Bibel Widerspruch?

12 Antworten

Zu Widersprüchen in der Bibel:

Die Evangelisten haben unterschiedliches überliefert. Für mich ist das kein Problem, ich sehe darin sogar einen Vorteil: Wenn die Bibel verfälscht worden wäre, dann hätte man doch sicherlich alles vereinheitlicht. Aber das ist nicht passiert, was meiner Ansicht nach dafür spricht, dass es keine Verfälschung gab. Man hat die Evangelien so gelassen, wie sie waren.

Im Christentum hat man von Anfang an verschiedene Evangelien genutzt. Von Anfang an war klar, dass diese einige Sachen unterschiedlich berichten. Das wurde in der 2000 jährigen Geschichte des Christentums nie als Problem wahrgenommen.

Wenn auf der Straße ein Unfall mit Fahrerflucht passiert, dann kann es sein, dass drei Zeugen drei unterschiedliche Aussagen machen. Der eine meint beispielsweise, dass das Auto rot wäre, der andere meinte, dass es blau gewesen sei. Dies ist normal. Die Polizei weiß also nicht genau, welche Farbe das Auto hat, aber deswegen sagt die Polizei nicht, dass die ganze Geschichte erfunden wurde und das es den Unfall nie gegeben hat. Alle drei Zeugen sagen, dass es den Unfall gegeben hat. So ist es auch mit der Bibel: Alle sagen, dass es die Kreuzigung und Auferstehung gegeben hat.

Ich glaube an Gott, ich bin Christ. Wenn Du einiges wissen möchtest, was mich vom Christentum überzeugt, dann kannst Du mich z.b. fragen oder auf mein Profil gehen.

Es muss nicht zwingend ein Wiederspruch sein. Es kann auch sein, dass Genesis 1 von den normalen Pflanzen spricht und Genesis 2 von Anbau durch denn Menschen (schließlich gab es schon Pflanzen vor den Menschen, aber keinen Ackerbau).

Und selbst wenn es ein Wiederspruch wäre, wäre es lezten Endes egal. Er hat keinerlei theologische Auswirkungen. Genesis 1 und 2 sind vermutlich zu anderen Zeiten geschrieben worden. Sie sind keine direkte Fortsetzung von einander. Beide scheinen außerdem poetischer Natur zu sein. Wenn sie sich nicht hundertprozentig decken, macht das christlich gesehen nicht viel aus.

Gott schuf die Vegetation

Das trifft es nicht ganz. Das zugrundeliegende Verb lautet nicht Bara (erschaffen), sondern yatsar, also etwas Vorhandenes zum Vorschein bringen, in diesem Fall durch die Erde.

Gott schuf also die Sonne und die Leuchtkörper 

Auch hier liegt kein Schöpfungsakt vor; Es geht auch nicht um Lichtquellen, sondern um das Licht selbst (ma'or) , welches bereitet (asah) und dem Lufthimmel zugeteilt (natan) wird. Die Himmelskörper waren bereits in Gen 1.1 erschaffen. Himmel und Erde ist ein fixer Ausdruck für das ganze Universum.

Es waren noch keine Pflanzen gewachsen

Genau dort beginnt der nachfolgende Text. Ab Gen. 2.5 geht es nicht mehr um die ganze Erde, sondern um die Kultivierung eines konkreten Gebietes im jungsteinzeitlichen Südmesopotamien (siehe Edenbeschreibung). ,,Noch gab es kein Gesträuch des Feldes im Land (ba'arets)". ,,Auf der Erde" wäre al-harets. Die Anlegung des Garten Eden hat so wenig mit der primären Entstehung der Pflanzen zu tun wie Gen. 1.16 mit der primären Entstehung der Himmelskörper in Gen. 1.1!

Woher ich das weiß:Recherche

Der vermeintliche Widerspruch in Sachen Pflanzen und Licht ergibt sich nur, wenn man Gott selbst ignoriert, der ebenfalls Licht (reine Energie, Bewußtsein, Geist, Verstand uvm...) ist... Und zwar unerschaffenes.

Daß er Sonnenlicht nach den Pflanzen erschaffen hat kann man auch so verstehen, daß er eine künstliche Lichtquelle erschaffen hat, die den Pflanzen alles gibt, was sie brauchen während er selbst quasi nicht direkt daneben stehen muss und somit auch mal weg sein kann...

Aber wenn man Gott einfach ignoriert erscheint es einem als widersprüchlich daß im Grunde künstliche Lichtquellen später erschaffen wurden... 🙃

warehouse14

Es gibt zwei Schöpfungsberichte, die verschiedene Blickwinkel auf das Geschehen werfen und einander ergänzen. Auf keinen Fall handelt es sich aber um verschiedene Schöpfungsberichte, die sich widersprechen. Wie beide zueinander passen, wird beispielsweise hier recht gut erklärt: 

Sehr empfehlenswert und interessant zur Frage ist auch der folgende Artikel: Genesis 1 und 2: Zwei sich ergänzende Schilderungen vom Anfang (wort-und-wissen)


Epilz  09.11.2024, 08:45

💪🏼

SurvivalRingen  09.11.2024, 12:59

Ich würde Gen. 2 eher als "Paradiesbericht" bezeichnen. Das ist weniger missverständlich, zumal es ja wirklich kein vollständiger Schöpfungsbericht ist.