2 Raspberrys als Wireless switch?
Meine Idee ist es 2 raspberrys als eine Art Switch zu benutzen da ich keine Kabel Nutzen kann und das wlan ziemlich schlecht ist und der Rackrouter kein WLAN Interface hat. Der eine soll an Router mit Internet verbunden werden und der andere an den Router in meinem Rack. Und die Verbindung soll zu den Router so aussehen wie ein Switch. Ist das technisch möglich oder sinnvoll ?
ich hatte im Kopf sowas wie ein Ethernetkabel Ersatz. Die ganze Hardware wie wlan usb Antennen hab ich zu Hause rum liegen. Es geht mir nur um die Software und technische Machbarkeit
3 Antworten
Das wäre doch eine total schlechte (magere) WLAN-Verbindung, denn das A und O im WLAN sind gute Antennen, und am besten mindestens 2 externe Antennen.
Die Pi haben sehr schlechte WLAN-Antennen, da zu klein/winzig.
Ich würde einfach einen WLAN-Router (oder auch WLAN-Repeater mit LAN-Port) in der Betriebsart WLAN-Client konfigurieren und dann einfach einen LAN-Port dieses WLAN-Router für den Rack benutzen. Fertig!
Wesentlich ist:
- dieser Router (oder Repeater) MUSS den WLAN-Client Mode unterstützen
- mindestens 1 LAN-Port (1 GBit/s) besitzen
- mindestens 2 Antennen
- mindestens wifi 5 (5 GHz AC-Standard)
Hier der Tenda AC10U ist günstig und kann das alles:
https://youtu.be/9q96xlEGjIA?si=M-5w38Y_EE1HQXZs
Viel Erfolg!
Damit baust Du Dir einfach einen teuren Repeater. Und die WLAN Hardware des Raspberries ist sehr "schlecht", der hat keine vernünftigen Antennen und die sitzen auch noch neben Chips durch EMV Abstrahlung das WLAN stören. Das WLAN im Raspberry ist einfach nur eine nette Beigabe, ein "Gimmick".
Du kannst natürlich USB WLAN Adapter mit ordentlichen Antennen anschließen, daber warum so viel Geld ausgeben nur damit das Ding wie ein Accesspoint arbeitet?
Warum nicht gleich Accesspoints für viel weniger Geld kaufen die dann den selben Zweck "nur in besser" erledigen?
P.S.:
Ich habe kürzlich was ähnliches in meinem Keller gemacht:
https://www.amazon.de/dp/B001FWYGJS
Einer im Serverraum, der andere in der Werkstatt an der CNC Maschine. 2 davon kosten genau so viel wie ein langes Kabel legen und ich habe auch noch Handy/Tablett/Laptop im ganzem Keller.
Du willst zwei Raspberrys miteinander per WLAN kommunizieren lassen, weil das WLAN schlecht ist…
Das alleine schon ergibt für mich keinen Sinn.
Weshalb ist denn eine Kabelverbindung nicht möglich und weshalb setzt du keinen AP?
Ergibt immernoch keinen Sinn.
Da würd ich eher den Heimrouter umpositionierrn oder tauschen und ein, zwei ordentliche AP‘s setzen, statt auf sowas.
Oder tatsächlich ein Kabel ziehen.
Aber gut, für manche ist es das Ziel ein Lagerfeuer auch mit nassem Holz anzuzünden statt nen Flammenwerfer auszupacken.
Das wlan von deinem Router ist wahrscheinlich besser, als das an einem Pi jemals sein kann. Vermutlich gibt es irgendwo Störstrahlungen und du solltest den Funkkanal des Routers ändern. Oder zwischen Router und Rack sind zuviele, oder stark schirmende Wände. Das wird mit deinen beiden Pi's auch nicht besser.
Es ist leider eine Mietwohnung und der Router ist von meinen Eltern. Das ist ein kabel ziehen oder Router umpositionierren leider nicht möglich. Die erlauben das nicht. Außerdem ist man 18 chronisch pleite. Deswegen frag ich nach solch einer Lösung. Für die raspberrys hab ich auch wlan usb Sticks
Wie groß ist denn die Wohnung? 200qm?
Wie soll es da nicht möglich sein unauffällig ein Kabel zu verlegen?
Aus welchem Grund erlauben deine Eltern denn keinen Routerwechsel oder eine Umpositionierung? Ein gutes, stabiles Netz ist doch in aller Interesse.
Wie gesagt, mit dem Pi‘s kannste auch versuchen eine tote Kuh zu melken.
Ich hab es eventuell schlecht erklärt. Das wlan von unserem Heimrouter ist ziemlich schlecht und mein Rackrouter hat kein wlan Interface weswegen ich eben die raspberrys nutzen möchte. Ich hatte im kopf die so zu sagen als Ethernet Kabel Ersatz nutzen funktionieren. Also als hätten die Router eine kabelverbindung