Ab wann lesen und schreiben lernen?

4 Antworten

Von Experte rotesand bestätigt

Schon im frühen Mittelalter wurde an Klosterschulen lesen und schreiben unterrichtet und das nicht nur für Adelige und Bürger. Doch wer arbeitsbedingt keine Zeit hatteoder kein Geld, der ging nicht zur Schule. Meist diente es eben auch für die geistige Laufbahn. Bauernsöhne und Bauerntöchter blieben daher eine Ausnahme, auch wenn schon Karl I. die Schulen förderte. Er hatte selbst erfahren, wie schwer es ist, als Erwachsener sich selbst erst diese Bildung anzueignen https://de.wikipedia.org/wiki/Klosterschule

Sehr ausführlich hier: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027151/2011-10-05/

Ich weiß, dass meine Ahnen ab den 17. Jahrhundert Dorfschullehrer waren und das es damals der Beruf vererbt wurde. Damals gab es einen Erlaß, dass in den Dörfen Grundschulen gegründet werden sollen, damit auch die Bauern schreiben und das kleine 1x1 lernten, sowie Religionsunterricht. Das war gerade in den lutherischen Ländern wichtig, denn hier fielen die Klosterschulen weg.

Spätestens im 18. bis 19. Jahrhundert kam es dann zu einer allgemeinen Schulpflicht. So wurde diese beispielsweise 1717 von Friedrich Wilhelm I. in Preußen eingeführt.

Woher ich das weiß:Hobby

Es war nie verboten. Aber es wurde die Gelegenheit lange Zeit nicht geboten. Erst mit der Aufklärung wurde das anders.


TJDettweiler 
Beitragsersteller
 07.07.2025, 21:32

ich rede hier vom niedren Volk die Leibeigene waren. Nicht mal Bürger

Kleidchen2  07.07.2025, 21:37
@TJDettweiler

Ich auch. Die konnten auch als Klosterschüler Zugang zum Lesen und Schreiben bekommen. Natürlich war das nicht die Regel.

Schulunterricht war nicht immer kostenlos. Konnte sich daher nicht jeder leisten, war aber nicht verboten. Seit 1871 gibt es die allgemeine Schulpflicht und DE, davor waren es einzelne Länder die bereits eine Schulpflicht hatten. Es gab auch sog. Sonntagsschulen. Die Kinder mussten wochentags arbeiten und der Pfarrer der oft der einzige war der lesen und schreiben konnte hat nach dem Sonntagsgottesdienst die Kinder und auch die Erwachsenen unterrichtet.

Die preußischen Reformen unter Freiherrn vom Stein nach der Niederlage gegen Napoleon haben viel zur Alphabetisierung und der Entwicklung des Schulwesens beigetragen.