Damit würdest du an der Gewaltbereitschaft überhaupt nichts ändern, weil es eine symptomatische Bekämpfung wäre und die Sache nicht an der Wurzel gepackt würde.

...zur Antwort

Frauen erwarten dass man ihre Gedankengänge kennt oder zumindest errät, daher sagen sie ihre Gründe nicht. Nur kann keiner hellsehen daher ist das schwierig. Und dann gibt es den berühmten Schalter.

...zur Antwort

Aufgrund deiner Reaktion kannst froh sein dass die dich nicht mitgenommen haben. Die sitzen am längeren Hebel und eine Beschwerde würde in der Ablage Papierkorb landen.

...zur Antwort
Nein

Intelligent ist nur der Mensch und das missbrauchen manche zu ihrem eigenen Vorteil. Wie hat es ein Fachmann ausgedrückt: es gibt welche die programmieren und welche die programmiert werden. Anders ausgedrückt: ein Computer oder auch Supercomputer hat keinerlei Intelligenz, ist im Grunde strohdumm, sondern kann nur mit dem was programmiert wird etwas anfangen.

...zur Antwort
Wäre es nicht endlich sinnvoll, die super Reichen richtig zu besteuern, damit die Allgemeinheit davon profitiert statt nur ein paar Millionäre/Milliardäre?

Die Diskussion um die Besteuerung von Superreichen, insbesondere Milliardären, ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch der wirtschaftlichen Vernunft und demokratischen Stabilität.

Ein erheblicher Teil des Vermögens der Superreichen stammt aus Erbschaften. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) gehen etwa 50 Prozent aller Erbschaften und Schenkungen an die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung. Dies bedeutet, dass der Großteil dieses Reichtums nicht durch eigene Leistung, sondern durch familiäre Vermögensweitergabe entstanden ist.

Superreiche profitieren von steuerlichen Regelungen, die es ihnen ermöglichen, einen geringeren Anteil ihres Einkommens zu versteuern. Eine Untersuchung von Oxfam Deutschland zeigt, dass die tatsächlichen Steuersätze von Superreichen weit unter den vorgesehenen Höchststeuersätzen liegen, während der Mittelstand mit einem höheren Anteil seines Einkommens zum Steuer- und Abgabenaufkommen beiträgt. Dies liegt vor allem an Sonderregelungen und Steuerprivilegien für hohe Vermögens- und Unternehmenseinkommen.

Die Vermögen der Milliardäre haben sich in den letzten Jahren erheblich vermehrt. Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung besitzen Superreiche in Deutschland mindestens 1,4 Billionen Euro. Gleichzeitig zeigt eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), dass die untere Hälfte der Vermögensverteilung nur ein Prozent des Vermögens besitzt. Diese wachsende Kluft zwischen Arm und Reich gefährdet das Vertrauen der Bürger in die Demokratie.

Anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos haben 370 Millionäre und Milliardäre weltweit höhere Steuerabgaben für Superreiche gefordert. Sie sehen extremen Reichtum als Bedrohung der Demokratie und fordern eine gerechtere Besteuerung.

Fazit: Die Einführung einer Vermögenssteuer für Superreiche könnte dazu beitragen, die wachsende soziale Ungleichheit zu verringern und wichtige gesellschaftliche Aufgaben wie Bildung, Gesundheit und Klimaschutz besser zu finanzieren. Es ist an der Zeit, dass diejenigen, die am meisten von unserem Wirtschaftssystem profitieren, auch einen angemessenen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.

Quellen:

  • https://www.diw.de/de/diw_01.c.809832.de/publikationen/wochenberichte/2021_05_1/haelfte_aller_erbschaften_und_schenkungen_geht_an_die_reichsten_zehn_prozent_aller_beguenstigten.html
  • https://www.oxfam.de/system/files/documents/oxfam_u.a._2024_superreiche_wieder_gerecht_besteuern_online.pdf
  • https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-deutsche-milliardenvermogen-superreiche-54381.htm
  • https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.831670.de/21-50-1.pdf
  • https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/superreiche-gerecht-besteuern
...zum Beitrag

Reichtum ist keine Bedrohung für die Demokratie. Eine Bedrohung für die Demokratie ist die linke Ideologie und die rechte Ideologie. Jeder Reiche zahlt in Summe ein Vielfaches in den Gemeinschaftstopf ein im Vergleich zu einem normalen Arbeiter.

