Alten Elektrostandherd abstecken und neuen Induktionsstandherd anschließen?
Hallo,
- Ich bin kein gelernter Elektriker.
- Ich kenne die ganzen Unfallvideos wo Menschen wie Hähnchen durch Stromunfälle gegrillt werden.
- Ich weiß von:
1. Freischalten: Alle elektrischen Anlagen müssen abgeschaltet werden, bevor Arbeiten beginnen.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern: Schutzmaßnahmen ergreifen, um versehentliches Wiedereinschalten zu verhindern.
3. Spannungsfreiheit feststellen: Vor Beginn der Arbeiten die Spannungsfreiheit mit einem geprüften Spannungsprüfer sicherstellen.
4. Erden und Kurzschließen: Bei Arbeiten an Niederspannungsanlagen die Spannungsfreiheit feststellen und die Anlage erden und kurzschließen.
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken: Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um benachbarte, unter Spannung stehende Teile zu schützen.
ich habe nur zum Sauber machen aber die unteren 5 Schrauben abgeschraubt,
sauber gemacht und wieder angeschraubt.
Dabei ist mir aufgefallen:
- DIN VDE sehr alt: Diese Normen wurden früher im 20. Jahrhundert verwendet, insbesondere in den 1920er bis 1950er Jahren. Die genauen Einführungsdaten können je nach Spezifikation variieren, aber diese Normen waren vor der Einführung der modernen Farbcodierungsnormen.
- DIN VDE alt: Diese Normen wurden in den 1950er bis 1970er Jahren verwendet. Sie waren eine Weiterentwicklung der sehr alten Normen und führten einige Änderungen ein, die sich jedoch noch von den modernen Standards unterschieden.
- DIN VDE neu: Diese Normen wurden in den 1980er Jahren und später eingeführt. Sie stellen eine Aktualisierung und Standardisierung der vorherigen Normen dar und sind bis heute in Gebrauch.
Das Haus wurde 1990 angeblich hier gebaut, hat aber die neueste Technik von 1970 drinnen? Wie geht sowas?
DIN VDE alt:
Die Lüsterklemme selbst ist alt und brüchig vermute ich mal.
Da ich demnächst aber auf Standinduktionsherd mit Ofen setzen möchte, wollte ich fragen:
https://www.gradehand.de/p/merten-herdanschlussdose
Lohnt es sich, dass ich das Ding in neu nachkaufe?
Wieviel kostet es, wenn ich einem Elektriker das alles vorbereite zum Anschließen?
Sprich:
Kommt vorbei, schraubt die 5 Schrauben an den Induktionsherd, fertig.
Habe auch gesehen, dass manche Geräte 230V oder 400V verlangen.
Weiß nicht … hängt das mit dem Aderquerschnitt zusammen, dass die Kabel nicht durchschmelzen und die Wohnung abfackelt?
Der alte Elektrostandherd hier verlangt 380 Volt.
5 Antworten
Hallo
Diese Klemme ist noch in Ordnung, du brauchst nur den neuen Herd mit den Farben so anzuschließen wie der alte angeschlossen war.
Wichtig ist das blau und gelb-grün richtig sind
Gruß HobbyTfz
Das Bild zeigt eine Technik ab 1970er Jahre. Ist aber bis weit in die 2000er genau so geblieben. Lässt also keinen Rückschluss auf das Baujahr zu. 1990 ist also absolut im Rahmen...
Wenn Du überfordert bist, ruf den Fachmann. Vorbereitungen NUR in Absprache mit diesem, denn er entscheidet, ob er es dann macht, oder was er verbaut haben will. Da helfen ALLE Tipps hier nicht, was du kaufen sollst, wenn er sich weigert und nur sein Material verbauen will. Schließlich verdient er daran.
Natürlich will jeder was anderes verkaufen. Denn jeder hat andere Handelsverträge und Gewinnmargen. Wenn ein Elektriker aus Gewohnheit oder Überzeugung nur das eine verbauen will, kommst du da auch nicht drum herum. Er macht es dann ggf nicht, oder nimmt für den Rest mehr.. So ist das im Leben... Also Fachmann dazu holen und ihn machen lassen. Alles aus einer Hand, einen Ansprechpartner, kein Gezanke im Falle der Haftung. Dann muss er. Und das bisschen Aufpreis fällt dann nicht mehr ins Gewicht...
