Ohne jetzt zu wissen, ob das Universum unendlich ist:

Zunächst mal ist die Wahrscheinlichkeit darstellbar als ein Bruch 1/x, wobei x beliebig groß sein kann. (1 aus x Elementarereignissen).

Ein Bruch der im Zähler nicht 0 ist, ist ungleich 0. Auch wenn du den Nenner noch so groß wählst.

Dazu kommt: Wahrscheinlichkeiten sind klein wenn man das Ergebnis spezifisch wählt.

Wenn ich mir eine Zahl von ausreichender Länge (z.B. 1000 Ziffern) ausdenke ist die (bedingte) Wahrscheinlichkeit für exakt diese Zahl auch nahezu 0 (nämlich 1 / 10^1000).

Die Zahl die ich mir ausdenke ist aber genauso wahrscheinlich wie jede andere solche Zahl die ich mir ausdenken könnte.

Genauso ist es hier: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch geboren wird ist hoch. Die Wahrscheinlichkeit, dass gerade du geboren wirst ist gering. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass ein einzelnes Staubkorn auf bestimmte Art und Weise durch das Zimmer fliegt (wenn genau genug beschrieben und Umgebung unbekannt) ist sogar noch geringer.

Die eigentliche Frage ist ja immer: Wie wahrscheinlich ist es, dass etwas wie dieses Ereignis passiert?

Also wie wahrscheinlich, dass ein Mensch wie du auf der Erde geboren wird? Wie wahrscheinlich, dass ein Staubkorn so eine Art von Bewegung macht?

...zur Antwort

Zunächstmal müsste man klären was Farbe ist. Ist es die Stärke ser Aktivierung der Rezeptoren im Auge? Ist es die Menge der Wellenlängen der Lichtstrahlen die auf einen Bereich des Auges treffen? Oder ist es das, was dadurch im Gehirn ausgelöst wird, also unsere Interpretation von der Wahrnehmung?

Bei letzterem ist es aktuell unmöglich zu klären. Es wäre sogar möglich dass jeder Mensch Farben anders sieht als andere.

Lediglich das Mischverhalten von Farben und die Zuordnung von Farben zu Objekten kann geprüft werden.

Mit optischen Täuschungen kann man aber beweisen, dass tatsächlich in Extremfällen manche Farben anders wahrgenommen werden (z.B. das Gold-weiße / blau-schwarze Kleid).

Außerdem gibt es optische Täuschungen die angeblich nicht real existierende Farben im Gehirn erzeugen können, z.B. "Rötlich-Grün".

Bei der Definition über die Aktivierung von Rezeptoren gibt es mehr Klarheit. Jede Kombination und Intentensität von Aktivierungen der Farbrezeptoren entspricht einer Farbe.

Diese lassen sich auch in der Praxis erzeugen (wenn auch teilweise nicht von LEDs bzw. Bildschirmen). Und auch viele der Farben, die Menschen garnicht wahrnehmen können.

Also die Kurzfassung meiner Antwort ist: Im Großen und Ganzen kennen wir alle Farben die Menschen üblicher Weise wahrnehmen können.

Interessant ist aber auch: das kann sich mit der Zeit ändern. Es gibt Kulturen und gab Vorfahren die manche Farben nicht sehen können/konnten, obwohl die zugehörigen Rezeptoren vorhanden sind/waren.

...zur Antwort

Ja, das ist definitiv Malware. Beim nächsten mal vorher fragen.

Windows defender hat also nicht reagiert? Laut VirusTotal erkennt er diesen Trojaner eigentlich, aber vielleicht nicht, wenn man es über Powershell runterlädt und ausführt.

Evtl zB mal Malwarebytes ausprobieren.

Oder Windows defender mal einen Komplett Check ausführen lassen.

Ansonsten kann man das mit etwas Glück auch manuell wieder entfernen.

