Was ist Zeit?

8 Antworten

Ablauf von Ereignissen angetrieben durch Energieflüsse im Universum. Es geht immer von geringerer zu höherer Entropie.

Zeit ist das fortschreiten von Entropie. Das ist meine Meinung dazu! Zudem gibt es sowas wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nicht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

... jeden Augenblick genießen. Erkennen, wann es sich lohnt, zu genießen! Das finde ich superwichtig - mal kurz innehalten und sehen, wie schön der Augenblick gerade ist. Ich glaube, das tut kaum jemand.

Und ich finde, man sollte sich nie wünschen, dass Zeit schnell vergeht. Denn das tut sie von ganz allein. Genießen braucht Zeit. Da sollte man langsam vorgehen. Man verpasst sonst viel.


Viktor1  28.06.2024, 20:56
jeden Augenblick genießen

das ist subjektive Befindlichkeit, beschreibt keine Zeit an sich.

AriZona04  28.06.2024, 20:58
@Viktor1

Es ist der Augenblick. Meine Güte: Ein paar Sekunden! Oder hast Du keine Ahnung, von was ich spreche?

Viktor1  28.06.2024, 22:17
@AriZona04
Es ist der Augenblick.

Genau - es wurde aber Zeit hinterfragt.

Ich muss mit einem Lied antworten, das mich als Kind erstmal verstört hat, das ich aber heute durchaus objektiv in seiner Stärke ansehen kann, obwohl es ein Schlager ist und ich so was eigentlich nicht höre: "Die Zeit vergeht" ... da steckt alles drin, was man zum Thema Zeit wissen sollte: "Wir sind ein Teil, winzig klein, in der Ewigkeit".

https://www.youtube.com/watch?v=A2wyDjL0ehk

Dass ich den Song über 25 Jahre nicht vergessen habe, obwohl das nicht mein Genre ist, spricht für ihn und für seine Aussage und deren Gehalt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo Jens,

von Newton bis Einstein wurde immer nur ins Modell integriert, wie wir Zeit beobachten bzw. welche Auswirkungen Zeit hat. "Newtons Bühne" von Raum und Zeit ist im Prinzip nur immer weiter verfeinert worden.

Mit fehlt hier die Kosmologie. Und zwar genau an dem Punkt, an dem die Physik in die philosophischen Erwägungen übergeht. Einfach weil wir vermuten, aber nicht mehr nachweisen können.

Ein weher Punkt in der Urknalltheorie ist immer: Warum hat das alles eigentlich angefangen und wie ist da die Zeit rein gekommen, die aus Sicht der Physik ja erst ab dem (auch so lautlosen) Urknall existiert. Das Warum bleibt da wiederum auf der Strecke, denn den Sinn einer Sache, wird die Physik nie erklären können. Ist nicht ihr Fokus.

Ein Modell geht davon aus, dass es im dichten, heißen Anfangszustand vier Raumdimensionen gab. Vorsicht: Wirklich Raumdimensionen, keine Raumzeit! Und "spontan" (das ist der Punkt, wo sich die Physik um das Warum drückt) eine Raumdimension zu zerfließen begann – unsere Zeit! Ab dem Moment existiert also die Raumzeit.

Für mich als Physiker ein äußerst befriedigendes Modell, welches so ziemlich alles erklärt, aber nicht verifiziert oder falsifiziert werden kann, da es keinen Ansatz liefert, wie es gegen andere Modelle geprüft werden könnte.

Und damit: Für einen Physiker ein schönes Modell, für die Physik reine Philosophie.


Jens2468 
Beitragsersteller
 05.07.2024, 17:57

Vielen Dank zunächst einmal für den sehr schönen, ausführlichen und kompetenten Kommentar. Es ist richtig unser Verständnis von Zeit hat sich schrittweise erweitert und wird sich wahrscheinlich auch noch weiter erweitern.

Neben der Kosmologie gibt es natürlich noch weitere Aspekte, die man hätte anschneiden können (etwas dazu findet sich hier: Der Anfang von Allem (weltwissen.online)) aber leider ist es so dass nur die wenigsten einen Blogartikel lesen wollen, der länger als 5 Minuten ist....

Ja, grundsätzlich gilt, dass, wenn man die Physik auf die Streckbank der Extreme spannt, man sehr schnell an philosophische (oder man darf ruhig auch sagen religiöse) Fragen stößt...gilt etwa auch für einige Implikationen der Quantenphysik.

Naturwissenschaften beschäftigen sich halt mit dem Was und nicht mit dem Warum. Bedrückend finde ich auch die Vorstellung dass die Zeit nicht nur einen Anfang hatte, sondern im Endstadium der Entropie auch ein Ende haben wird

MacMadB  05.07.2024, 21:22
@Jens2468

Da in meiner Vorstellung die Entropie an der Zeit hängt und nicht umgekehrt, gehe ich von einem viel langweiligeren Szenario aus: Nach dem Big Rip oder dem Big Chill wird die Zeit in einem immer leereren Universum ewig weiterlaufen. Und weiterlaufen. Und weiterlaufen. Echt langweilig.