Gebrauchte E Klasse W213?
Ist das eine Kostenfalle. Suche einen super Kombi für eine 4 köpfige Familie mot der man auch entspannt sehr lange Fahrten rückenschonend zurück lassen kann. Da ist die e Klasse das Optimum. Nur Frage ich mich ob das Auto nicht auch schnell mal zur Kostenfalle werden kann. Ich bin handwerklich begabt und kann an Autos rumschrauben aber es gibt ja auch Stellen an die nur eine Werkstatt ran kann.
Jemand eine Meinung oder einen Tipp für mich?
1 Antwort
Alle E-Klassen nach dem W210 eignen sich nicht mehr für "Schrauber", sondern sind sehr kompliziert aufgebaute und elektronisch total verbaute Fahrzeuge, die auch freie Werkstätten überfordern und wo sämtliche Handgriffe am besten der Mercedes-Händler erledigt. Die Zeiten, wo man seinen 124er mit dem "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch mehr oder weniger in Eigenregie reparieren konnte, sind längst vorbei, schon der W211 ist sehr komplex -------> und leider auch unzuverlässiger als die früheren Modelle, gerade was die Elektronik angeht. Sobald irgendeine Leuchte angeht, wird es sehr teuer - und Elektronik ist bei Mercedes nach der W210-Aera ein Dauerthema. Ich war nicht sehr angetan und habe die Marke dann auch gewechselt.
Ich würde in der Klasse der Familienkombis daher lieber einen soliden Japaner (Toyota Avensis oder Mazda 6 als Kombi, eventuell auch Subaru Legacy oder Honda Accord) nehmen oder einen Ford Mondeo Turnier wählen - das sind sehr gute Dauerläufer und preislich weit unter einem Mercedes. Der Stern ist nicht mehr das, was er in den 80ern und 90ern war, auch der W213 ist kein Auto, das besser wäre als die Konkurrenz - er ist einfach nur teurer.
Den A6 habe ich gar nicht erwähnt, der gefällt mir fahrerisch auch nicht und ich würde ihn auch technisch nicht empfehlen - der letzte qualitativ gute Audi in dieser Klasse war meiner Ansicht nach der C5. Alles danach lag mir nicht mehr.
Meine E-Klasse war ein toller Gleiter, das stimmt auch, aber sie war mir zu empfindlich und zu unzuverlässig - ständig war was an dem Ding. Inzwischen fahre ich BMW, der kann alles besser und ist in jeder Hinsicht das wertigere Auto - wenn Premium, dann heute am ehesten BMW oder aber Volvo. Mercedes baut auch gute Autos vom Ding her, aber die Elektronik verdirbt einem den Spaß dran und macht nur Ärger. Ich war Stammkunde bei Mercedes und schon der 123er war bei uns in der Familie, aber ich bin nicht um jeden Preis bereit daran festzuhalten, wenn ich auch was Besseres (in dem Fall einen BMW) haben kann, das diese nervigen Macken nicht hat und einfach nur zuverlässig fährt.
Der Mondeo ist im Vergleich zwar nicht ganz so gediegen, da merkt man den Preisunterschied, aber objektiv ist er nicht schlechter - dass er nicht ganz so schwebend federt und nicht ganz so leise ist und man hier und da billiges Plastik sieht, stimmt schon, aber technisch ist er deutlich besser.
Moment. Der W213 hat erstens ein besseres Fahrwerk als ein A6. Die Dämmmaterialien sind hochwertiger. Das sind Fakten. Die E Klasse ist nicht umsonst das beste Taxi. Man gleitet förmliche dahin bei bis zu 250kmh. Das kannst du mit einem Ford Mondeo kaum vergleichen. Auch der gesamte Fahrkomfort ist unschlagbar. Das ist leider auch keine Meinung.