...zur Antwort

Ich finde es gut, dass du nachfragst und auch auf Nachfrage versuchst, die Quelle anzugeben. Ich finde das geht hier ein wenig unter.

Zu der verlinkten Studie (Beaulieu, C., Gallagher, C., Killick, R. et al. A recent surge in global warming is not detectable yet. Commun Earth Environ 5, 576 (2024)):

- Die ist noch zu neu, als dass man wissen könnte wie gut die wirklich ist. Es gilt auf Folgepublikationen zu warten

- In der Studie wird *keine* Aussage dazu getroffen, was den Klimawandel verursacht hat. Es wird ledigmich untersucht ob sich die Änderungsrate der Temperatur seit 1970 nochmal signifikant verändert hat, ohne das zu interpretieren (Ergebnis nein)

- Einer der Autoren sagte (wie hier von anderen Zitiert) bereits, dass die Studie die bisherigen Ergebnisse *belegt*

Ich würde eher dem Konsens der Wissenschaft vertrauen, als Aussagen auf gutefrage oder Leuten die ihre "wissenschaftlichen Ergebnisse" nichtmal einer peer review unterlegen geschweige denn sie im wissenschaftlichen Kontext veröffentlichen und noch dazu in der Vergangenheit wiederholt bewiesen haben, dass sie massiv fehlinterpretieren und falsche Informationen verbreiten.

Es gilt abzuwarten. Wenn aus der Studie hervor ginge, dass der Klimawande nicht menschengemacht ist, so wird das auch den seriösen Wissenschaftlern auffallen und in Folgepublikationen so geschrieben werden.

...zur Antwort

Je mehr man vorher gegessen hat, desto langsamer wirkt es.

Je mehr Zucker im Getränk ist, desto schneller wirkt es.

Je höher der Alkoholgehalt, desto schneller wirkt es.

Bei Hochprozentigem spüre ich den Alkohol fast sofort im Kopf, auch wenn er sonst noch keine Wirkung hat. Die eigentliche Wirkung setzt dann verzögert ein und wird mit der Zeit stärker.

Dass man betrunken ist, nimmt man selbst immer schwächer wahr, als es eigentlich ist, aber man merkt das schon, vorallem mit zunehmender Erfahrung.

...zur Antwort

Glaubst du es werden tatsächlich Themen abgefragt, die nicht auch im Unterricht wiederholt wurden?

Ich würde an deiner Stelle den Lehrer bitten, dir genauer zu sagen, welche Themen theoretisch geprüft werden könnten - mit eben genau der Begründung, dass du manche Themen nicht hattest und du Themennamen brauchst, mit deren Hilfe du nach Erklärungen suchen kannst.

Oder ob er vllt. Seiten im Mathebuch zum üben empfehlen kann o.Ä.

Es sollte ja im Interesse des Lehrers sein, wenn sich Schüler darum bemühen, den Stoff zu lernen.

Statistik z.B. ist ein sehr allgemeiner Begriff. Und ich persönlich hatte bis zur 5. Klasse noch kein einziges Thema, das ich heute der Statistik zuordnen würde.

Das macht es eben auch schwer, da jetzt Videos o.Ä. zu empfehlen.

Bei den Ungleichungen würde ich Daniel Jung empfehlen - einfach eine der Playlists dazu anschauen, da kommen bestimmt auch Anwendungen vor.

Allerdings werden einge der Videos zu dem Thema vielleicht auch für höhere Klassen gedacht sein, also prüfe, ob dir das (die Rechenungen) bekannt vorkommt oder ganz neu ist.

...zur Antwort

Nach meinem Verständnis geht es bei optischen Rechnern ja gerade darum nicht-binäre Rechner zu bauen.

Ansonsten steht hier aber eigentlich alles was du wissen musst: https://de.wikipedia.org/wiki/Optischer_Computer

In den Papern auf die verwiesen wird, stehen die Details, insbesondere dem zu optischen Transistoren

Ohne mich da jetzt auszukennen, würde ich aber davon ausgehen, dass man schlechte Karten hat, die gates selbst zu bauen.

