2 Webseiten auf Home Webserver, geht das?
Hallo zusammen Ich habe es nun endlich geschafft das mein Ubuntu Webserver mit apache2 und Nextcloud auch von ausserhalb vom Heimnetz erreichbar ist. Jedoch habe ich noch ein paar Fragen: Ich habe weder http noch https vor der Webadresse in ddns, ist das für der privaten gebrauch okay oder sollte ich da was ändern, und sollte ich https verwenden oder reicht http? Die nächste frage wäre; wenn ich meine Adresse aufrufe komme ich zu Nextcloud, kann ich aber auch wenn netxtcloud läuft auf den Apache2 webserver zugreifen? Und wenn ja, wie muss ich das machen/ einrichten?
Danke für die Hilfe
5 Antworten
Pass auf, wenn du dich so wenig auskennst, dass du nicht den Unterschied zwischen HTTP und HTTPS kennst, solltest du keinen eigenen Apache Server betreiben, der für jeden zugänglich ist. Trotzdem versuche ich, konstruktiv zu antworten:
Je nachdem was du machst, ist https zwingend notwendig. Wenn du irgendwelche Formulare oder sogar Passwörter hast, ist es im heutigen Zeitalter schon fast eine Pflicht, Verschlüsselung zu nutzen. Bei ein paar Bildern oder Text ist das eigentlich egal, besser ist https aber immer.
Du kannst mehrere Webseiten über eine IP Adresse zugänglich machen. Besonders bei mit einem Apache Server geht das recht einfach, Stichwort Virtual Hosts.
Im folgenden Artikel ist das recht gut beschrieben:
DynDNS ist für die Namensauflösung. Hier geht es darum, einen Hostnamen einer IP-Adresse zuzuordnen. Das hat nichts mit Protokollen wie HTTP, HTTPS oder dergleichen zu tun.
Wenn Du auf Nextcloud zugreifst, greifst Du ja auf den Apache zu. Nextcloud läuft ja auf dem Apache. Um auf dem Apache neben Nextcloud noch weitere Anwendungen zu nutzen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste Variante ist, mit Verzeichnissen zu arbeiten: http://deinserver.de/nextcloud, http://deinserver.de/irgendwasanderes.
Die andere Möglichkeit ist, mit Subdomains zu arbeiten: http://nextcloud.deinserver.de, http://irgendwasanderes.deinserver.de
Dazu müssen die Subdomains aber auch im DNS auflösbar sein. Im Apache werden die Subdomains als Virtual Host konfiguriert.
Auf diese Weise läuft bei mir nextcloud.server.de, syncserver.server.de, und noch einiges anderes.
Dazu empfehle ich dringenst, ausschließlich HTTPS für Nextcloud zu verwenden. Ansonsten werden die Logindaten im Klartext durch das Internet geschickt. Keine gute Idee. Du kannst mit einem selbstsignierten Zertifikat arbeiten oder aber ein kostenloses Zertifikat z.B. von Letsencrypt verwenden. Für beides gibt es massenhaft Anleitungen im Netz. Dann hast Du keine zusätzlichen Kosten für HTTPS gegenüber HTTP.
Verstehe, ich habe gedacht http reicht aber indemfall denke ich ist es besser wenn ich es trotzdem mal versuche, kann ja nur dazulernen. Danke für die Antwort
du kannst im apache vhosts angeben und denen andere ports zuweisen.
normalerweise kommst über port 80 auf dein nextcloud. dem apache host kannst dann 8080 z.b. geben
Bei ddns (Dynamisches DNS) geht es um Domainnamen. http/https ist nicht Bestandteil des Domainnamens sondern ist nur die Angabe des Protokolls in der URL. Eine URL ist meist so aufgebaut:
[protokoll] :// [domain] / [pfad]
HTTPS musst du im Apache gesondert konfigurieren. Ist nicht notwendig, aber die Verbindung ohne https ist nicht gesichert.
Wenn du deine nextcloud Adresse aufrufst nutzt du ja den Apache schon. Daher kann deine letzte Frage so nicht beantwortet werden. Also schildere am besten noch mal genauer was du erreichen willst.
Ich stellte mir das irgendwie so vor: Ich kann meine domain eingeben und dann z.B /apache2, damit ich auf den apache komme, an so etwas hätte ich gedacht.
Was mir noch gerade in den Sinn kam: Wenn ich den Server neustarte und dann auf meine Domain / Serverip zugreife kommt die apache2 Seite, da ich bis jetzt aber immer Nextcloud benötigte um zu testen ob sie funktioniert, habe ich per Terminal den apache 2 abgeschaltet ( sudo service apache2 stop) und danach kam ich durch meine Domain auf Nextcloud. Läuft dann der apache2 server eigentlich immernoch?
Egal wie, du wirst mit einem VServer günstiger sein!
Ein Homeserver brauch ungefair 200 Watt und das sind 33 Euro im Monat.
Ausgenommen du nimmst einen Pi oder sowas;)
Lol, meiner verbraucht fast 20W, das kostet mich gerade mal ca. 14€
Ist mehr so ein Projekt, wahrscheinlich wird er nie richtig gebraucht.
Ist das ein grosses sicherheitsrisiko, also ich meine der Faktor das ich nicht so durchblicke? Ist https nicht kostenpflichtig? Habe mal so etwas gelesen. Werde mir mal den Artikel anschauen, danke