Du bist nicht intelligent?

9 Antworten

KI ist nicht intelligenter als der Mensch. Es kann nur den Prozessen folgen, welche im gegeben werden.

Nachdem das klar ist, ist der Beitrag an sich sinnlos

Woher ich das weiß:Hobby – Gerne helfe ich jedem mit meinen Erfahrungen.

Tannibi  19.03.2025, 13:00

Irgendwann wird die KI wirklich lernen.
Selbständernde Programme gibt es schon mindestens
seit den 80ern, und das Gehirn lernt ja auch durch Bildung
neuer Verknüfungen. Heute ist KI erst eine clevere,
erweiterbare Datenbank und ein paar Verknüpfungsalgorithmen.
Das wird aber nicht so bleiben.

Egal, wie intelligent eine KI ist – ein Mensch hat sie erschaffen und kann sie wieder abschalten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ist halt so

Dumby435  19.03.2025, 17:07

Der Mensch hat sie eher erfunden oder programmiert.. erschaffen nicht...

Tannibi  19.03.2025, 13:07

Dann versuch mal, den Leuten die Handys wegzunehmen.

Wozu sollte man künstliche Menschen erschaffen? Wir haben doch auch so schon genug Menschen.
Ein Roboter unterscheidet sich vom vom Menschen zumindest dadurch, dass er den Asimov’schen Gesetze unterworfen sein sollte:

  1. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen (wissentlich[3]) verletzen oder durch Untätigkeit (wissentlich[3]) zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.
  2. Ein Roboter muss den ihm von einem Menschen gegebenen Befehlen gehorchen – es sei denn, ein solcher Befehl würde mit Regel eins kollidieren.
  3. Ein Roboter muss seine Existenz beschützen, solange dieser Schutz nicht mit Regel eins oder zwei kollidiert.
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer u. Fachbetreuer für Mathematik und Physik i.R.
Du bist nicht intelligent?

Dumm kann man ruhig sein, man muss sich nur zu helfen wissen.

Was ist bei Stromausfall?


Algengruetze 
Beitragsersteller
 19.03.2025, 17:56

Es gibt bereits Batterien die Jahre halten.

DerJens292  19.03.2025, 18:33
@Algengruetze

oder bei Feuchtigkeit?

Viele sind doch schon aufgeschmissen, wenn das Handy kaputt/weg ist....

Und die KI liegt derzeit bei 52% der Antworten falsch.

Ein Münzwurf liefert häufiger richtige Antworten. (50,5 zu 49,5)