...zur Antwort

Mein Beileid, mit 21 Jahren ohne Eltern mitten im Studium ist nicht einfach. Ein Bestattungsunternehmen kann dich hier beraten, aber eine Beerdigung ist sehr teuer, als Student wohl kaum Stammbäume. Hast du wenigstens Verwandte die dir helfen können? Ich bin zwar einiges jünger hab jedoch ein Testament erstellen lassen, da ich für meine Kinder eine klare Regelung haben will. Da jederzeit was passieren kann sollte man sowas rechtzeitig machen.

...zur Antwort
Was haltet ihr davon, dass Gutefrage nun oft KI Bilder nutzt?

Die Fragen des Tages enthalten seit neuem fast ausschließlich Bilder, die von der Künstlichen Intelligenz generiert wurden.

Es mutet an wie eine Provinzoper, in der man statt echter Stimmen nur noch das blecherne Echo eines schlecht gestimmten Synthesizers vernimmt: gutefrage.net, einst ein virtueller Marktplatz des Alltagswissens, erliegt nun der Versuchung synthetischer Scheinschönheit – generierter Bilder, inhaltsleerer Masken, digitaler Schablonen.

Wie eine biedere Landpension, die sich ein Bild von Versailles ins Foyer hängt und glaubt, es sei nun ein Schloss, so scheint man dort zu meinen, eine generierte Pseudorealität könne den Glanz echter menschlicher Kreativität ersetzen.
Ich jedoch verneige mich nicht vor dieser Simulation von Ästhetik. Ich huldige nicht dem digital gezüchteten Einheitsgesicht mit den immergleichen Wangenknochen und emotionslosen Blicken, die so authentisch wirken wie ein Dosenlachs auf einer Silberplatte.

Gutefrage gleicht zunehmend einem Maskenball, bei dem nicht einmal mehr Menschen unter den Masken stecken – sondern nur Algorithmen in Maßanzügen. Der Reiz echter Imperfektion, das Augenzucken des Realen, das Ungefilterte – alles wurde ausgelöscht von einer Bilderflut, die so steril wirkt, als wäre sie im Wartezimmer eines Zukunftsarztes entstanden.

Man könnte meinen, dort herrsche eine besondere Liebe zur Oberfläche – doch leider nicht zu der eigenen. Stattdessen hofiert man die KI-Bildkunst, als sei sie die Muse des digitalen Zeitalters, obwohl sie in Wahrheit nicht mehr ist als eine kalkulierte Lüge mit hübscher Hülle.

Ich sage: Nein zu dieser plastifizierten Bilderwelt. Nein zur Austauschbarkeit. Nein zur Entmenschlichung durch digitale Fließbandästhetik.
Denn wenn alles generiert ist, bleibt am Ende nichts – außer dem Gefühl, dass irgendwo unterwegs die Seele verloren ging.

...zum Beitrag

Es gibt zwei Arten von Menschen: diejenigen die programmieren und diejenigen die programmiert werden - der Anteil der weder zu der einen noch zu der anderen Gruppe gehört ist verschwindend gering

...zur Antwort

Das war ein Unfall - sowas ist in unserem Sportunterricht an der Schule auch passiert. Diese Sportart gehört den Profis überlassen.

...zur Antwort

Was stimmt mit dir nicht? Vor 7 Tagen hast du dir von deinem Ersparten ein eigenes Auto gekauft und nun hast du vor einem Monat ein Auto von deinem Mann geschenkt bekommen - du bist diejenige die lügt!

...zur Antwort

Das hört sich extrem unseriös an - würd ich nicht machen

...zur Antwort