 bis 10,2%.

Kurz um: es ist in jedem Fall günstiger ein Fahrzeug aus Europa in die USA zu importieren als umgekehrt.

...zur Antwort

Nicht Ming (1368-1644), sondern angeblich Qing Dynastie (1644-1912), genauer steht dort der Name des Herrschers Quianlong (Regierungszeit 1735-1799).

Es sieht aber sehr nach Fertigung ab Mitte 20. Jahrhundert aus. Das muss dadurch nicht wertlos sein und es sind nicht grundsätzlich billige Fälschungen...wenn es gut gemacht ist, wird es eher als Hommage an die große Zeit der chinesischen Porzellanherstellung angesehen und kann durchaus einen Wert besitzen. Quianlong ist die am häufigsten benutzte Marke bei solchen Nachbildungen.

...zur Antwort

Bei den 1950 Pfennige - nicht festnageln, ich glaube nur G, aber keine Ahnung ob auch bei anderen Prägestätten - gab es einen Prägefehler, wo der Frau das sichtbare Stücke vom hinten liegenden Oberarm fehlt. Das ist kaum irgendwo gelistet, aber selten zu finden.

Es gab in der zweiten Hälfte der 60er irgendwelche seltene 1/2 Pfennige, die magnetisch oder nicht magnetisch waren. Da wurde irgendwas im Übergang nicht richtig umgestellt.

...zur Antwort