Experimente im Physik-Studium?
Ich habe eine generelle Frage über die Experimente im Physikstudium.
Wenn man sich ,im Internet verfügbare, Vorlesungen der Experimentalphysik 1 anschaut sieht man eines… und zwar besonders viel Mathematik.
Nicht das mich das stört oder beängstigt, aber ich persönlich sehe Experimente als etwas sehr wichtiges und schönes an.
Meine Frage werden die nur nicht veröffentlicht im Internet oder ist es wirklich so, dass die Experimente im Physik Studium nur in R^3 auf bahnkurven stattfinden ?
Also es müsste doch zumindest einen Vorlesung geben wo man mal ein Experiment macht oder habe echt nichts gefunden
und wenn ja (es wird wohl welche geben) wie groß ist der Anteil an Experimenten. Verglichen z.B. mit der Schule?
6 Antworten
in vorlesungen macht man als student keine experimente. wie du richtig erkannt hast, auch nicht in einer experimentalphysik vorlesung.
experimente macht man in praktika und laborkursen.
Also ich studiere jetzt nicht auf Bachelor, sondern auf Lehramt und das ist am Anfang recht identisch.
Also du hast am Anfang Experimentalphysikvorlesungen also I und II und dort lernst du grundlegende Konzepte Klassischer Physik. I ist Mechanik und Wärmelehre und II Elektrizität Magnetismus und Optik. Dort werden in jeder Vorlesung Experimente gezeigt, aber halt viel Formeln. Also Physik ist so zu 99% mathematisiert würde ich behaupten (etwas übertrieben aber es ist der Großteil.
Du hast auch Grundpraktika, dass heißt du machst Versuche selbst mit meist anderen Zusammen und musst Protokolle schreiben.
Also Physik ist schon ne schöne Sache, aber das Studium ist echt zeitaufwendig. Du hast viel zuhause zu tun und bist auch viel in der Uni.
Der Experimentale Anteil ist halt höher als in der Schule.
Es werden sowohl in der Vorlesung als auch in Seminaren etc. Experimente gemacht. Und nicht nur Bahnkurven!
Experimente haben wir an der FH im Labor und nicht während einer Vorlesung gemacht.
Also bei uns wurde in Experimentalphysik 1 und 2 (Mechanik, Wärmelehre, Elektrodynamik) immer wieder in den Vorlesungen passende Demonstrations-Experimente zu den Vorlesungsinhalten vorgeführt. (Ziel von dem Dozenten war da zumindest ein kleines Experiment pro Vorlesungstermin durchzuführen/vorzuführen.) Aber das hängt auch stark vom Dozenten ab, der die Vorlesung hält. Und in den späteren Experimentalphysik-Vorlesungen (Experimentalphysik 3, 4, 5, 6) wurden quasi keine Experimente in der Vorlesung konkret durchgeführt. Bei manchen Themen ist das nun einmal dann auch etwas schwieriger. Insbesondere wenn es beispielsweise in Experimentalphysik 5 um Kern- und Teilchenphysik geht, wird es eben etwas schwierig da passende Experimente in der Vorlesung vorführen zu können. (Man hat nun einmal beispielsweise keinen größeren Teilchenbeschleuniger im Lehrsaal stehen.)
Aber die Vorlesungen (auch in der Experimentalphysik) dienen auch oft nur der theoretischen Vermittlung von Inhalten. Experimente führt man selbst genug in entsprechenden Seminaren und/oder Praktika durch. Wir mussten beispielsweise im Physikstudium mindestens zwei Praktika absolvieren. Das kann aber je nach Uni natürlich etwas anders aussehen.
- In den ersten Semestern: Grundpraktikum oder Projektpraktikum
- In den etwas höheren Semestern: Fortgeschrittenenpraktikum
Beim Grundpraktikum mussten 7 verschiedene Versuche in Zusammenarbeit mit einem Praktikumspartner vorbereitet (theoretische Vorbereitung), durchgeführt und dann ausgwertet werden. Die Auswertung wurde dann nochmal mit einem Mitarbeiter besprochen. Und am Ende gab es glaube ich noch eine kleine mündliche Prüfung dazu.
Beim Projektpraktikum hat man in einer kleineren Gruppe (so um die 4 Leute, und ein Betreuer, der bei Bedarf beratend zur Seite gestanden ist) 4 Projekte selbst geplant und durchgeführt. Da waren im Gegensatz zum Grundpraktikum keine konkreten Experimente vorgegeben, sondern man hat sich selbst ein Themengebiet ausgesucht und dazu im Rahmen des Projekts selbst geeignete Experimente geplant, vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet.
Das Fortgeschrittenenpraktikum lief recht ähnlich wie das Grundpraktikum ab, nur etwas anspruchsvoller und mit mehr Experimenten (12 Experimente, wenn ich mich richtig erinnere).
Da ich selbst Lehramt studiert habe, hatte ich im Rahmen der Fachdidaktik außerdem noch zwei Module „Experimente im Physikunterricht“, wo wir noch viele Experimente planen und dann durchführen bzw. vorführen mussten.