Diesbezüglich dachte ich mir auch schon dass ich dann lieber von 5 verschiedenen ein Angebot einhole.
Die Herdanschlussdose sieht doch nicht schlecht aus. Da kann man auch einen neuen Herd anschließen.
Habe auch gesehen, dass manche Geräte 230V oder 400V verlangen.
Die verlangen beides gleichzeitig. Man kann einen Herd an 230V anschließen aber nicht an 400V ohne N.
Die Herdanschlussdose sieht doch nicht schlecht aus. Da kann man auch einen neuen Herd anschließen.
Ergänzend: Wenn es wieder ein Kombi ist, ja. Wenn es zwei autarke Geräte sind, dann nicht. 😉
Ich vermute mit "autark" ist gemeint wenn man sich extra das Holzkästchen oder Metallkästchen seperat auswählt dann den Ofen seperat auswählt und dann die Induktionsplatte seperat auswählt und dann via diesen komischen Verteilern das dann verbindet?
Ich meine zum Beispiel Geräte wie hier:
https://www.mediamarkt.de/de/category/elektro-standherde-937.html?filter=cookingPlateType:Induktion
In Google Bilder habe ich auch Standherde von hinten gesehen.
Ist wohl wie die Büchse der Pandorra wenn der Endverbraucher die Rückseite sieht. Daher weiss ich nicht ob dieses "Dimension" existiert und was da auf mich wartet.
Autark bedeutet, Backofen getrennt vom Kochfeld. Also Backofen kann im Hochschrank sein und Kochfeld ganz wo anders ect. Hier bliebe dann nur eine Splitterbox, die ich persönlich lieber vermeiden würde. Sind aber zulässig als Lösung. Ich würde lieber da andere Herdanschlussdose nehmen, die für autarke Geräte gleich zwei getrennte Ausgänge hat.
Kombi bedeutet, nur eine Zuleitung zum Backofen und Kochfelder werden vom Backofen aus versorgt.
Er schreibt doch ein Standinduktionsherd, das ist für mich ein Gerät das nicht eingebaut im Küchenmöbel ist.
Heyy, ich persönlich als Elektroniker würde sagen lohnt sich nicht außer abdeckung wäre weg oder halt wirklich Super brüchig also geht beim anpacken kaputt.
Wenn dann würde ich mir aber die Dose Holen geht auch schneller zum anschließen für den Elektriker.
Schneider Electric Merten MEG1010-9019 Herd- und Geräteanschlussdose Unterputz mit 2 Ausgängen und Steckklemmen inkl. Wago Verbindungsklemmen, Polarweiß
(Muss man halt schauen ob es von den maßen passt aber eig kein Problem)
Von den Kosten fürs anschließen, dose montieren denke ich so mit Anfahrt, Mehrwertsteuer, Arbeitsstunden so in etwa 50-100€ kommt drauf an wo du wohnst.
Achja und vom Stand der Technik sieht doch voll okay aus schon Viellll schlimmeres gesehen.
E-her wird im Normalfall mit 2,5 qmm verlegt steckdosen oder Lichtschalter usw. Mit 1,5 qmm
Also ja wenn der Querschnitt zu klein ist aber die gebrauchte Leistung zu hoch erwärmt sich die leitung und es kommt zum Kabelbrand. Wenn alles richtig funktioniert löst die Vorsicherung der LS-schalter aber vorher aus
Hey Leterel,
alles gut, schließe die Kabel 1zu1 an.
Blau auf Vier, Grün/Gelb auf fünf, Schwarz, Braun, Schwarz/Grau auf eins/zwei/drei an.
LG
Habe extra davor viele Fotos vor der "Demontage" und "Montage" gemacht. Habe ich schon wieder angeschloßen. Theoretisch ist das aber nicht rechtens. Das weiß ich. Daher hole ich mir dann einen Elektriker. Der hat ja ein Stück Papier, das verifziert dass der damit hantieren darf. Vorerst reicht das aber natürlich so. Trotzdem cool zu wissen was wie wo wann verbaut wurde.
Klingt a bisl so als will mir jeder was anderes Aufschwätzen. Ich weiß, geht auch um Haftbarkeit und pipapo.