Aber du kannst ja mal paper zu "all optical logic gate" lesen. Oder ein Buch dazu. Oder vielleicht hat eine Uni eine Vorlesung dazu. Da wird eben aktuell erst noch dran geforscht.

...zur Antwort

Ein paar Fragen die vielleicht bei der Suche des Problems helfen:

  1. Geht es um die selben Spiele?
  2. Gilt das Problem für alle diese Spiele?
  3. Wie hoch ist deine Auslastung außerhalb der Spiele (Siehe Task manager)
  4. Geht es um sporadische lags oder kontinuierlich geringe frame-rates?
  5. War es von heute auf morgen schlechter oder wurde es langsam immer schlechter? - bei ersterem folgende followup Fragen: Ist der richtige Leistungsmodus aktiviert? Wird die richtige Grafikkarte verwendet?
  6. Wie voll ist dein Speicher?
  7. Nutzt du deinen Laptop im Bett? - unter Umständen hilft dann mal Lüfter reinigen
  8. Hast du alle aktuellen Windows-Updates?
...zur Antwort

Pasta oder Schupfnudeln mit dicker Sauce aus Paprika, Tomatenmark, Sahne, Chili, Grana Padano, Paprikapulver, evtl. ital. Kräuter, evtl Zucker, evtl Rotwein

Pizzabrot/brötchen, einfach viele Zutaten wie Wurst, Gemüse, Käse kleinschneiden, mit ein bisschen Sahne, Salz, Pfeffer vermengen und die damit belegten Brote in den Ofen. Optional Tomatenmark/Schmelzkäse dazu.

Gebratene Gnocchi mit Butter, Speck, Erbsen, Grana Padano und frischer Zitrone (Auch Spähne von der Schale). Optional Rucola mit leichtem Dressing dazu.

Smashed Potatos mit Ofen-Feta. Die Kartoffeln mit Schale ganz flach drücken, bei hoher Temperatur in den Ofen, am Ende der Backzeit Butterflocken draufsetzen. Den Fet mit Zwiebeln, Knoblauch, Rosmarin, Pfeffer in Alu eingepackt mit in den Ofen. Dazu evtl. einen Dip.

Nur mal ein paar Beispiele. Für mich ist auch zB Tortellini a la pana oder gebratene Maultaschen ein goto Gericht, aber das ist ja fast schon ein Fertig Essen

...zur Antwort

Wie ziemlich viele philosophischen Probleme ist dies mMn ausschließlich Definitions-Unklarheit.

Das Konzept des "Nichts" existiert, es hat auch eine physische Repräsentation, aber es hat keine Materie.

Es ist also eigentlich absolut klar, wie es sich mit dem Nichts verhält.

Offen ist nur: Was meint man wenn man sagt, dass etwas (physisch/nicht physisch) existiert. Da gibt es kein richtig und falsch, nur unterschiedliche Meinungen / Angewohnheiten.

Ich würde behaupten die Mehrheit unterscheidet zwischen konzeptioneller und materieller Existenz wovon letztere gemeint ist, wenn es keinen Kontext gibt.

...zur Antwort

Ich habe eigentlich keine Ahnung, aber ich würde bei der Polizei Anzeige erstatten und die fragen, was zu tun ist.

Vielleicht können ja Fingerabdrücke auf der Verpackung vom Fake-Handy gefunden werden oder Ähnliches - könnte mir aber vorstellen, dass solche Untersuchungen zu teuer sind für einen Betrugsfall.

So oder so ist eine Anzeige sinnvoll, falls es schon weitere Anzeigen gegen den Betrüger gab oder in Zukunft geben wird.

Evtl. den Ebay-Support anschreiben aus den gleichen Gründen, und könnte ja auch sein, dass die Backups von Nachrichten für genau solche Fälle haben.

...zur Antwort