Aschermittwoch - Fasching ist vorbei...?
Ich sage als Faschingsmuffel "Gott sei dank". Ich brauch das echtg nicht. Das heißt nicht dass wer Fasching/Karneval oder wie auch immer es bei euch heißen will gern haben kann und sich jedes Jahr darauf freuen darf. Ich begreifs nur nicht. Darum wolte ich mal wissen an alle Narren und Närrinnen da draußen: Was macht euch an Fasching Spaß?
Ich persönlich brauch um lustig zu sein keine Zeit im Jahr. Ich verkleide mich aber auch nicht so gerne.
Ich kann auch nicht "einen Schalter umlegen", frei nach dem Motto: "Jetzt ist Fasching, jetzt bin ich lustig" wenn mir nach fröhlich sein ist kann ich das ganze Jahr über feiern - wie ich will. Versteht ihr was ich meine.
Was macht eeuch an Fasching wirklich Spaß? Ich hoffe es ist nicht (nur) das Massenbesäufnis...^^
17 Stimmen
5 Antworten
Ich habe sonst nicht viele Events im Jahr, auf die ich mich freuen kann. Meistens arbeite ich und bekomme nichts von irgendwelchen Festen mit. Auch habe ich das Problem, dass mein Alltag "grau" ist. Ich versuche einfach Tag für Tag durchzustehen. Da habe ich es einmal im Jahr schon verdient, mal eine Nacht lang zu tanzen, mich bunt zu kleiden und fröhlich zu sein. Wobei dass seit zwei Jahren auch nicht mehr möglich ist und ich mir nur noch so vorkomme für Arbeit da zu sein... Naja, einfach jeden Tag irgendwie durchstehen...
Mir gefällt das Wort "Muffel" nicht. 😂
Aber Fasching feier ich auch nicht. Was andere diesbezüglich machen, ist mir egal. Ich feier überhaupt keine "üblichen" Feste.
Meine Eltern hatten mit uns Kindern etwas Fasching gefeiert, aber auch nicht übermäßig. 😊💛

Wahrscheinlich feiert man es, weil man so für ein paar Tage mal komplett aus seinem Alltag rauskommt. Aber ich mag meinen Alltag und feier das Leben an sich, jeden Tag. 😊
Ich antworte mal so, als gäbe es kein Corona, denn Karneval auf die klassische Art zu feiern ist verantwortungslos, wenn Corona existiert und das würde ich auch nicht machen.
Grundsätzlich finde ich die Idee von Karneval, also das man sich verkleidet, gemeinsam feiert und Spaß hat, gut, aber ich habe so meine Probleme mit Lautstärke und Karneval ist da natürlich nicht ganz optimal. Von Alkoholkonsum (allgemein von Drogenkonsum) halte ich persönlich auch nichts, wobei ich das aber natürlich niemandem verbieten möchte, solange das Ganze in einem Rahmen stattfindet, in dem sonst niemand gefährdet wird.
Am liebsten war mir, zusammen mit Familie und Freunden in meinem Heimatort zu feiern. Am unteren Niederrhein sind wir bekannt als echte Feierbiester. ;)
Man legt auch "keinen Schalter um". Für uns kommt Karneval keineswegs so plötzlich, weil es eine monatelange Vorbereitung gibt. Karneval in der heutigen Form ist vielleicht eine neuzeitliche Sache, aber Masken zu tragen als Verkleidung hat eine sehr, sehr lange Tradition.
Ich sehe das genauso!Fastnacht, Fasnet, Karneval oder aber auch Fasching hat ne echt sehr alte Tradition. Ich bin schon von Kindesbeinen an in einem Karnevalverein aktiv, vorallem war ich lange in der Garde aktiv. Und das ist mit nichten "nur " fastnachtliches "rumgehopse",da steckt echt viel Schweiß und Vorbereitung drin, oft das ganze Jahr über. Und das hat rein gar nichts mit Alkohol zu tun.
Und Spaß macht einfach der zusammenhalt im Verein.
Dennoch kann ich nichts mit Anfangen. Und das Argument "Tradition" zieht (bei mir) nicht
Lass ich ja auch. Muss davon nur nichts hören oder sehen... und auf der arbeit komm ich nicht drum rum, ob ich will oder nicht.
Mit meinen Steuern zahl ich auch die Polizeieinsätze bei jeden Fußballspiel. Rate, was mich Fußball interessiert.
So ist das nun mal, wenn man in einer größeren Gemeinschaft lebt. ;)
Mit dem unterschied dass die Polzei:
- Nicht nur für Fußbalspiele gebraucht wird.
- Ich begreife das es bei solchen Veranstaltungen zu unerwünschten Ausschreitungen kommen kann
- Ich mein Geld nicht für unnütze Masken/Kostüme verpulvere - für ein paar Tage und dann stauben sie ein. Entweder bis nächstes Jahr oder es wird erneut Geld ausgegebenn
Wir machen unsere Kostüme selber.
Und bei uns staubt auch nichts ein, weil sich immer jemand findet, der das ein oder andere Accessoire brauchen kann.
Wenn das so schlimm wäre, könnte man auch gleich jeden Theaterfundus einstampfen.
Wird dies oder jenes denn wirklich das ganze jahr über gebraucht bzw. "in greifbarer Nähe aufbewart"? Auch wenn man selbst Kostüme macht bezahlen muss man das Material ja doch.
Die Schuspieler dort werden
- bezahlt
- verstehe ich das. Da ist das notwenidg um für den Zuschauer eine Illusion zu erzeugen.
Wir haben Kostümkisten, wo Kleidung und Beiwerk aufbewahrt werden bei uns zuhause. Ich glaube, jeder mit Kindern hat so etwas.
Niemand zwingt dich, ein Kostüm zu kaufen.
Und schau doch mal in deinen Keller oder Abstellraum, wieviele Sachen da drin sind, die du nicht das ganze Jahr brauchst: Wintermäntel, Sonnenliegen, Rasenmäher, ....
Ich kann kreativ sein und mir ein Kostüm ausdenken 😇😇😇
Im Grund kann es uns nicht-feierern wirklich egal sein. Es hat mich nur interessiert wer, wann, wie oder warum sowas gerne tut.