Alles geht langsam ins vollautomatische über?

7 Antworten

Nicht mehr lange und es werden vollautomatisch die Regale einräumt MHD kontrolliert preise und Angebote automatisch geregelt?

Ne,

Das wurd schon in meiner Kindheit , wo ich 12 war vor 24 Jahren prognostiziert. Sowie wo sind die Autos , die Vollautonom Fahren?. Die kommen erst in gut 10-15 Jahren auffen Markt. Die Neuen Lebensmittemärkte mit teilweise Ki , sollen Erst 2050-2060 , kommen.

Es gibt zwar Roboter, die Theoretisch das machen können.

Aber da gibts nen paar Probleme.

  1. Die Firmen müssten investieren bzw. Roboter kosten sicherlich MINIMUM nen paar Hundert Tausend bis Mio.
  2. Die müssten Gewartet werden/instand gehalten werden
  3. Leute die nen Festen Vertrag haben. Können nicht so einfach , Gekündigt /ersetz werden.

Selbst wenn man ausgeht das Firmen mal Investieren sollte. Vor 2060 seh ich da Schwarz.

Sowie es gibt auch Jobs , die Roboter, nicht übernehmen können. Zumindestens noch nicht.

Wie bereits heute schon zu sehen ist basiert das auf leicht anfälligen und hippeligen Systemen, d.h. irgendwann funktioniert das nicht mehr und fährt mit Vollgas an die Wand. Das anschließende Chaos wird das Ganze noch weiter verschlimmern. Dann werden wieder Menschen gebraucht und die Devise wird heißen: back to the roots


tunik123  17.04.2025, 12:27

Man hat in Berlin auf der (ziemlich kurzen) U-Bahnstreche U4 das automatisiere Fahren erprobt. Der Versuch ist in die Hose gegangen, es sitzt wieder ein Mensch vorne drin.

Wenn alles funktioniert, gibt es kein Problem. Aber wenn im automatischen Betrieb ein Zug in der Wendeanlage verschwindet und nicht wieder auftaucht, muss ein Mensch dort hinfahren und gucken, was da eigentlich los ist.

Wenn alles von Maschinen und Robotern gemacht wird, brauchen wir keine Arbeitskräfte mehr, außer Techniker und Elektriker. Alle anderen Berufe werden so abgeschafft und sterben aus.

Was ist dann, wenn Mal was nicht technisches kaputt geht? Einen Monteur oder einen Handwerker gibt es dann vor Ort nicht mehr. Der fährt dann 100 km und mehr zum Kunden, braucht vielleicht noch eine Übernachtung, die dann extra kostet.

Außerdem kann die Technik nicht alles machen. Ich bin gegen diese Selbstbedienungs - Technik und bevorzuge den Menschenkontakt.

Schön wäre es, wenn Maschinen den Großteil der Arbeit erledigen würden und die Menschen sich neben ein paar wöchentlichen gemeinnützigen Arbeitsstunden, größtenteils mit etwas anderem beschäftigen könnten. Allerdings würden dann viele bequeme Dienstleistungen wegfallen.

Bei den SB-Kassen wird der Mensch durch andere Menschen ersetzt, welche die Arbeit umsonst machen wollen. Ebenso bei der Mülltrennung.


Gollk 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 12:12

Man braucht aber keine Arbeiter mehr

koofenix  17.04.2025, 12:45
@Gollk

Man muß keine mehr einstellen und bezahlen. Gemacht werden muß der Job trotzdem.