Es gehen nur noch 10% der Wahlberechtigten zur Wahl?
Was wären die Konsequenzen? Oder würde sich nix ändern?
6 Antworten
Je weniger Menschen wählen gehen, umso verwundbarer wird die Wahl für eine besonders energisierte Wählerschaft - die Gefahr steigt, daß die Wahl nicht den tatsächlichen Volkswillen abbildet.
Das ist ein großer Vorteil populistischer Parteien - ganz abseits jeder ethischer Erwägungen können sie ihre Wähler etwas besser mobilisieren.
Ein klares Beispiel waren die erst kürzlichen US-Wahlen. Die Wahlbeteiligung war wieder so gering, und insbesondere die demokratische Wahlerschaft so wenig motiviert, daß die Republikaner deutlich über die Umfragen hinaus gehenden Erfolge einheimsen konnten
Es sind zum Glück etwas mehr als zehn Prozent :)
Grüß Dich MasterGano
Wer nicht wählt verhindert jeweils eine Stimme gegen die, die er nicht haben will. Bei 10% Wahlbeteiligung brauchen nur ganz wenige diejenigen wählen, die wir nicht wollen und schon haben sie die demokratische Mehrheit im Parlament und die Macht.
Und ich denke an diese hier, wie im Lied beschrieben ...
Wir sind eins - Projekt 100% Mensch!
https://www.youtube.com/watch?v=cCzPTKAZUDI&list=PL7fv1u01tuS0qQzgTWxmU8EYheNa4em3d&index=2
Eine Katastrophe!
Deshalb ...
Wählen gehen - unbedingt ❗
Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻

Das würde den etablierten Parteien nicht viel ausmachen, solange die 90 % ruhig und folgsam bleiben. Überspitzt gesagt: Am liebsten hätten sie gar keine Wahl. Ideal für sie wäre: Das Volk überträgt den Parteien die Macht auf Dauer, und die können dann ohne lästige Wahlkämpfe durchregieren.
Kommt drauf an, was dieser kleine Teil der Bevölkerung wählt. Und welche Themen ihn zur Wahl motivieren.