Warum wird der Tod so unterschiedlich behandelt?

4 Antworten

die art, wie wir den tod behandeln, unterscheidet sich, weil kulturelle werte, traditionen und gesellschaftliche normen eine grosse rolle spielen... selbst wenn der glaube an ein leben nach dem tod ähnlich ist, wird trauer unterschiedlich ausgedrückt... in vielen westlichen gesellschaften steht der verlust im vordergrund, während andere kulturen den übergang betonen und feiern...

auch geschichtliche entwicklungen spielen eine rolle... in europa haben kriege, seuchen und die kirche eine eher ernste trauertradition geprägt... in anderen regionen, besonders dort, wo der tod als teil eines zyklus gesehen wird, gehört feiern dazu... die art des abschieds hängt also nicht nur vom glauben an ein leben nach dem tod ab, sondern auch davon, wie die gesellschaft mit verlust und erinnerung umgeht...

Der Tod eines lieben Menschen hat doch zwei Seiten.

Einerseits kann ich mich freuen, dass er nun einem schönen Dasein entgegen sieht und vielleicht auch von irdischem Leiden befreit ist.

Zum anderen kann ich traurig sein, weil ich diesen lieben Menschen nie mehr sehen kann, ich mich nicht mit ihm austauschen kann und vielleicht vermisse ich auch seine Liebe und Zuwendung.

Wir kennen es nicht anders, als traurig zu sein, wenn jemand Liebes von uns geht.

Es gibt aber auch Kulturen, wo der Tod gefeiert wird; dort ist man fröhlich. singt und tanzt. Denn man geht davon aus, dass der Tote an einen besseren Ort geht bzw. der Tod der echte Anfang ist.

Was ja auch richtig ist, das Leben ist oft sehr hart und mit vielen Schicksalsschlägen behaftet, der Tod nicht. Nicht umsonst gibt es Menschen die dieses Leben nicht mehr aushalten und Himmel und Hölle ist eine Erfindung der Kirche, wirklich wissen tut es keiner.